202 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ges. v. 19./7. 1899 zur Anlegung von Mündelgeld geeignet erklärt worden. 1903 Übernahme des Bankhauses Louis Sander in Suhl, 1904 Erricht. der Filiale in Saalfeld, seit 1./1. 1906 eine solche in IIlmenau und Weida; letztere unter Übernahme des Bankgeschäfts Golle & Schleifer daselbst, seit 15./12. 1909 in Stadtilm, seit Juni 1914 in Eisenach. Infolge grösserer Unterschlag. bei Fil. in Saalfeld konnten für 1913 nur eine Div. von 5 % verteilt werden. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 500, eingezahlt mit 40 %. Weitere 10 % = M. 50 zum 1./9. 1914 einberufen. Die Aktien sind in den Büchern der Ges. eingetragen. Weitere Einzahlungen kann der A.-R. einstimmig beschliessen; in jedem Jahr dürfen höchstens zwei Raten eingefordert werden und keine Rate darf mehr als 10 % umfassen. Der A.-R. kann aber mit Genehmigung der Regierung Vollzahlung gestatten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % zum R.-F. (jedoch mind. 5 % des Jahresgewinnes); vom Rest / der Schwarzb.-Sondersh. Reg., % Super- Div. Die Tant. an A.-R., M. 1200 pro Mitgl., wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Kassa 589 512, fremde Geldsorten u. Coup. 75 289, Wechsel u. verzinsl. Schatzanweis. 997 248, eig. Wertp. 851 468, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 889 718, Reports 3 000 000, Debit. gedeckte 7 155 157, do. ungedeckte 1 130 595, Durchgangsposten d. Fil. 52 589, (Avale 343 224), Bankgebäude 231 430, Mobil. 78 883. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. (Einlagen etc.) 14 392 100, Akzepte 330 409, Depos.-Zs. 4353, unerhob. Div. 480, Handl.-Unk. 12 586, R.-F. 165 248, Beamten-Unterst.-F. 27 836, Talonsteuer-Res. 3500, (Avale 343 224). Sa. M. 17 551 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 131 292, Unk., Grat., Steuern ctc. 138 823, Gewinn-Anteil an K. Sander, Suhl 9772, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 14 001, Unter- schlagung in Saalfeld 180 000, Depos.-Zs. 350 962, Talon-Steuer-Res. 500, Gewinn 115 378 (davon Div. 50 000, Tant. u. Grat. 15 200, Vortrag 46 647). – Kredit: Vortrag 80 067, Er- trägnisse: Devisen 5542, Konto-Korrent- u. Report.-Zs. 576 547, Wechsel 98 082, Effekten-Zs. etc. 47 047, Coup. 635, Sorten 475, Provis. 132 334. Sa. M. 940 732. Kurs Ende 1894–1913: 100.10, 103.80, 102.50, 106, 105, 106.50, 108.80, 107, 107, 116.50, 116.30, 120, 128, 126, 125.50, 124, 123, 123.90, 123.25, 118.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1913: 7½, 8, 6½, 5, 5, 5, 5, 6, 5½, 6, 7, 6½, 6, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 8, 58. 8, % Cdußp. Verj.: 5 J. F) Direktion: Finanzrat K. Däumichen, Fr. Ische, Sondershausen; Dr. jur. Franz Belitz, Arnstadt; Karl Sander, Suhl. Prokuristen: Rudolf Bardorf, Otto Weimann, Sonders- hausen: Kurt Bartz, Arnstadt; Rich. Berndt, Suhl; Edgar Büsch, P. Haase, Rudolstadt; Rich. Schwarz, Chr. Hettler, Saalfeld; Fr. Kohlstock, Albin Hellmund, Ilmenau; Max Golle, Hugo Schleifer, Weida; Anton Hörlin, Stadtilm; W. Hesse, W. Link, Eisenach. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Reg.-Rat. Dr. Felix Bärwinkel, Sondershausen; Stellv. Baron L. v. Steiger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Siegfried Baer, Berlin; Landrat Gg. Hellwig, Gehren; Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. Schlesinger- Trier & Co., Commanditges. a. A.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Handwerkerbank Spaichingen, Akt.-Ges. in Spaichingen. Gegründet: 24./11. 1889'* durch Übernahme der seit 1866 bestandenen Firma „Hand- werkerbank Spaichingen E. G.“, Kreditgenossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1912 um M. 400 000, eingezahlt hierauf M. 233 000, div.-ber. ab 1./10. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 = 3 St., 11–20 = 4 St., 21 u. mehr = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forderung an Aktionäre 167 000, Kassa 51 902, Wechsel 586 240, Effekten 117, Banken 107 976, Coup. u. Sorten 1147, Debit. 651 390, Vor- schusskto 111 258, festes Darlehen 174 870, Immobil. 30 486, Mobil. 2101, Gerichtskosten 320, Bürgschaftsdebit. 1500, Zs. 3873. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 26 773, Div.-R.-F. 3000, Bau-R.-F. 30 486, Talonsteuer-Res. 833, Konto-Korrent 69 956, Anleihen 309 715, Depotkto 590 952, Sparkasse 87 132, Spareinlage 13 922, Bankenkto 17 561, unerhob. Div. 7, Bürgschaftshaftungs-Kto 1500, Tratten 5555, Zs. 36 992, Reingewinn 50 796. Sa. M. 1 890 185. Dividenden: 1900–1910: Je 5 %; 1911–1913: 6, 6, 6 9%. Direktion: Vors. K. F. Winker, G. Sammet, Stellv. A. Merkt. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Lobmiller, Stellv. J. Storz. 0 – R. Gewerbe-Bank Speyer, Act.-Ges. in Liqu. in Speyer. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 26./9. 1889 A.-G. Die G.-V. v. 13./4. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Die Bank erlitt Anfang 1907 durch die Zahlungseinstellung der Firma A. Mager Sohn in Speyer einen Verlust von ca. M. 200 000, hierzu kamen Unterschlag. des früheren Prokuristen Wend. Müller mit ca. M. 698 000, zus. also ca. M. 898 000, hiervon