188 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. A. Mälzer (Filialvorsteher), Th. Hinze; Falkenstein i. V.: M. Orlamünde (Filialvorsteher); Klingenthal i. S.: W. Riedel (Filialvorsteher), A. Kircher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Erbert, Stellv. Stadtrat Rich. Eder, Fabrikbes. Herm. Böhler, Justizrat M. von Einsiedel, Baumeister Louis Linke, Komm.-Rat Wilh. Berkling, Plauen i. V.; Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Geh. Komm.-Rat Adolf Lodde, Bankier Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bank Wloscianski (Rusticalbank) in Posen. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypoth.- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 600 000 in 2000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300, wovon 1200 auf den Namen u. 800 auf den Inhaber lauten. Die G.-V. v. 31./5. 1911 beschloss Erhöh. um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von Wlad. Jerzykiewicz in Posen 240 Stück zu 120 % und 660 Stück zu pari, hiervon 600 Stück angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Gründerrechte: Im Fall der Kapitalserhöhung geniessen die Aktionäre das Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. à M. 300 = 1 St., 1 Akt. à M. 1000 = 3 St. Niemand darf mehr als 100 St. führen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Div.-R.-F., 4 % Div., vom Rest /s als Tant. an Dir., % als Tant. an A.-R., als Super-Div., event. auch ausserord. Dotation des R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Hypoth. 1 943 753, Wechsel in Portefeuille 2 673 595, rediskontierte Wechsel 630 706, Debit. 3 656 519, Effekten 1 205 130, Immobil. 500 715, Mobil. 1, Wertp.-Depos. 6 703 809, do.-Debit. 2 366 193, Kassa 67 848. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Talonsteuer-F. 12 000 (Rückl. 6000), R.-F. 333 896 (Rückl. 11 705), Delkr.-F. 36 417, Hypoth. 360 000, Pens.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Depos. A. 1 244 144, do. B. 863 286, do. C. 3 295 134. Kredit. 2 037 886, Div.-R.-F. 30 795, (Rückl. 11 705), Zs. 50 000, Provis. 50 000, Obligo 9 700 708, unerhob. Div. 4310, Div. 150 000, Tant. 35 318, Vortrag 14 375., Sa. M. 19 748 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 390 205, Provis. 52 310, Abschreib. a. Immobil. 5057, Mobil. 4890, Handl.-Unk. 64 358, Effekten 3593, Delkr.-Kto 10 000, Reingewinn 234 104. – Kredit: Zs. 652 862, Provis. 90 980, Mietzins 11 257, Gewinn 9420. Sa. M. 764 521. Dividenden 1886–1913: 7¼, 7¼, 8, 8¼, 8, 8, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 6, 8, 9, 9, 6, 8, 9, 7, 8, 19¼, 10, 10, 10, 10, 10 % ÖGoup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Dr. Kasimir Hacia, Stellv. W. Jerzykiewicz. Prokuristen: Wlodz. von Koszutski, Sev. Krzyzaniak, Jul. Dalkowski. Aufsichtsrat: (12) Vors. Rittergutsbes. Graf M. Kwilecki, Oporowo; Stellv. Justizrat L. Cichowicz, Rechtsanw. Dr. Z. von Dziembowski, Kaufm. J. Leitgeber, Gen.-Dir. Dr. Aug. von Mieczkowski, Konsistorialrat Dr. L. Mizerski, Rentier M. T. Palacz, Dr. I. Zielewicz, Posen; Dr. Z. Celichowski, Kurnik; Rittergutsbes. G. von Raszewski, Jasien b. Czempin; Ritterguts- bes. Graf Dr. A. von Zoltowski, Jarogniewice b. Czempin; Rittergutsbes. Dr. S. Jerzykowski. Bank Ziemski, Actien-Gesellschaft in Posen. Gegründet: 11./11. 1888. Zweck: Kauf, Verkauf, Pachtung u. Verpachtung von landwirtschaftl. Grundstücken, Vermittelung solcher Rechtsgeschäfte sowie die hypoth. Beleihung landwirtschaftl. Grund- stücke. Zulässig sind alle Bank- u. Kreditgeschäfte, welche die Erleichterung obiger Auf- gaben oder die Vermehrung des Betriebs-F. der Ges. bezwecken, unter anderem die An- nahme von Depositen. Ausgeschlossen sind: Ankauf u. Verkauf von Börsenpapieren zu Spekulationszwecken, Ausstellung von Wechseln ohne Empfang der Valuta u. Kreditgewährung ohne reale Sicherheit. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Bis 1897 M. 2 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 25./6. 1898 um M. 1 000 000, begeben bis 1./7. 1899, eingezahlt mit 25 % bei der Zeichnung, 25 % bis 1./1. 1900, 25 % bis 1./7. 1900, restl. 25 % zum 1./1. 1901 einberufen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1902 um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000), begeben 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 3 % Div., vom Übrigen zunächst 30 % an ausserord. R.-F., der Rest wird zu % als Super-Div. verteilt und zu d¼ als Tant. dem Vorst. zugeteilt. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 66 352, Effekten 467 968, Parzellierungskto (fremde Rechnung) 248 615, Grundstückskto (eigen. ländl. Besitz) 34 694, Kapital-Hypoth. 8 278 462, Renten-Hypoth. 99 347, Debit. 1 139 892, Immobil. (Hausgrundstück Victoriastrasse 2) 226 128, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 191 357, Spez.-R.-F. 448 070, Delkr.-Kto 60 236, Beamten-Pens.-F. 131 302, Depositen 2 654 333, do. A 1 015 163, unerhob. Div. 26 160, Grundstückskto (eigen. ländl. Besitz) 129 491, Hypoth. 263 644, Kredit. 1 363 082, Gewinn 278 621. Sa. M. 10 561 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 373, Handl.-Unk. 88 901, Effekten 12 691, Immobil. 3000, Gewinn 278 621. – Kredit: Vortrag 5361, Zs. 331 088, Provis. 47 138. Sa. M. 383 588.