Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 187 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 631 939, Girokto 114 551, Bankguth. 338 125, Debit., gedeckt durch Effekten 2 682 142, do. durch Hypoth. u. Bürgschaften etc. 7 092 296, do. ungedeckt 3 902 417, Avale 139 060, Markwechsel 2 080 244, Devisen 107 318, Effekten 324 39 Coup. u. Sorten 58 460, Konsortial 118 522, Bankgebäude 300 000, Stahlkammer u. Mobil. 1, Immobil. abzügl. 50 000 Hypoth. bleibt 103 592, Effekten des R.-F. 369 000, Hypoth. des R.-F. 34 000, Effekten des Pens.-F. 5638. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 402 877, do. II 300 000 (Rückl. 100 000). Kredit. 7 556 406, Bardepositen 4 643 422, Akzepte 949 000, Pens.-F. 7227, Avale 139 060, Div. 240 000, do. alte 60, Talonsteuer-Rückl. 4000, Tant. u. Vergüt. 75 466, Vortrag 84 305. Sa. M. 18 262 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent-Zs. 333 384, Bardepositen-Zs. 175 844, Unk., Besold. u. Verwalt. 233 189, Steuern 29 904, Gewinn 503 772. – Kredit: Vortrag 57 438, Kontokorrent-Zs. 772 747, Provis. u. Safesmiete 221 295, Wechsel u. Devisen 178 674, Effekten, Coup. u. Sorten 45 937. Sa. M. 1 276 094. Dividenden: 1902 4½ % = M. 25.78 a. durchschnittl. M. 1 145 833; 1903–1913: 6, 6, 6, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Alfred Franz, F. Meyer. Prokuristen: F. Spranger, H. Thiele, H. A. Lauf, O. A. Merkel, Plauen; Max Schotte, V. Zimmermann, Markneukirchen; A. Ebert, Falkenstein; C. Schlansky, Reichenbach; C. Benz, Netzschkau. Bevollmächtigte: Max Stannick, Reichenbach i. V.; Karl Rauh, Falkenstein; A. Teubert, Markneukirchen; H. Leupold, K. Petzold, Ellefeld; H. Langhof, Netzschkau. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fabrikant Adolf Hoffmann; I. Stellv. Komm.-Rat Stadtrat Hch. Meutzner; II. Stellv. Rentner W. Magerhans, Mitgl.: Kaufm. Hugo Herz, Oberjustizrat Dr. Wilh. von Petrikowsky, Fabrikbes. Rud. Pessler, Plauen i. V.; Stadtrat C. Telorac, Plauen; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. Vogtländische Bank in Plauen i. V. mit Zweigniederlassungen in Reichenbach i. V., Auerbach i. V., Klingenthal i. S. un d Falkenstein i. V. Gegründet: 1862 als Vorschussverein, eingetr. Genoss., seit 1889 A.-G. 1901 wurde die Plauener Fil. der Leipziger Bankfirma Becker & Co., Commandit-Ges. a. A. aufgenommen. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1890 um M. 500 000, 1897 um M. 500 000, emittiert zu 140 %, 1899 um weitere M. 1 000 000, an- geboten den Aktionären zu 145 %. Infolge G.-V. v. 28./11. 1898 wurde ein grosser Teil der Aktien der Vogtl. Bank gegen Aktien der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig um- getauscht. Die G.-V. v. 28./6. 1901 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000, hiervon angeboten M. 350 000 den alten Aktionären zu 150 % plus M. 30 Reichsstempel; die übrigen 150 Stück dieser Aktien wurden der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zum Nennwerte zuzügl. Reichs- stempel gegen Barzahl. überlassen, mit Rücksicht darauf, dass die Geschäfte der Plauener Abt. von Becker & Co., Comm.-Ges. a. A. auf die Vogtl. Bank übergingen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1903 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 160 %, dann lt. G.-V. v. 2./11. 1905 um M. 500 000 (auf M. 5 500 000) in 500 Aktien zum Kurse von 178 %, behufs Ankaufs des Bankgeschäfts Franz Knorr in Auerbach i. V. sowie zur Verstärkung der 3etriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ev. Sonderrückl., vertr. Anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 940 322, Guth. bei Noten- Banken 479 420, Wechsel 9 840 937, Nostroguth. bei Banken 4 806 067, Lombard 299 635, eig. Wertp. 5 526 968, gedeckte Debit. 18 308 995, do. ungedeckte 6 948 123, Aval-Debit. 198 035, Bankgebäude 335 525, sonst. Immobil. abz. Hypoth. 16 827, Aktiv-Hypoth. 231 725. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. 1 784 063 (Rückl. 100 000), Bau-R.-F. 20 906 (Rückl. 20 000), Div.-R.-F. 300 000, Talonsteuer-Res. 22 000, Nostro-Verpflicht. 2000, Guth. deutscher Banken 18 153, Einlagen 16 290 237, sonst. Kredit. 18 066 617, Akzepte 2 379 974, Diskont-Vortrag 61 932, Zs.-Vortrag 762, unerhob. Div. 240, Pens.-F. 30 000, Div. 660 000, Tant., Grat., Disp.-F., Talonsteuer 233 168, Vortrag 364 496. Sa. M. 47 734 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 477 133, Verwalt.-Kosten 373 572, Abschreib. auf Bankgebäude 3600, Kursverlust a. Effekten 214 770, Gewinn 1 407 664. – Kredit: Vortrag 302 181, Kontokorrent 2 079 084, Scheck, Wechsel u. Devisen 590 226, Effekten, Sorten u. Coup. 294 776, Lombard, Zs. von börsenmässig ausgelieh. Kapitalien, Depotgebühren etc. 210 471. Sa. M. 3 476 741. Kurs Ende 1903–1913: 189.25, 192.25, 201, 204, –, 204, 208, 216, 225.75, 231, 227.50 %. Eingef. in Leipzig Juni 1903; erster Kurs 22./6. 1903: 185 %. Dividenden 1891–1913: 8, 8½. 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Komm.-Rat E. Schreyer, Louis Unglaub. Prokuristen: Stellv. Dir. C. Reichel, stellv. Dir. P. Wiechel, O. Kretschmann, E. Schulze, H. Otto, O0. Winkler, E. Romershausen, F. Wilder, A. Eger, C. Schmidt, G. Schmid, Plauen i. V.; Reichenbach i. V.: stellv. Dir. J. Scholler (Filialvorsteher), C. Rühlmann; Auerbach i. V.: