184 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908. Diese Aktien dienten zur Übernahme der Emder Bank in Emden. Für je M. 1000 Aktien der Emder Bank wurden je M. 1000 Osnabrücker Bank- Aktien u. eine Zuzahl. von je M. 250 gewährt; ausserdem wurde der Div.-Schein der Emder Bank für 1907 mit 9 % eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Februar oder März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotierung des Spez.-R.-F., Überweisung an Beamten-Unterstütz.-F., vom Übrigen 4 % Div., sodann 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Fant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 1 367 402, Guth. bei Notenbanken etc. 594 644, Wechsel u. Schatzanweis. 15 239 569, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 2 647 773, Wertp. 4 264 356, Konsortialbeteilig. 2 031 276, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 530 000, Debit. 43 872 668, Avale 3 497 637, Bankgebäude 1 030 000, sonst. Immobil. 317 854, sonst. Aktiva 20 000. – Passiva: A.-K. 14 500 000, R.-F. 1 900 000, Spez.-R.-F. 2 100 000, Beamten-Unterst.-F. 400 000, Kredit. a) Nostroverpflichtungen 12567, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 280 153, c) Guth. deutscher Banken 377 818, d) Einlagen 34 038 010, e) sonst. Kredit. 11 058 547, Akzepte 5 664 419, Avale 3 497 637, Tant. 164 360, Div. 1 087 500, Ado. unerhob. 2367, Rückl. f. Talonsteuer 72 500, zu gemeinnüt/. Zwecken 10 000, Vortrag 247 301. Ss. M. 75 413 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverluste 27 990, Gehälter 488 258, allg. Unk. 123 873, Steuern 139 814, Abschreib. auf Kontokorrent 125 000, do. auf Bankgebäude 35 000, do. auf Mobil. 18 200, Gewinn 1 581 662. – Kredit: Vortrag 143 403, Zs. 1 626 687, Provis. 759 755, Coup. u. Sorten 9953. Sa. M. 2 539 799. Kurs Ende 1888–1913: 140, 143.10, 135, 130.50, 134.10, 135, 136.10, 145.25, 150, 148, 151, 144.50, 139.75, 130, 138.75, 147.50, 146.50, 146, 145.50, 142.50, 137. 80, 143, 142, 120, 3%.. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1913: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7%, 7, 7, 7½, 7½, 7%., %.%. . 7 0% Coup.- % . Vorstand: C. Ludewig, C. Stolcke, Osnabrück; W. Hälsen, Münster i. W. Filialdirektoren, Prokuristen u. Bevollmächtigte: Für den gesamten Geschäftsbetrieb: Ludwig Reiss u. Friedrich Loos (Prok.) in Osnabrück. – Osnabrück: Georg Niemeyer, Hans Wagenführ, Hugo Schurig, Heinrich Bökenkamp, Louis Essen u. Alfred Knorr (Prok.); Münster: Joh. Penon (Dir.), Hermann Dippe (Prok.), Fritz Bockhoff u. Hans Jäger (Bevollm.): Leer: Hermann, Hoffmann, Nicolaus Saul (Dir.), Johann Kleinhuis, Josef Free, Hermann Janssen, Wilhelm Bergmann, Johann Wirtjes (Prok.); Weener: Wilhelm Bergmann (Prok.), Wilhelm Wadsack (Bevollm.); Esens: Heiko Janssen (Prok.), Bernhard Schönbohm (Bevollm.); Norden: Johann Wirtjes (Prok.), Enno Haschenburger (Bevollm.); Aurich: Alfred Selle, Jannes Meinhardi (Bevollm.); Emden: C. G. Seegelken, A. Zimmermann (Dir.), J. Focken, (Prok.), Anton Freerksen (Bevollm.); Herford: Alfred Voss, Alphons Kerschkamp (Dir.. Wilhelm Becker (Prok.), Dr. Hans Ludewig (Bevollm.); Salzuflen: August Oelmüller, Heinr. Böke (Bevollm.); Lingen: Gerhard Detering (Prok.), Josef Vienenkötter (Bevollm.); Meppen: Gerhard Hartmann. Wilh. Biermann (Dir.); ferner für Lingen u. Meppen: Ernst Uffen u. Franz Brand (Bevolm.); Weener, Esens, Norden, Aurich: Joh. Alb. Dieckmann (Bevollm.). Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Justizrat Adolf Wellenkamp, Stellv. Kaufm. C. Dütting, Geh. Komm.-Rat Otto Kromschröder, Kaufm. Rud. Lüer, Osnabrück; Jos. Krüger, Ferd. Hoch- herz, Münster i. W.; Ökonomierat S. Jaffé, Sandfort; Komm.-Rat P. Klaproth, Hannover; Justizrat C. Hemkes, Leer; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. Johs. Becker, Greven; Fabrikbes. Felix Schoeller, Burg Gretesch b. Osnabrück. Ortsausschüsse: Leer: L. Klopp, A. Kramer, Gerhard Boekhoff; Emden: Dir. G. F. Zimmermann, S. H. Burmeister, W. Philippstein; Lingen: H. Wolbeck; Meppen: J. Visser; Salzuflen: K. Krecke; Herford: Justizrat Lücken. Zahlstellen: Osnabrück, Münster, Leer, Emden, Weener, Herford, Esens, Norden, Aurich, Salzuflen, Meppen, Lingen: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank: Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Quakenbrück: Artländer Bank; Braunschweig: Braun- schweiger Privatbank. Osterholz-Scharmbecker Bank, A.-G. in Osterholz-Scharmbeck. Gegründet: 21./5., 1. u. 14./6.; eingetr. 18./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. 22 771, Bankguth. 23 051, Wechsel 77 253, Wertp. 26 707, Debit. 915 774, Bankgebäude 33 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 15 000, Kredit. 816 063, Div. 15 000, Tant. 2495. Sa. M. 1 098 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Honorare 9045, Steuern 1621, allg. Unk. 3464, Reingewinn 25 135. – Kredit: Zs. 24 803, Provis. 12 757, Effekten 1532, Coup. 173. Sa. M. 39 266. Dividenden 1906–1913: 0, 0, 3, 3, 4, 5, 6, 6 %.