Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1 Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500)0 000, 1892 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1898 um M. 1 000 000 zu 111.50 %; It. G.-V. v. 24./3. 1900 um M. 2 000 000, wovon nur M. 1 250 000 begeben wurden, angeboten den Aktionären zu 105 %; nicht bezogene anderweitig ebenfalls zu 105 %. Das A.-K. betrug somit bis 1902 M. 3 750 000, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./1. 1903 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien, bezogen von den Aktionären 804 Stück zu 105 %, nicht bezogene 446 Aktien an ein Konsort. zu gleichen Bedingungen. Die G.-V. v. 18./5. 1904 beschloss Erhöh. um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, angeboten den Aktionären zu 110 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 9 000 000) in 1500 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. ausserdem M. 600 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 342 128, Guth. bei Noten- Banken 83 549, Wechsel 3 263 352, Nostroguth. bei Banken 222 165, Reports u. Lombards 6 199 625, eigene Wertp. 606 106, Debit. 12 658 105, Avale 1 120 067, Bankgebäude 414 591, sonst. Immopil. abz. 641 735 Hypoth. bleibt 873 431, Inventar 4. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 751 197 (Rückl. 27 586), Sonderrücklagen 300 000, Nostroverpflicht. 4231, Guth. deutscher Banken 590 595, Einlagen 4 060 730, Kredit. 5 458 538, Akzepte 3 693 538, Avale 1 120 067, Talonsteuer-Res. 27 000 (Rückl. 9000), sonst. Passiva 90 120, Div. 450 000, Rückstell. für Debit. 120 000 (Rückl.), Wehrsteuer 8000 (Rückl.), Tant. u. Grat. 37 939, Vortrag 61 168. Sa. M. 25 783 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 189 161, ;. Beamten-Versich. 5364, Steuern 53 110, Kursverlust auf Wertp. 20 499, Gewinn 723 694. — Kredit: Vortrag 51 961, Provis. 286 012, Zs. 653 855. Sa. M. 991 830. Kurs Ende 1898–1913: 109.40, 109, 104.25, 102.50, 105.50, 114.75, 114.75, 115.25, 111.80, 108.50, 105.80, 107, 100.25, 99, 98, 93 %; eingeführt 18./6. 1898 zu 111.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1913: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 5, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 5, 5, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktiion: 0. Ohle, Mülheim; Herm. Schneider, Oberhausen. Prokursten: F. Doench, L. Mostersteg, W. Hahn, Mühlheim; O. Gethmann, Oberhausenz C. B. Fisch 5, Peter Peters, Hamborn; H. Nobel, L. Bormann, Sterkrade. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Gust. Stinnes, Mühlheim-Ruhr; Stellv. Berg- werks-Dir. W. Liebrich, Rentner Friedr. Luckas, Oberhausen- Chr. Weuste, Wilh. Lankhorst, Komm.-Rat Dr. G. Küchen, Mülheim-Ruhr; Komm.-Rat C. Weyhenmeyer, Duisburg; Komm.- Rat Leo Stinnes, Mannheim; Komm.-Rat C. Spaeter, Coblenz; Fabrikbes. Ernst Rolffs, Siegfeld. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Coblenz u. Duisburg: Mittelrhein. Bank. Vereinsbank zu Mülsen-St. Jakob in Sachsen. Gegründet: 18./4. 1891. Betrieb von Darlehens- u. Diskont-Geschäften. Kapital: M. 60000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 30 000, erhöht um M. 30 000, begeben zu M. 205 lt. G.-V. v. 26./2. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 13 929, Effekten 8540, Vorschüsse u. Wechsel 345 122. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehen 292 665, R.-F. 11 475, unerhob. Div. 44, Abschreib. auf Verluste 100, Reingewinn 3307. Sa. M. 367 591. Dividenden 1894–1913: 5½, 6, 5, 0, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 8, 8, 10, 7, 7, 7, 6, 5, 5½, % Vorstand: Dir. Bernh. Wolf, Kassierer K. H. Forbrig. Lufsichtsrat: Vors. Emil Leichsenring, Stellv. Herm. Oehmichen. Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft in München, Theatinerstr. 35, Filialen in Nürnberg, Frauenthorgraben 5; Augsburg, Maximilianstr. A 7/10. Gegründet: 3./2. 1909; eingetr. 11./2. 1909. Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: Bapyerische Vereinsbank, Bankier Dr. August Schneider (J. N. Oberndörffer), Rechtsanw. Karl Osswalt. Komm.-Rat Karl Faber, Bank-Dir. Dr. Hans-Christian Dietrich, München. Zweck: Übernahme des Amtes als Treuhänder oder Pfandhalter, Errichtung von Schutzver- einigungen, Beteilig. an solchen u. die Führung ihrer Geschäfte; Übernahme dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Sanierungen u. Finanzierungen, auch Auskunftsstelle für Steuerfragen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 125 000, Kassa u. Postscheck-Kto 4045, Bankguth. 257 093, Effekten 136 333, Wechsel 120, Debit. 205 994, Treuhand-Depot 82 111, Mobil. 3105. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 12 000, Spez.-R.-F. 3000, Kredit. 181 961, Treuhand-Depot 82 111, unerhob. Div. 62, Gewinn 34 668. Sa. M. 1 813 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 107 340, Kursverlust an Effekten 2242, Reingewinn 34 668 (davon R.-F. 3000, Abschreib. auf Mobil. 3105, Div. 18 750, Tant. a. A.-R.