194 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 44 269, Abschreib. 4834, Gewinn 92 300. – Kredit: Vortrag 607, Zs. 86 861, Provis. 38 560, Devisen u. Effekten 5375, Div. d. Westd. Vereinsbank 10 000. Sa. M. 141 404. „ 18941913; , 4½, 5½, 5% 6, 6¼¼ 6¼, 6, 5¼% 5¼, % 5„ % 6½, 60½, % Pers. haft. Ges.: B. T. ter Horst, A. C. H. Driessen, Münster; Rich. Beckmann, Rheine; A. Ledeboer, Almelo. Prokuristen: Max Hutmacher, J. H. Wennink, Alb. Fürst (Bevollm.). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Kümpers, Stellv. H. Jackson, Komm.-Rat Alfred Kümpers, Rheine; Dr. J. B. Roelvink, Amsterdam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gronau: Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co.; Berlin: Disconto-Ges., J. Löwenherz; Münster i. W.: Westd. Vereinsbank ter Horst & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jr.; Almelo: Ledeboer & Co. „Riesaer Bank A.-G. zu Riesa.“ Gegründet: 21./11. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. Der Ges. ist untersagt, Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung zu unternehmen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 10./3. 1906 beschloss Erhöhung um M. 300 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben M. 292 000 zu 111 %, restl. M. 8000 zu 116 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1910 um M. 400 000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1910, begeben M. 372 000 zu 120 %, restliche M. 28 000 zu 125 %. Die G.-V. v. 1./3. 1913 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000, also auf M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 130 %, eingezahlt 25 % u. das Aufgeld beim Bezuge, 25 % am 30./6. 1913, restl. 50 % im Herbst 1913 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 153 780, Coup. 5431, Effekten 546 875, Wechsel 1 211 400, Devisen 127 828, Sorten 5220, Debit. 3 989 261, Inventar 12 000, Areal 16 769, Bank- gebäude 130 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 350 936, Depositen 3 286 970, Scheckkto 253 959, Akzepte 127 000, Aval 3000, R.-F. 310 000 (Rückl. 10 633) Delkr.-Kto 180 000 (Rückl. 40 000), Beamten-Unterst.-F. 17 700 (Rückl. 2000), Talonsteuer-Res. 10 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 10 982, do. an A.-R. 11 375, Div. 90 000, Vortrag 46 643. Sa. M. 6 198 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 815, Abschreib. a. Inventar u. Bank- gebäude 6000, Reingewinn 211 634. – Kredit: Vortrag 29 182, Effekten 12 713, Diskont 78 511, Zs. 84 803, Provis. 44 238. Sa. M. 249 449. Dividenden 1904–1913: 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8 %. Direktion: Alfred Romberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Schönherr, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Gust. Mende, Stadtrat Aug. Bretschneider, Kaufm. Oswald Raffs, Riesa: Rittergutsbes. Georg von Altrock, Gröba; Oberst a. D. Albert Aufschläger, Dresden. „Ländlicher Spar- und Vorschuss-Verein für Röhrsdorf und Umgegend-“' in Röhrsdorf bei Wilsdruff. Gegründet: 1870. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, wovon M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 88 115, aussteh. Vorschüsse 14 302, ausgeliehene Kapitale 2 317 359, Wertp. mit Zs. 263 964, Bankeinlagen 24 000, Zinsenreste 10 485, In- ventar 563, Schuldscheine der Aktionäre 120 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Spareinlagen 2 684 567, unerhob. Div. 520, Reingewinn 3702. Sa. M. 2 838 789. Dividenden: 1893–1899: 16⅝ %; 1900–1912: 13 %; 1913: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Hänichen, Röhrsdorf; Stellv. Rich. Franz, Gohlis. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Heinr. Herold, Kötitz; Stellv. Fichtner, Röhrsdorf. Ronsdorfer Bank in Liqu. in Ronsdorf. Gegründet: 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20./5. 1889 in eine A.-G. umgewandelt, Firma geänd. 13./4. 1896. Die Bank geriet im Mai 1910 in Zahlungsschwierigkeiten, so dass die a. o. G.-V. v. 20./5. 1910 die Liquidation der Bank be- schloss, die von der Barmer Creditbank geführt wird. Die Unterbilanz Ende 1910 von M. 1 681 542 stieg 1911 auf M. 2 004 811, verminderte sich aber 1912 auf M. 1 960 267. Ab Jjuli 1910 bis Dez. 1913 kamen an die Gläubiger 5 Raten von je 10 % zur Ausschüttung. Den früheren Direktoren der Bank wurde 1911 der Prozess gemacht. An die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. wurden Regressansprüche gestellt; die Mitgl. des letzteren sind gegen entsprechende Zahlungen aus der Haftung entlassen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.