Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 209 erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1909 um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) in 1664 Aktien à M. 1200 und 2 Aktien à M. 1600 mit ½ Div.-Ber. für 1909, übernommen von einem Konsort. zu 134 % plus Aktienstempel etc. sowie einem Kostenbeitrag von M. 2000, angeboten den alten Aktionären zu 120 %; um dies zu ermöglichen, wurden dem Konsort. seitens der Bankanstalt M. 400 000 aus dem Gewinnvortrag aus 1908 überwiesen. Agio mit M. 676 049 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., gewöhnlich im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Aktie à M. 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zur Höhe von 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom Rest bis 4 % Div., vom Überschuss Dotierung des Pensions- u. Gratialien-F. sowie der ausserord. Reserve. Vom Rest a) 5 % Tant. an A.-R., b) bis 20 % Tant. an Delegierte des A.-R., Vorst. u. Beamte der Ges. Uberrest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsort. u. Coup. 583 227, Guth. bei Noten- Banken 475 142, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 6 870 344, Nostroguth. bei Banken 2 149 942, Reports u. Lombards 4 670 390, Vorschüsse auf Waren 74 649, eig. Wertp. 1 072 591, Konsortial-Beteilig. 531 233, Beteilig. bei Bankfirmen u. industriellen Unternehm. 1 272 500, gedeckte Debit. 5 315 040, ungedeckte do. 8 183 729, (Avale 2 080 451), Bankgebäude 300 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 272 332, Spez.-R.-F. 1 340 000 (Rückl. 100 000), Kredit. 8.962 035, Akzepte 6 852 528, Scheck-Kto 23 508, (Avale 2 080 451), unerhob. Div. 1258, Alex. von Pflaum'sche Pens.-Kasse 503 391, Rückstell. für Talonsteuer 77 500 (Rückl. 15 500), Delkr.-Kto 100 000, Div. 700 000, Tant. an A.-R. 19 152, do. an Vorst. 60 416, Wehrbeitrag 42 000, Grat.-F. 30 000. Sa. M. 31 298 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 228 347, Steuern 139 116, Repartitions-Kto Württ. Vereinsbank 198, Gewinn 1 281 736. – Kredit: Vortrag 311 179, Coup. u. Sorten 13 662, Wechsel 310 335, Provis. 372 297, Konsortial 31 831, Effekten 68 493, Zs. 542 599. a. M. 1 649 398. Kurs Ende 1893–1913: In Berlin: 124.30, 139.30, 144, 147, 146.75, 148, –, –, –, –, –, –, –, 148.50, –, 150, 150, 150, 147, –, 132 %. – In Frankf. a. M.: 124.50, 139.50, 145.90, 148, 147.50, 148, 143, 137, 137, 145, 150.40, 150.40, 151, 148.60, 143.30, 150.30, 152, 150, 147.50, 134, 132.75 %. – Ende 1897–1913: In Stuttgart: 147.50, 148, 143.50, 136.70, 137.80, 145.50, 150.50, 149.40, 150.50, 148.70, 143.80, 150.20, 150.25, 149.80, 146.50, 134.20, 132 %. Dividenden 1886–1913: 6, 6, 6, 7½, 7½, 6à, 6¾, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. (Immer gleich der Württ. Vereinsbank; s. oben.) Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Dr. jur. Leop. Hegelmaier, Gust. Schwarz, Stellv. E. Moser, R. Hauff. Prokuristen: E. Renz, H. Glaub, P. Vogel. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Alfred von Kaulla, Stuttgart; Stellv. Präsident Dr. Johs. Kaempf. Berlin; Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat Heinr. von Widenmann, Komm.-Rat Dr. G. von Doertenbach, Geh. Hofrat Dr. E. von Sieglin, Gustav von Müller, Dir. Otto Fischer, Oberfinanzrat A. Klett, Stuttgart; Bank-Dir. a. D. C. Parcus, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; bis 30./4. auch in Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Zweiganstalten resp. Kommanditen der Württ. Vereinsbank in Heilbronn, Ulm, Reutlingen, Aalen, Gmünd, Tübingen, Esslingen, Gerabronn, Ellwangen, Heidenheim, Göppingen, Cann- statt, Hechingen, Feuerbach, Giengen a. Br., Leutkirch, Waiblingen, Zuffenhausen, Ebingen, Wangen, Isny, Tauberbischofsheim, Ravensburg, Friedrichshafen, Kirchheim u. T., Crails- heim, Horb a. N., Weingarten, Künzelsau. önder Landmandsbank, Akt.-Ges. in Tondern, Filialen in Scherrebek u. Gramm, Agenturen in Hoyer u. Bülderup-Bau. Gegründet: 6./9. 1901; eingetr. 14./10. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art mit Ausschluss von Spekulations- u. Differenzgeschäften. Kapital: M. 700 000 in. 700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. vom 16./7. 1910 beschloss Erhöhung um M. 300 000, übernommen von einem Konsort. M. 200 000 zu 108 % mit der Verpflichtung, diese den alten Aktionären zu 108 % inkl. Stempel anzu- bieten; restliche M. 100 000 zu 115 % übernommen, anderweitig zu 118 % verkauft. Vorerst von den neuen M. 150 000 Aktien 50 % eingezahlt, restl. M. 150 000 in 1911 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 57 534, Wechsel 2 917 747, Debit. 1 951 660, Darlehen 122 800, Hypoth. 187 100, Fonds 300 997, Bankgebäude 25 000, Immobil. 18 242, In- ventar 6001, Münzen 2533, Bankkto 9717, Zs.-Kto 1666, div. Debit. 629. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Disp.-F. 105 735, Talonsteuer-Res. 3000, Kredit. 786 288, Depositenkto 3 360 858, Bankkto 477 747, div. Kredit. 5353, Diskontokto 23 958, Div. 56 000, do. unerh. 1940, Tant. 10 748. Sa. M. 5 601 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 319, Abschreib. 8603, Gewinn 100 737. — Kredit: Zs., Diskonto u. Prov. 159 376, Agio, Münzen u. Coup. 1284. Sa. M. 160 660. Dividenden 1901–1913: 0, 0, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 14