Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 181 Oberbeamter Finanzrat Rob. Moser; München: kgl. Oberbeamter Oberfinanzrat Leonidas Kiderlin; Passau: kgl. Oberbeamter Otto Mayer; Pirmasens: kgl. Oberbeamter Carl Bauer; Regensburg: kgl. Oberbeamter Alfred Pfeiffer; Rosenheim: kgl. Oberbeamter Max Härtl; Schweinfurt: kgl. Oberbeamter Carl Strössenreuther; Straubing: kgl. Oberbeamter Otto Engl- mann; Würzburg: kgl. Oberbeamter Finanzrat Joh. Steinheimer. Ländliche Spar- u. Vorschussbank in Liqu. in Oederan i. S. Gegründet: 1862 als eingetr. Genoss. Die G.-V. v. 2./5. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Durch übermässige Ausleihungen wurde die Ges zur Liquidation gezwungen. Ab 29./11. 1909 kamen 10 % = M. 100 des A.-K., ab 15./8. 1910 weitere 10 % = M. 100 zur Rückzahlung. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1914: Aktiva: Hypoth. 46 900, Debit. 34 069, Inventar 1. Sa. M. 80 970. – Passiva: Liquidations-Kto: Bestand am 1./1. 1914 M. 80 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerichts- u. Notarkosten 86, Steuern 83, Verwalt.- Aufwand 1836, Gewinn 2364. – Kredit: Zs. 3470, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 900. Sa. M. 4370. Dividenden 1889/90–1906/1907: 11, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Liquidatoren: Otto Mentzel, Oederan; Herm. Braun, Freiberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Chr. P. Müller, Oberlehrer Ernst Schulze, Oederan; Baumeister F. Merzdorf, Leubnitz-Neustra. Oldenburgische Bank, Akt.-Ges. in Liqu. in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 7./9. 1912; eingetr. 27./11. 1912. Gründer: Kaufm. Wilh. Ahrens, Lübeck; Landwirt Gerhard Geerken, Landwirt Diedrich Reins, Kortebrügge; Kaufm. Theod. Borchers, Wiefelstede; Landmann Gerhard Geerken, Gut Moorbeck. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Liquidator: Kaufm. Rud. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Gust. Feldhus, Oldenburg; Kaufm Adolf Bergmann, Bremen; Fabrikbes. Paul Melzer, Lübeck. Bemerkung: Eine Bilanz wurde nicht veröffentlicht. Die Ges. hat sich bereits am 4. 4. 1914 wieder aufgelöst bezw. die Liquidation beschlossen. Die G.-V. v. 4./7. 1914 be- schliesst über Firmen-Anderung. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. Gr., Pilialen in Birkenfeld, Brake, Burg a. F., Burgdamm, Cloppenburg, Eutin, Jever, Quakenbrück, Varel, Vechta, Vegesack, Westerstede, Wilhelmshaven (Abt. Wallstrasse u. Abt. Bismarckstr.). Gegründet: 16./12. 1868. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Oldenburg. Landesregierung entsendet in den A.-R. zwei Mitgl., die jedoch nicht Aktionäre sein dürfen. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600, wovon 40 % = M. 1 200 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % z. R.-F., Rest zu ¼ an die Gr. Oldenburg. Staats-Regierung und Super-Div. Tant. an A.-R. (M. 10 500) wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 907 272, Coup. u. Sorten 54 037, Wechsel 8 618 450, Bankguth. 21 107 128, Debit. 31 119 183, Avale 1 331 947, Effekten 3 382 802, nicht eingeford. A.-K. 1 800 000, 8 Bankgebäude u. Safesanlagen 700 000, Mobil. 12. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Banknotenkto 400, Einlagen 55 401 119, Scheckkto 5 606 105, Kredit. 2 576 986, Avale 1 331 947, Tratten 750, Wechsel-Rück-Zs. 60 698, Pens.-Zuschuss- u. Unterst.-Kto 25 000, R.-F. 760 134 (Rückl. 17 906), Div. 150 000, do. alte 510, Tant. an Vorst. u. Beamte 36 027, an Grossh. Regierung 53 718, Grat. 17 437. Sa. M. 69 020 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 277 354, Beamtenfürsorge 27 018, Vergüt. an A.-R. 10 500, Geschäftskosten 125 700, Steuern 23 762, Einlage-Zs. 2 095 681, Abschreib. auf Immobil. u. Safesanlagen etc. 181 395, Pens.-Zuschuss- u. Unterst.-Kto 25 000, Gewinn 275 089. – Kredit: Zs. 2 416 984, Effekten 35 236, Wechsel 422 443, Coup. u. Sorten 3580, Provis. 163 258. Sa. M. 3 041 503. Dividenden 1887–1913: 10, 13¾, 21¼, 22¾, 10, 8, 12, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12 12, 12, 12, 12 12%, 12½ %. Goup.-Verj. 5 J. .) Direktion: Komm.-Rat Ludw. Merkel, Max tom Dieck. Prokuristen: Ferd. Sparke, Dr. jur. A. Littmann (beide stellv. Dir.); Wilh. Mehrens, Carl Wiese, Aug. Pehl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Meyer, Oldenburg; Stellv. Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Siegfr. Baer, Berlin; Haupt- kassen-Insp Aug. Sandstede, Oldenburg.