172 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. R. Laederich, Industrieller, Epinal; A. Lauth-Scheurer, der Firma Scheurer-Lauth & Cie., Thann; Leon Mieg, der Firma Ch. Mieg & Cie., Mülhausen; A. de Muralt, der A.-G. Dollfus- Mieg & Cie., Mülhausen; Theodor Schlumberger, Geh. Komm.-Rat, der Firma Schlumberger Sohn & Co., Mülhausen; Charles Zahn-Burkhardt, des Bankhauses Zahn & Cie., Basel. Direktions-Komitee (a. d. A.-R. delegiert, siehe oben): Präs. Eugen Favre, René Bian, Jean Vaucher, Jean Lantz, Eug. Jaquet, Leon Mieg. Zahlstellen: Eigene Kassen; Basel: Schweizerischer Bankverein, Basler Handelsbank, Dreyfus Söhne & Cie.; Genf: G. Pictet & Cie.; Neuchatel: Pury & Cie.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt; Winterthur: Schweizerische Bankgesellschaft. Comptoir d'Escompte de Mulhouse in Mülhausen i. Els. Zweigniederlassungen in Colmar i. Els., Gebweiler, Thann u. Zürich. Gegründet: 6./5. 1854. Bestand seit 1848 als Comptoir national d'Escompte de Mulhouse. Dauer bis 28./3. 1916. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss zum Fortbetrieb ihrer zahlreichen Zweigniederlass. u. Agenturen in Frankreich die Banque Nationale de Crédit mit Sitz in Paris mit frs. 100 000 000 -A.-K. in 200 000 Aktien à frs. 500 zu gründen. Als Entgelt für die Einbring. erhielt Comptoir d'Escompte de Mul- house 110 000 Gründeranteile, die an der Div. bis zu höchstens frs. 11 teilnehmen u. jeder- zeit zum Maximalpreise von frs. 150 pro Anteil eingelöst werden können. Ausserdem bezog die Mülhauser Ges. nom. frs. 46 000 000 der Banque Nationale de Crédit, Ende 1913 mit M. 18 676 000 Gestehungspreis zu Buch stehend. Den Aktionären vom Comptoir d'Escompte wurden im Mai-Juni 1913 108 000 Stück Aktien der Banque Nationale de Crédit zum Emiss.-Preis von frs. 625 angeboten; auf 3 Aktien wurde 1 Gründer-Anteil verabreicht. Die Div. der Banque Nationale de Crédit betrug 1913 für Aktien: 10 % P. ( (6 Mon „ für Genussscheine frs. 4.8937 p. r. t. (6 Mon.). Kapital: M. 36 000 000 in 36000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1889 um M. 2 700 000, 1898 um M. 1 500 000 zu 132.50 %; ferner lt. G.-V. v. 30./3. 1904 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären zu 132.50 %, lt. G.-V. v. 13./6. 1906 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären zu 132.50 % = M. 1325, lt. G.-V. v. 25./9. 1907 um M. 4 000 000, angeboten den alten Aktionären zu 132.50 %. Agio mit M. 1 135 000 in R.-F. Weitere Erhöh. K. G.-V. V. 6./10. 1909 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 132.50 % = M. 1325. Aufgeld mit M. 2 067 000 in R.-F. Ferner erhöht Ilt. G.-V. v. 11./2. 1911 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 132.50 % = M. 1325. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 29./2. 1912 um M. 8 000 000 (auf M. 36 000 000) in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben an ein Konsort. zu 106.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 132.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % erste Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., 10–15 % an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 611 474, Bankguth. 8 767 668, Wechsel 8 898 266, Effekten 3 367 877, 92 000 Aktien Banque Nationale de Crédit 18 676 000, Coup. 7913, Debit. u. gedeckte Vorschüsse 18 751 218, Akzept-Debit. 11 558 051, Immobil. 651 083, sonstige Aktiva 855 019. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 6 890 000, Vorsichts-F. 311 593, Talonsteuer-Res. 28 000, Kontokorrent- u. Depos.-Guth. 11 840.660, Depos. auf feste Termine 1 074 063, Akzepte 11 558 051, unerhob. Div. 3440, Wechsel-Rückdiskont 86 944, Gewinn 4 351 819. Sa. M. 72 144 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Mülhausen u. Filialen) 1 640 624, Gewinn 4 351 819 (davon Talonsteuer 28 000, Div. 2 880 000, Tant. 637 333, Vortrag 806 486). —– Kredit: YVortrag 759 374, Bruttogewinn der Zentrale u. Filialen 5 233 069. Sa. M. 5 992 444. Kurs Ende 1910–1913: frs. 1990, 1850, 1786, 1710 pro Stück. Die Aktien wurden am 14./4. 1910 an der Basler Börse zu frs. 1860 per Stück eingeführt. Dividenden 1887–1913: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Eug, Raval, Stellv. Gaspard Arnold, Mülhausen; Filiale in Colmar: Dir. Frangois Huber, Stellv. Henri Burlen; Filiale in Zürich: Dir. Henri Katz. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Favre, Stellv. Léon Dardel, Paul Chambaud, Th. Hanhart, Jules Platen, Arnold Seyrig, Antoine Schoff, Mülhausen i. E.; Henri Thierry-Mieg, Senn- heim; Ed. Gast, Isenheim; Paul Fuzelier, Saint Dié. Zahlstellen: Eigene Kassen; Basel: Schweizer. Bankverein, Basler Handelsbank; in Frankreich: Die Kassen der Banqdue Nationale de Creédit. Mülheimer Bank in Mülheim a. d. Ruhr mit Filialen in Oberhausen, Hamborn u. Sterkrade. Gegründet: 28./5. 1889, hervorgegangen aus der früheren Volksbank (1861 errichtet). Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Der Ausfall im Konkurs Meckel wurde 1912 durch Verkauf von M. 399 000 Aktien der Mülheimer Aktienbrauerei vollständig erledigt. *