„„. und andere Geld-Institute. 213 Fürstenberg, Gadebusch, Gnoien, Goldberg, Grabow, Gransee, Grevesmühlen, Güstrow, Hagenow, Krakow, Kröpelin mit Arendsee u. Brunshaupten, Laage, Ludwigslust, Lübtheen, Lübz, Malchin, Malchow, Marlow, Mirow, MölIn i. L., Neubukow, Neukloster, Neustadt i. Meckl., Neustrelitz, Parchim, Penzlin, Plau, Ratzeburg, Rehna, Ribnitz, Röbel, Schwaan, Schwerin i. M., Stavenhagen, Sternberg, Sülze, Tessin, Teterow, Waren, Warnemünde, Wittenburg, Wittstock, Zahrensdorf b. Brüel, Zarrentin. Gegründet: 1861 als Genoss., Komm.-Ges. seit 1868, A.-G. seit 1./1. 1872. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommiss.-Geschäften aller Art, sowie Förder. des Realkredits. Kapital: M. 1 500 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1125 Nam.-Aktien (Nr. 1251– 2375) à M. 1000. Urspr. M. 375 000, dann erhöht um M. 625 000 in 625 Aktien à M. 1000, ferner lt. G.-V. v. 14./4. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, emittiert zu 140 % zuzüglich M. 10 für Aktienstemp.; div.-ber. ab 1./7. 1899. Die Aktien sind in festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Rücklage, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div., Grat. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 1 505 587, Coup. u. Sorten 25 293, Effekten 2 707 535, Wechsel 6 889 306, Aktiv-Hypoth. 453 611, Debit. 7 512 336 (davon 1 079 056 Bankguth.), Mobil. 25 809, 2 Bankgebäude 345 000, abzügl. 83 000 Hypoth., bleibt 262 000, Avale 106 250. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Delkr.-F. 145 000 (Rückl. 10 000), Effekten-Res. 10 000, Depos. 15 771 274, sonst. Kredit. 1 470 386, rückst. Div. 104, Avale 106 250, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 22 809, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 10 066, do. an Personal 10 000, zur Verfüg. des Vorst. 3000, z. Pens.-Verein 2500, Vortrag 16 341. Sa. M. 19 487 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 476 667, Unk., Tant., Talonsteuer etc. 149 438, Steuern 15 751, Reingewinn 194 717. – Kredit: Vortrag 13 165, Wechsel 385 132, Zs. 336 896, Hypoth.-Zs. 27 687, Effekten 51 315, Agio 10 669, Provis. 11 707. Sa. M. 836 575. Dividenden 1886–1913: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 9, 9, 7, 8, 7, 7½, 7, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Fenger, H. Simonis. Prokuristen: H. Westphal, E. Brauns, Karl Lütgens, Friedr. Sass, Friedr. Schroeder. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rechtsanw. A. Witt, Stellv. Komm.-Rat G. Jantzen, Fabrik- besitzer H. Marsmann, Rentier W. Brandt, Senator Heinr. Pufpaff, Rentier Joh. Michaelis, Wismar; Gutsbes. E. Bock, Rosenthal; H. Gelpcke, Rostock. Sparverein Wörlitz, Act.-Ges. in Wörlitz. Gegründet: 18./4. 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 15 447, Wechsel A 69 321, do. B 14 853, Effekten 29 510, Utensil. 73, Diverse 699, Hypoth. 47 461, Debit. 32 296, Bankkto 214. – Passiva: A.-K. 10 000, Spareinlag. 141 532, do. Zs. 4470, R.-F. 2200, Kredit. 49 686, Gewinn 1988. Sa. M. 209 878. Dividenden 1891–1913: 6, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10 %. Direktion: Wilh. Graul, Hch. Lauke, Dr. Voigt. Aufsichtsrat: Fr. Graul, Fr. Henze, F. Sackewitz, Herm. Kaatz, H. Lauke, J. Kettmann. Wurzener Bank in Wurzen. Zweigniederlassungen in Brandis, Grimma u. Oschatz. Gegründet: 17./12. 1889. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 300 000, 1900 um M. 400 000 zu 125 % bezw. 140 %, ferner lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 500 000, bezogen von den alten Aktionären 479 Stück zu 150 %, 21 Stück anderweitig zu 160 % verkauft. Die G.-V. v. 17./3. 1913 beschloss nochmal. Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1913, bezogen 494 Stück zu 150 % u. 6 Stück zu 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei mehr als 3 Aktien je 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 291 798, Debit. 11 152 562, Wechsel 2 265 973, Wertp. 1 783 535, Konto pro Diverse 75 071, Mobil. 7940, Grundstückkto 170 500. — Passiva; A.-K. 1 918 250, Kredit. 1 941 788, Bareinlagen 10 230 088, Wechsel-Rück-Zs. 16 329, Tratten u. Akzepte 95 195 R.-F. 626 388 Extra-R.-F. 550 000 (Rückl. 128 727), Pens.-F. 70 833, Tant. an Vorst. etc. 20 812. do. an A.-R. 19 631, Div. 177 681, f. gemeinnütz. Zwecke 1500, Talonsteuer- Rückl. 2000, Vortrag 46 883. Sa. M. 15 747 382.