Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 14 403, Schuldscheine u. Wechsel 460 846, Hyp. 1 139 069, Zs.-Kto 61 098, Bankkto 22 478, nicht eingeford. A.-K. 30 000, Bankinventar 516. – Passiva: A.-K. 60 000, Einlagen 1 593 059, Zs. Kto 14 980, R.-F. 51 000, Spez.-R.-F. 1000, Gewinn 8482. Sa. M. 1 728 413. Dividenden 1894–1913: Je 12 % Vorstand: B. Menke, Stellv. F. Pundsack. Aufsichtsrat: N. Hermanns, F. Krümpelbeck, A. Bloch, E. Bartel, A. Graman, B. Kathe, Carl Salen, G. Wilke. Credit-Verein Volkach, Akt.-Ges. in Volkach i. Bayern Gegründet: 28./6. 1882. Kapital: M. 70 000 in 350 Nam. Aktien à M. 200. Zweck: Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs in Gewerbe, Handel u. Landwirtschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Effekten 59 641, Immobil. 8800, Mobil. 1300, Ziel- fristen 184 125, Aussenstandskto 20 025, Schuldschein- Darlehenskto 507 910, Hypoth.-u. Kredit.- Kaut. 451 113 Kassa 1658. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 41 055, Delkr.-Kto 11 000, Passiv- kapital 1 064 717, Pens.-R.-F. 1191, Gewinn 46 610. Sa. M. 1 234 573. Dividenden 1891–1913: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Dir. Franz Klühspies, Kassierer X. J. Schlier, II. Dir. Ludw. Schedel. Aufsichtsrat: (8) Vors. Gg. Englert. Thüringische Landesbank Akt.-Ges. in Weimar, Filialen in Apolda, Bad Liebenstein, Bad Sulza, Eisenach, Erfurt, I.. Jena, Mehlis, Meiningen, Pausa, Suhl, Schleiz, Schmalkalden, Steinbach- -Hallenberg Waltershausen, Weida, Zeulenroda. Gegründet: 3./4. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 8./4. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Von der neu errichteten Akt.-Ges. wurde das Vermögen des Vorschuss- u. Sparvereins zu Weimar e. G. m. u. H. in Liquid. im ganzen mit allen Aktiven u. Passiven im Gesamtnennwert von M. 8 285 405 übernommen, wie es sich nach den Geschäftsbüchern dieser Genossenschaft per 31./3. 1908 zu Buch stellte. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1908 erfolgte die Angliederung der Ge- schäfte der Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank e. G. m. u. H. in Jena, ferner 1909 Übernahme der Erfurter Spar- u. Vorschussbank u. der Erfurter Leihbank, beides e. G. m. b. H. in Erfurt; Übernahme der Zeulenrodaer Bank e. G. m. b. H. Anfang 1910 wurde die Apoldaer Bank, im Jahre 1910 noch der Vorschuss- u. Sparverein zu Ilmenau e. G. m. b. H., dann 1911 die Gewerbebank zu Waltershausen Akt.-Ges. übernommen. Am 2./1. 1911 wurde in Meiningen eine Abteil. unter Übernahme der Kundschaft des Bankhauses Max Roth, Meiningen, errichtet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäffshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 574 803, Zinsscheine u. Sorten 24 531, Guth. im Reichsbank-Giro- u. Postscheck-Verkehr 135 684, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 3 596 480, Wechsel (eigene Ziehungen) 649 572, Solawechsel 90 420, Devisen 106 460, Guth. pei Banken u. Bankiers 4 552 055, Lombard 1 297 673, eig. Wertp. 560 854, Konsort. Beteilig. 335 348, Debit. 10 269 565, Avale 364 748, 8 Bankgebäude 690 748, Grundstückswerte 288 937, Mobil. einschl. Stahlkammer-Einricht. 115 551, Hypoth.-Forder. 329 287, do. Zs. u. Mictreste 5127. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, besond. R.-F. 400 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 9537, Bank-Kredit. 479 643, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung 4 217 678, Spar- u. Depositen- Einlagen 14 118 380, Akzepte 83 905, Avale 364 748, Hypoth. 187 516, noch zu zahlende Zs. 68 529, vorauserhob. Zs. 49 574, unerhob. Div. 180, Talonsteuer- Teilbetrag 30 000 Durchgangsposten 187 144, Div. 270 000, Tant. 21 484, Abschreib. auf Bankgebäude 30 000, Rückstell. f. Wehrsteuer 10 000, Vortrag 59 527. Sa. M. 23 987851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk., vertragl. Gewinnanteile, Remunerat. 346 462, soziale Abgaben 10 564, Steuern 28 479, Abschreib. auf Bankgebäude u. sonst. Grund- besitz, Mobil. 27 000, do. auf Debit. 48 500, do. sonstige Rückstellungen 31 548, Gewinn 441012. Kr edit: Vortrag 95 433, Zs. 487 922, Provis. 273 4l6, Effekten 70 925, Devisen 6200, Zins- scheine u. Sorten 1886, Beteilig. 12 740, Grundstücksertrag 22 903, Forderungen 9.. Dividenden: 1908: 8 % p. r. t.; 1909–1913: 9, 9, 9, 9, Direktion: Rich. Fricke, G. Knaudt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gustav Raumer, Stellv. Fabrikant Alfr. Brauer, Tischler- meister J. Hauser, Schuhfabrikant Bernh. Rodegast, Architekt Hugo Weiss, Weimar; Bank- Dir. Moritz Schultze, Bank-Dir. Dr. Fr. Koehler, Magdeburg; Fabrikant Carl Heyne, Apolda. Prokuristen: Edm. Partzsch, Fr. Fuhrmann, Gl. Schoeppler, Weimar; Anton Müller, Hans Adlung, H. Graul, Erfurt; Alb. Kölsch, Franz Baumgärtel, Zeulenroda; Ernst Philipp- Kurt Schw arzkopf, Mehlis; Dr. jur. Franz Peters, Jena; Curt Oehm, Karl Wenk, Suhl; Max Oeser, Herm. Marsc hhausen, Paul Landmann, Apolda; Aug. Heuzeroth, Meiningen; Ernst Bufe, Alfr. Reinhardt, Waltershausen; Otto Köhler, Wilh. Grabe, Heinr. Kuckuck, Eisenach. 14*