212 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Die Prokura des ersten Prokuristen in Weimar ist unbeschränkt, diejenige der übrigen Prokuristen ist auf den Betrieb der Zentrale bezw. ihnen unterstellten Zweigniederlassung beschränkt. Bankverein Werther Akt.-Ges. in Werther. Gegründet: 4./8. 1891 durch Übernahme des 1878 errichteten Vorschussvereins e. G. Kapital: M. 300 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 u. 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1911 um M. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie ge- währt das Stimmrecht und zwar haben jede angefangenen M. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 59 953, Wechsel 226 969, Wertp. 424 031, Hypoth.-Forder. u. Forder. an Kommunen 2 191 102, Debit. 780 084, Bankgebäude 25 000, Immobilien 11 000, Inventar 5500, Avale 93 000, Zs.-Forder. 32 215, Zins- u. Div.-Scheine 8768. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 40 000, Spareinlagen 3 1217599, Kredit. 179 082, Avale 93 000, Talonsteuer 600, vorauserhob. Wechsel-Zs. 1687, Gewinn 41 657. Sa. M. 3 857 626. Dividenden: 1891–1905: Je 4 %; 1906–1913; 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Tremper, H. Meyer zu Theenhausen, A. Sudfeld. Prokurist: L. Kisker. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Witter, Werther. Stellv. A. Strümpler. Weseler Bank, Akt.-Ges., zu Wesel. Gegründet: 1877 unter der Firma Weseler Spar- u. Vorschuss-Ges. Firma wie oben lIt. G.-V. v. 11./3. 1901. Kapital: M. 2 000 000 u. zwar M. 600 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300, u. M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000; Aktien Nr. 1–400 emittiert 1899, begeben zu 125 %; nochmals erhöht 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 401–900) begeben zu 135 % Die alten Aktien à M. 300, früher auf Namen, wurden auf Inhaber lautend umgewandelt. Die G.-V. v. 26./3. 1912 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, angeboten M. 375 000 den alten Aktionären zu 135 %. Agio mit M. 147 587 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zinsscheine 81 362, Guth. bei Notenbanken 142 548, Wechsel 963 290, Bankguth. 486 987, Vorschüsse gegen Wertp. 998 456, Wertp. 1 241 499, Debit. gedeckte 2 777 378, do. ungedeckte 388 455, Avale 158 971, Bank- gebäude 103 500, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 560 000, do. II 140 000 (Rückl. 10 000), R.-F. III 120 000, Rückl. für Talonsteuer 10000 (Rückl. 2500), Kredit. 4 081 262, Avale 158 971, Akzepte 72 980, Zs.-Rückstell. 12 000, Div. 170 000, do. unerhob. 51 Vortrag 17 186. Sa. M. 7 342 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 53 061, Rückstell. auf Zs.-Kto 12 000, do. für Wehrbeitrag 6000, Abschreib. auf Debit 15 000, do. auf Bankgebäude 2500, Kurs- verluste 26 226, Reingewinn 221 438. – Kredit: Vortrag 15 547, Zs. u. Gebühren 320 679. Sa. M. 336 226. Dividenden: 1892–1905: Je 8 %; 1906–1913: Je 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Schmithals, Ernst Geerling. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Ehrenbürgermeister C. Bagel, Wackenbruch; Stellv. Aug. Böhm, G. Adam, Otto Krieg, A. Luyken, Wesel; Landrichter a. D. Fritz Küster, Weissenstein b. Wesel. Vereinsbank zu Wesenberg i. Meckl. Gegründet: 1./1. 1890 als A.-G.; früher seit 1880 Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Vorschuss-Geschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, wovon M. 34 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Wechsel 259 091, Effekten 57 300, Kassa 13 840. –— Passiva: A.-K. 34 000, Schuldverschreib. 103 605, Spareinlagen 148 145, do. Zs. 4779, Kredit. 19 217, do. Zs. 316, gutgeschr. Div. 120, R.-F. 8200, Spez.-Effekten-Res. 7214, Gewinn 4632. Ga. M. 339 231. Gewinn 1903–1913: M. 4401, 2302, 2754, 1238, 3347, 3998, 4000, 3196, 3969, 5325, 4632. Direktion: H. Schröder, Fr. Gerstenberg, Chr. Drücker. Aufsichtsrat: J. Müller, E. Müller, W. Langhoff, C. Möhl, O. Parlow, E. Müller. „Vereinsbank in Wismar“, Filiale in Rostock, auch Agenturen in Boizenburg, Borkow, Brüel, Bützow, Crivitz, Damgarten, Dargun, Dassow, Doberan, Dömitz, Feldberg, Friedland,