208 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, davon restl. M. 2 250 000 zum 1./1.1911 eingez. Die G.-V. v. 4./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 1 141 889, Guth. b. Notenbanken 629 815, Wechsel 8 906 090, Nostroguth. bei Banken 1 619 868, Reports u. Lom- bards 8 856 596, Vorschüsse auf Waren 742 707, eig. Wertp. 1 151 099, Hypoth. 229 554, Konsortialbeteil. 835 787, lig bei Bankfirmen 30 000, Debit. 18 980 520, Bankgebäude u. Einricht. 1 270 821. – Passiva: A-K. 12 000 000, R-F. 270 857, Spez.-R. F. 270 857, Kredit. 25 410 918, Akzepte 5 511 245, Scheck- Kto 84 214, bir. 720 000, Tant. an A.-R. 26 666, Vortrag 100 000. Sa. M. 44 394 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Handl gaß einschl. Steuern, Tant. u. Pens.-Versich. 978 161, Gewinn 1 036 514. – Kredit: Vortrag von 1912 100 000, Zs. u. Wechsel 1 158 049, Provis. 590 910, Effekten, Konsortial-Beteilig. 6370 u. Sorten 163 Sa. M. 2 914 676. Dividenden 1906–1913: 676 6, 6, , 6, 0, 6% Direktion: Gen.-Konsul Wilh. Federer, Strauch, Stellv. Konsul Otto Messner, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Stuttgart; Stellv. Franz Urbig (Disconto-Ges.), Berlin; Komm.-Rat Otto Bareiss, Ernst Federer, Geh. Komm.-Rat Adolf Schiedmayer, Stuttgart; Herm. Waller (Disconto-Ges.), Emil Boeck, Berlin; Otto Haag, Esslingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. und deren sonst. Niederlassungen. A 0 Stuttgarter Gewerbekasse in Stuttgart. Gegründet: 17./5. 1882. Zweck: Vermittlung des Kredit- u. Geldverkehrs für den mitt- leren Gewerbe- u. Handelsstand. Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige des Stadtdirektionsbezirkes Stuttgart gewährt werden. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vom Überschuss bis 4 % Div., Rest zum Spez.-R.-F., bis beide R.-F. des A.-K. ausmachen (ist erfüllt); Überschuss zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 188 811, Guth. b. Reichsbank u. Württ. Notenbank 143 118, sonst. Bankguth. 597 192, Sorten 7729, Coup. 45 327, Wechsel 2 721 603, Effekten 34 390, Hauskto. 132 000, Mobil. 1, Vorschüsse 139 629, Debit. 2 012 553. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. I 220 000, do. II 130 400, Delkr.-Kto 103 000, Unterst.-F. der An- gestellten 124 026, Depos. 933 307, Kredit. 3 426 454, Tratten 86 000, „„ Rückstell. 6000, Gewinn 113 167. Sa. M. 6 022 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 65 670, Spesen 16 935, Steuern 12 093, Rein- gewinn 105 649. – Kredit: Zs. 8876, Provis. 29 643, Wechsel 142 281, Effekten 17 880, Agio 1067. Sa. M. 199 748. Dividenden 1886–1913: 4, 4, 4, 4, 4, 43 4, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6%% . Coub. Verj.: 9. (F. Direktion: N. Gunz, Georg Stellv. M. Gunz. Prokurist: G. Strohmaier. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm. Rat Fr. Chevalier, Stellv. Gust. von Müller, Konsul Alfr. Federer, Konsul Karl Doertenbach, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, Oberbürgerm. a. D. Hch. von Gauss, Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Hch. Binder, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Geh. Hofrat Gust. Pfaff, Stuttgart. efubergische Bankanstalt, vormals Pflaum & Co. in Stuttgart. Gegründet: 16./8. 1881; eingetr. 17./8. 1881. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Die Bank schloss mit der Württ. Vereinsbank einen Vertrag mit Wirkung ab 1./7. 1881 bis 31./12. 1930, durch welchen beide Banken sich verpflichten, ihre Geschäfte in gemeinschaftl. „ zu führen. Jede Bank handelt selbständig und unter alleiniger Haftbarkeit nach aussen, Gewinne u. Verluste beider Institute sind auf jedes einzelne im Verhältnis des jeweils eingez. A.-K. zu verteilen. Die Bankanstalt ist seit 1906 bei der Kgl. Württemberg. Hofbank G. m. b. H. (St.-K. M. 10 000 000) mit M. 1 875 000 in St.-Anteilen, eingezahlt mit 50 %, beteiligt (Div. 1906–1913: 4, 5, 6, 7, 7, 6, 6 %). Ende 1908 beteiligte sich die Bankanstalt mit M. 600 000 (eingez. 25 %) an der E wandlung des Bankhauses Doertenbach & Co., Stuttgart, in eine Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 4 000 000, Div. 1909–1913: Je 6.22 %). 1910 Üübernahme der Kundschaft des Bankhauses J. M. Hausmeister in Stuttgart. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600, 3328 Aktien (Nr. 10 091 bis 10 832, 10 834–11 665, 11 667–12 498, 12 500–13 331) à M. 1200 u. 4 Aktien (Nr. 10 833, 11 666, 12 499, 13 332) à M. 1600. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1905 um M. 1 000 000 in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, begeben an ein Konsort. zu 134 %, angeboten den Aktionären zu 136 %. Nochmalige Erhohung behufs Beteilig. bei der Kgl. Württemberg. Hofbank lt. G.-V. v. 19./3. 1906 um M. 1000 000 in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, übernommen von der Württemb. Vereinsbank zu 140 %. Ferner