Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 205 b) ungedeckte 21 736 719, (Avale 6 942 486), Kassenschränke 1, Bankgebäude 870 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, ausserord. R.-F. 1 160 000 Amort.-Kto f. Immobil. 200 000, Fürsorge-F. d. Angestellten 395 706, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 2 389 321, Guth. deutscher Banken u. Bankiers 2 894 458, Einlagen 30 757 205, sonst. Kredit. 38 298 412, Akzepte 10 508 508, Check-Kto 500 977, (Avale 6 942 486), Div. 1 300 000, do. unerhob. 13 543, Rück-Zs. auf Wechsel 100 849, Vortrag 265 516. Sa. M. 110 784 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 489 462, Gewinn 1 964 725 (davon R.-F. 62 881, ausserord. R.-F. 160 000, Tant. an A.-R. 98 415, z. Fürsorge-F. 40 805, Div. 1 300 000, Wehrsteuer 37 106, Vortrag 265 516). – Kredit: Vortrag 285 737, Zs. 1 525 450, Portefeuille u. Devisen 1 177 587, Börsengeschäfte, Provis., Beteilig. u. Verschiedenes 465 412. Sa. M. 3 454 138. Kurs Ende 1897–1913: 92.90, 98.60, 104, 104.80, 103.90, 104.30, 107.80, 106.80, 114.60, 123, 120.20, 121.40, 123.20, 127, 125.25, 120.50, 119 %. Notiert in Frankf. a. M. (u. Paris). Dividenden 1886–1913: 5½, 6, 6, 7, 8¼, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 0, 0, 0, 2, 4, 4½, 5, 5, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6 0% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Eug. Ruedolf, Strassburg; Dir. Jos. Schwartz, R. Debrix, Jos. Gury, Strassburg. Betriebsdirektoren: Frankf. a. M.: Dir. Ch. Weber; Subdirektor: H. Grandjean; Colmar: Dir. M. Rieber; Diedenhofen: F. Jürg; Esch a. Alzette: J. Dondelinger; Ettelbrück: V. Sturm; Gebweiler: A. Weber; Idar: M. Haus, P. Stoll; Kehl: C. Eisenbeiss; Luxemburg: P. Welbes; Mainz: B. Traud, C. Ristenpart; Metz: A. Loch, P. Kroffig; Mülhausen: A. Gatty, G. Gros; Oberstein; F. Kunz, W. Öst; Strassburg: R. Schützenberger, J. Gury; Schlett- stadt: R. Betz; Thann: S. Schieber; Oberehnheim: A. Rohmer; Hagenau: F. Fatscher, S. Lévy; Saarburg: A. Schwab, A. Gérard; Saargemünd: J. Harster; Saarunion: J. Loeb; St. Ludwig: J. Riedinger, A. Schaub, Zabern: J. Krug, R. Müller. Aufsichtsrat: (3–12) Präs. Komm.-Rat Alfr. Herrenschmidt, Strassburg; Vicepräs.: Emil de Bary, Gebweiler; Louis Léon Rocherand, A. Defontaine, Paul Petit, Paris; Aimé Gros- Schlumberger, Schloss Ollweiler; Léon Scheidecker, Lützelhausen; Léon Ungemach, Strassburg; Ed. Alb. Schlumberger, Mülhausen; Baron Eugene de Dietrich, Niederbronn; Charles de Wendel, Hayingen. Zahlstellen: Strassburg, Frankf. a. M. u. sonst. Niederlass.: Eigene Kassen; Paris: Société Genérale pour favoriser le développement du commerce et de Findustrie en France u. Fil.; Lausanne: Société Suisse de Banque et de Deépots. Bank von Elsass und Lothringen in Strassburg i. Els. (Banque d'Alsace et de Lorraine) mit Filialen in Mülhausen i. Els., Metz i. Lothr., Colmar i. Els., Zabern, Nancy, Paris u. Vitryle-Francois (Frankreich), Basel (Schweiz), Agenturen in Markirch u. Masmünster i. Els., Saarburg, Commercy, Verdun, Neufchateau, St. Menehould u. Longwy-Bas, Homécourt-Joeuf, St. Dizier (Frankreich). Gegründet: 16./12. 1871. Dauer 50 JIahre. Zweck: Betrieb von finanziellen, kaufmänn. u. industr. Geschäften aller Art. 1909 Übernahme der Gewerbebank in Basel; 1911 Uber- nahme des Bankhauses Prud'hon Plainemaison & Cie. in Paris, 15 Rue du Louvre; auch ist die Bank bei der A.-G. Creédit Foucier de Bale beteiligt. Kapital: frs. 30 000 000 = M. 24 000 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à frs. 500 == M. 400 u. 12 000 Aktien (Nr. 24 001–36 000) à M. 1200. Urspr. frs. 12 000 000 = M. 9 600 000. Die G.-V. v. 24./3. 1904 beschloss Erhöhung um frs. 3 750 000 = M. 3 000 000 in 2500 Aktien à frs. 1500 = M. 1200, hiervon angeboten den Gründern 1250 Stück v. 25./3.–14./4. 1904 zu 132 %. Bezogen wurden 786 Stück. Restliche 1714 Stück angeboten den Aktionären zu 132 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1909 um M. 3 600 000 (auf M. 16 200 000) in 3000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, hiervon angeboten 1500 Stück den Gründern vom 20./7.–5./8. 1909 zu 132 % = M. 1584, die restl. 1500 bzw. u. die nicht bezogenen 75 Stück den übrigen Aktionären v. 5./8–5./9. 1909 zu 132 %; eingezahlt 25 % nebst Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % am 15./10. 1909 u. 50 % am 31./12. 1909. Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss weitere Erhöhung um M. 7 800 000 (auf M. 24 000 000) in 6500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den Gründern u. den jetzigen Aktionären zu 132 % = M. 1584; eingez. 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, dann je 25 % am 30./6., 30./9. u. 20./12. 1911. Bezugs- rechte: Bei Neu-Em. haben die urspr. Zeichner, ihre Erben u. Rechtsnachfolger zu den vom A.-R. festgesetzten Em.-Kurs das Anrecht auf die Hälfte der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 3 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. dem Vorst., den Direktoren der Filialen und den Beamten, Rest gemäss G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 2 147 252, Wechsel 26 650 188, Bankguth. 8 022 557, Debit. u. Vorschüsse auf Wertpapiere 76 570 864, Effekten 7 063 069, Börsenaufträge 151 681, Coup. 461 629, Avale 7 580 672, Mobil. 180 940, 5 Bankgebäude 1 115 000, Immobil. 641 860. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 4 671 528, a. o. R.-F. 653 913, Talonsteuer-F. 96 000 (Rückl. 24 000), Wehrbeitrag 72 000, Unterst.-F. zu Gunsten des Personals 426 905,