Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 171 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Vorschüsse 78 291, Wechsel 11 768, Hypoth. 633 412, Wertp. 51 680, Bankguth. 12 915, Kassa 14 374. – Passiva: A.-K. 25 000, Spareinlagen inkl. beider R.-F. 770 346, unerhob. Div. 100, Reingewinn 6996. Sa. M. 802 442. Dividenden 1892–1913: 8, 8, 8, 8, 7, 8, 8, 9, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Dir. Heinr. Richter; Kassierer K. A. Ikonik; Kontrolleur B. Hempel. Aufsichtsrat: Vors. B. Stange, Stellv. G. Dachselt. Banque de Mulhouse in Mülhausen i. Els. mit Filialen in Strassburg i. E., Colmar i. E., Münster i. E., Epinal, Belfort, Paris, Havre und Montbeéliard. Gegründet: 3./11. 1871. Dauer 50 Jahre. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 28 800 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à M. 400 u. 19 200 Aktien (Nr 24 001–43 200) à M. 1000. Urspr. M. 9 600 000, vollbezahlt seit 2./1. 1897, erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1900 um M. 3 200 000 (auf M. 12 800 000) in 3200 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1900 zu 160 %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 29./7. 1909 um M. 6 400 000 (auf M. 19 200 000) in 6400 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. (von Speyr & Co. u. Dreyfus Söhne & Co. in Basel), angeboten den alten Aktionären zu 150 %, nicht bezogene anderweitig zu 155 %. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 29./6. 1911 um 9 600 000 (auf M. 28 800 000) in 9600 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Syndikat (von Speyr & Cie. u. Dreyfus Söhne & Co. in Basel) zu 137.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 140 %, eingez. 25 % u. das Agio am 1./8. 1911, dann je 25 % am 2./11. 1911, 1%2. u. 1/5. 1912 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–5 Aktien à M. 400 = 1 St., 10 = 2 St., 15 = 3 St. u. je weitere 5 Aktien à M. 400 = 1 St. mehr; 1 u. 2 Aktien à M. 1000 = 1 St., 4 = 2 St., 6 = 3 St. u. je weitere 2 Aktien à M. 1000 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ao. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 25 % vertragsm. Tant. an Dir., Beamte u. A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Sollte der Rest nicht ausreichen, um 1 % Super-Div. zu verteilen, so wird der Fehl- betrag aus der Tant. des A.-R. u. der Dir. entnommen u. erhalten A.-R. u. Dir. als Gewinn- anteil des Jahres den event. hiernach verbleibenden Betrag. Ausser Tant. an Dir.-Mitgl. u. Beamte in Mülhausen, kann der A.-R. für an Fil. angestellte Dir. eine Quote aus den Rein- erträgnissen der von ihnen geleiteten Filiale zuweisen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 2 497 541, Guth. bei Banken u. Bankiers 8 892 677, Wechsel 44 668 918, eigene Wertp. 2 809 237, Coup. 23 595, Debit. in lauf. Rechn. u. Vorschüsse gegen Sicherheiten 64 033 707, do. in Akzepten 42 140 627, do. in Kaut. 4 083 790, Konsortial- Beteilig. 536 493, Bankgebäude u. Mobil. in Mülhausen u. in Filialen 1 665 282. – Passiva: A.-K. 28 800 000, R.-F. 9 413 627, Disp.-F. 1 304 434, Talonsteuer-Res. 44 000 (Rückl. 20 000), Kredit. in lauf. Rechnung u. Depositen 72 189 085, Depositen auf feste Termine 8 368 727, Akzeptkredit. 4 025 736, gedeckte Akzepte 29 629 298, Blanko-Akzepte 9 407 394, Kaut. 4 083 790, Agio u. Rückdiskonto 168 421, unerhob. Div. 8368, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 71 282, Rückl. f. Wehrsteuer 52 000, Div. 2 304 000, Tant. 433 412, Vortrag 1 048 294. Sa. M. 171 351 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Gehälter, Steuern, Grat. etc. in Mülhausen u. in Filialen 1 232 167, Gewinn 3 928 989. – Kredit: Vortrag 900 056, Gewinn in Mülhausen nach Abzug der Abschreib. 2 414 152, Gewinn der Filialen, nach Abzug der Abschreib. u. der Tant. an Fil.-Dir. 1 846 947. Sa. M. 5 161 157. Kurs Ende 1897–1913: frs. 947, 935, 930, 860, 830, 850, 845, 855, 875, 868, 820, 857, 810, 805, 780, 750, 728 per Aktie à M. 400 (Aktie à M. 1000 Ende 1902–1913: frs. 2060, 2130, 2150, 2260, 2100, 2000, 2250, 2024, 2000, 1870, 1822, 1826 per Stück). Notiert in Basel u. Genf. Dividenden 1886–1913: 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 7½, 8, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Div.-Zahl. 5./5. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Mülhausen: Fred. A. Thyss, J. Gugenheim, Stellv. W. G. Müllhaupt; Strassburg: Ed. Ehrmann, Ant. Schütz; Epinal: B. Diter, J. Gory; Colmar: Dir. A. Mayer, E. Saltz- mann; Münster i. E.: A. Wetzel; Belfort: P. Rouillon, Stellv. A. Spetz; Montbeèliard: E. Dorian; Paris: Gust. Leriche, Stellv. Jean Brun; Le Havre: F. Lyzell. Prokuristen: S. Schmoll, A. Gegauff, J. Ham, J. Hannus, Ed. Vogtenberger, Benoit Haas, Alb. Gattiker, L. Steffner, Alb. Lambert, Mülhausen; G. Schnell, P. Hildebrand, R. Schüssel, C. Marlier, Strassburg; E. Thomas, J. Cochin, A. Sohn, Epinal; L, Hild, Colmar; A. Schumacher, Ed. Schoffit, L. Briqueler, Belfort; M. Giguet, L. Vernay, A. Hommel, Paris; Eugene Flochel, Louis Monnier, Havre; R. Amey, Montbeliard. Aufsichtsrat: Präsident Eug. Favre, ehem. Industrieller, Mülhausen; Stellv. René Bian, der Fa. L. Bian & Cie, Sentheim; A. Haas, Ehren-Gen.-Dir., Präsident des Direktions- Ausschusses, Paris; Jean Vaucher, ehem. Industrieller, Mülhausen; Jean Lantz, der Firma Lantz Freres, Mülhausen (diese 5 bilden den Direktions-Ausschuss); fernere Mitgl. des A.-R.: Lucien Dreyfus, der Firma Dreyfus-Lantz & Cie., Mülhausen; Jules Dreyfus-Brodsky, der Firma Dreyfus Söhne & Cie., Bankgeschäft, Basel; Charles Eissen, Präsident der Handels- kammer, Präsident der A.-G. für Boden- u. Kommunal-Kredit in Elsass-Lothringen, Strass- burg; Alfred de Glehn, Ing., Mülhausen; Eugen Jaquet, ehem. Industrieller, Mülhausen;