Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1899 v. 1. März bis Ende Febr. Das Geschäftsj. 1899 um- fasste 10 Monate. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Recht, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen event. ausserord. Verstärkung der Res., hierauf 10 % Tant. an A.-R., sodann 1 % weitere Div. an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. gleichmässig an alle Aktien oder zum Vortrag auf neue Rechnung. Die vertr. Tant. an Vorst. sowie das Fixum des A.-R. werden auf Handl.-Unk.-K. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheckamt 1 328 697, Coup. u. Sorten 31 119, Wechsel 2 876 005, Inkasso-Wechsel 89 655, Effekten u. Beteilig. 3 916 456, gedeckte Debit., Lombard- u. Hypoth-Forder. 15 721 460, unged. Debit. u. Bankguth. 1 036 771, Bankgebäude 585 000, Mobil. 5, (Avale 1 231 650). – Passiva: St.-Aktien 5 000 000, Vorz.- Aktien 1 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 35 535), Talonsteuer-Res. 32 000 (Rückl. 11 000), Depos. 8 719 473, Kredit. u. Bankschulden 10 481 367, avisierte Tratten 18 304, unerhob. Div. 985, (Avale 1 231 650), Div. an Vorz.-Aktien für 1912/13 100 000, Disp.-F. für Grat. 25 000, Vortrag 8042. Sa. M. 25 585 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konto-Korrent-Zs. 528 942, Depositen-Zs. 358 886, Steuern 32 503, Unk. 277 681, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 19 317, Gewinn 179 577. —– Kredit: Wechsel 261 863, Kontokorrent u. Lombard 836 483, Provis. etc. 142 561, Effekten- geschäft 155 790, verfall. Div. 210. Sa. M. 1 396 909. Kurs Ende 1890–1913: 81.10, 63.50, 63.80, 68.75, 99.75, 92, 90, 87.80, 90.80, 84.50, 85, 91, 100, 108, 109, 114.75, 121.50, 116.60, 116.60, 125, 124.50, 120, 75, 81.50 %. Lieferbar sind seit 1./10. 1912 nur die unter dem 1./7. 1912 ausgefertigten Stücke. Notiert in Berlin. Die M. 1 000 000 Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: 1886/87–1898/99: 4¾ 4¾, 5, 3, 1, 3, 4½, 6, 3, 4, 4, 2, 4 %; 1899 (März- Dez.): 0 %; 1900–1913: 5, 5, 5, 5, 5, 3½, 6, 6, 7, 7, 7, 4, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1912–1913: 5, 5 %. Die Div. der Vorz.-Aktien für 1912 wurde aus dem Gewinn für 1913 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Werner Kleinert, Rechtsanw. Dr. Walter Faull; Leiter in Stralsund: Konsul Friedr. Schultz; in Schwerin: Fr. Junge, F. Dierking; in Wolgast: W. Thomas. Prokuristen: Herm. Tanzen (stellv. Dir.), Max Grälert, Hugo Köhler, W. Eyness. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Dr. Wilh. Koch, Stellv. Dr. F. C. Witte, Konsul Ernst Brockel- mann, Konsul Aug. Cords, Max Hinrichsen, Ratssyndikus H. Linck, Komm.-Rat Konsul Heinr. Ohlerich, Rostock. Zahlstellen: Ges.-Kassen, sowie sämtl. Agent.; Berlin, Hamburg, Leipzig: Deutsche Bank. Rostocker Gewerbebank, A.-G. in Rostock mit Agenturen in Brunshaupten, Bützow, Dargun, Doberan, Dömitz, Fried- land, Gadebusch, Gnoien, Goldberg, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Lübz, Malchin, Malchow, Mirow, Neubrandenburg, Neubukow, Neukalen, Neu- strelitz, Parchim, Penzlin, Plau, Ribnitz, Schwaan, Stavenhagen, Sternberg, Teterow, Waren, Warnemünde, Wismar, Wittenburg, Wustrow. Gegründet: 1./1. 1873 als A.-G. Früher eingetr. Genoss. Die Bank steht im Kartell mit der Mecklenb. Bank in Schwerin. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung 1898 um M. 1 700 000 den Aktionären zu 103.75 % angeboten; ander- weitig zu 104 % begeben; 40 % und Agio waren sofort einzuzahlen, weitere 40 % zum 137. 1913 einberufen, restl. 20 % sind noch nicht einberufen. Insgesamt M. 1 660 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Coup. u. Bankguth. 621 968, Wechsel 645 513, Debit. 3 540 535, Belehnungen 1 790 417, Effekten u. Hypoth. 219 484, Mobil. 5000, Bank- gebäude 100 000, nicht eingeford. A.-K. 340 000. – Passiva; A.-K. 2 000 000, R.-F. 179 776 (Rückl. 7067), Depos.- u. Kontokorrent-Kredit. 4 854 253, div. Kredit. 61 476, Zs.-Vortrag 12 724, Tant. 20 370, Div. 92 400, Talonsteuer-Res. 8460, Disp.-F. 3000, Vortrag 30 458. Sa. M. 7 262 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 152 664, Geschäfts-Unk. 54 168, Abschreib. 5576, Gewinn 161 755. – Kredit: Vortrag 20 407, Zs. 325 505, Provis. 28 251. Sa. M. 374 164. Dividenden 1887–1913: 6, 6, 6, 4, 5, 6, 6, 6, 5¼, 6, 6, 5½, 6½, 3¼, 4, 4, 5, 5½, „ § p.Ver.: . Direktion: Paul Rohde, Franz Sachs. Prokurist: Aug. Malchow. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Ludwig W. Steiner, Schwerin; Stellv. Helmuth Mentz, H. R. Küchenmeister, Heinr. Lembeke, Rostock; Justzirat Hofrat Otto Faull, Bank-Dir. R. Segebade, Schwerin. Vorschussverein Roth, Akt.-Ges. in Roth b. Nürnberg. Gegründet: 1890. Früher seit 1873 eingetr. Gen., seit 1./10. 1889 m. u. H. Zweck: Förderung von Kredit u. Erwerb, insbes. Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs.