Kredit-Banken und andere. Geld-Institute. 193 gemeinschaft mit dem Schles. Bankverein fand Ende 1905 ein Aktienumtausch statt. Die Aktien des Creditvereins wurden 1.–15./12. 1905 zu 115½ % zuzügl. Zs. in Zahl. genommen gegen Anteile des Schles. Bankvereins zum Kurse von 158 % zuzügl. Zs. Der Bankverein war auch bereit, die Aktien des Creditvereins gegen eine Barzahl. von 112 % zuzügl. Zs. zu erwerben. Es befindet sich jetzt der grösste Teil der Aktien im Besitz des Schles. Bankvereins. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Je M. 300 Aktienbesitz = 18 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rücklagen, bis 8 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 1½ % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Coup. u. Reichsbank 159 113, Wechsel 984 927, Effekten 443 345, Lombard 4172, Bankguth. 436 608, Debit. 3 020 581, Akzepte 100 000, (Bürg- schafts-Akzepte 631 440), Hypoth. 33 000, Bankeinricht. 8000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 180 000, do. II 180 000, Delkr.-F. 20 000, unerhob. Div. 36, Akzepte 100 000, (Bürg- schafts-Akzepte 631 440), Depos. 1 072 102, Kredit. 1 680 746, Talonsteuer-Kto 10 000 (Rückl. 2000), Wehrsteuer-Rückl. 2300, Abschreib. a. Bankeinricht. 3000, Tant. u. Grat. 16 962, Div. 117 000, Vortrag 7600. Sa. M. 5 189 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 41 065, Handl.-Unk. 45 062, Steuern 12 754, Reingewinn 148 862. – Kredit: Vortrag 7600, Zs. 150 452, Provis. 30 367, Effekten 10 527, Wechsel 48 797. Sa. M. 247 744. Dividenden 1889–1913: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 6, 5½, 6, 5, 5½, 6, 6½ 6, , , % C(eup- wW. . ) Direktion: P. Goerlich, Max Daun. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Ernst Martius, Breslau; Stellv. Komm.-Rat Emil Pyrkosch, Schloss Wiegschütz b. Cosel; Komm.-Rat Franz Doms, Komm.-Rat Ludw. Reiners, Fabrikbes. Ad. Schück, Ratibor; Landesältester G. v. Dittrich auf Czienskowitz; Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau. Prokuristen: E. Kammerzell, Jos. Bartelt, G. Wilhelmi. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank Breslau: Schles. Bankverein. Landwirtschaftliche Credit-Anstalt Akt.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 9./1. 1872 auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Vermittelung und Förderung des Kapital- und Kreditverkehrs. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, eingez. 947 Aktien = M. 284 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) event. Sonderrückl., 4½ % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Wechsel 180 044, Kontokorrent 61 344, Hypoth. u. Immobil. 93 024, Debit. 4911, Lombardausleih. 1325, Effekten 49 753, Kassa 1566, Kgl. Filial- bank 1678, Zs. 1628. – Passiva: A.-K. 284 100, Einlagen 7299, Kredit. 44 000, Passivrück- stände 1582, Div. 12 784, R.-F. 38 666, Rückst.-Kto 5500, Vortrag 1342. Sa. M. 395 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 257, Unk. 6798, Kursdifferenz b. Wertp. 554, Div. 12 784, Vortrag 1342. – Kredit: Vortrag 1677, Zs. 15 531, Provis. 4528. Sa. M. 21 737. Dividenden 1893–1913: 3 3 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Otto Henfe, Stiftungsrat Joh. Arnold. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. F. X. Eckl, Stellv. Magistratsrat A. Wallner, Wilh. Götzinger, Rechtsanw. H. Trimpl, A. Stadler, Regensburg. Rheiner Bankverein Ledeboer, Driessen & Co. in Rheine i. W., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 10./10. 1893. Der Bankverein ist bei der Westd. Vereinsbank ter Horst & Co., Münster mit M. 200 000 beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 und zwar M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 und M. 200 000 Ein- lagen der pers. haft. Ges. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1902 die Einlagen der pers. haft. Ges. um M. 100 000 und um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 zu 106 0%%, div.-ber. für den eingez. Betrag p. r. t., angeboten den Aktionären 29./4.–15./5. 1902 zu 109 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann bis zu 5 % Div., weiter 10 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., vom Überschuss % Tant. an Pers. haft. Ges., % an A.-R., solange der besondere R.-F. nicht 10 % des A.-K. beträgt. Beträgt der besondere R.-F. 10% des A.-K., so erhalten die pers. haft. Ges. die Hälfte, der A.-R. o; der Rest wird als weitere Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht etwas anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 38 728, Guth. b. Noten- banken 133 812, Wechsel 1 665 417, Nostroguth. b. Banken 792 020, Wertp. 152 598, Beteilig. b. Banken 201 125, Debit. 3 617 950, Bankgebäude 66 000, sonst. Immobilien 125 156, sonst. Aktiva 3995. – Passiva: Kap. d. Kommanditisten 800 000, Einlagen der pers. haft. Gesell- schafter 200 000, R.-F. 95 197 (Rückl. 3084), besond. R.-F. 43 016 (Rückl. 921), Kredit. u. Ein- lagen 4 700 346, Akzepte 858 678, sonst. Passiva 11 271, Abschreib. a. Debit. 30 000, Div. 50 000, Tant. 5990, Vortrag 2308. Sa. M. 6 796 805. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 13