214 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 109 246, Bareinlagen-Zs. 432 968, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 5487, Reingewinn 397 235. – Kredit: Vortrag 42 249, Zs. 739 716, Provis. 125 166, Wertp. 37 805. Sa. M. 944 937. Dividenden 1890–1913: 5, 6, 7, 7½, 7, 7, 7, 7½, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10% 0, % .. 11, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: M. Scharrnbeck, Wurzen; H. Marthaus, Oschatz. Aufsichtsrat; (8) Vors. Carl Eisentraut, Stellv. C. Heidenreich, Wilh. Kaniss, O. Zimmer- mann, E. Taubert, Wurzen; H. Lazer, Oschatz; R. Bautzmann, Nischwitz; K. Held, Grimma. Prokuristen: Rob. Junghans, Max Göllner, Camillo Reichel, Wurzen; Georg Wehmeyer, Oschatz; Carl Schuscer, Grimma; Max Kiessig, Brandis. Landwirthschaftlicher Credit-Verein f. d. Wendland in Wustrow, mit Zweigniederlassung in Lüchow „ Gegründet: 30./11. 1869 als Komm.-Ges. A. A. Zweck: Erteilung von Vorschüssen, Annahme verzinsl. Darlehen u. Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 270 Nam.-A. à M. 600 u. 115 Akt. à M. 1200. Bis 1905 A.-K. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1906 um M. 60 000 in 50 Akt. à M. 1200, begeben zu M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 6 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 65 % als Div.-Zuschuss, 32½ % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 16 279, Wechsel 38 498, Bankguth. 1942, Effekten d. R.-F. 151 281, Mobil. 170, Hypoth. 537 170, Debit. 881 137, Grundstücke 15 325. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 73 549, Spez.-R.-F. 57 123, Rücklage f. Div. u. Talonsteuer 1497, Delkr.-Kto 12 608, Wechseldiskont 269, Bankschuld 11 170, Kredit. 1 161 893, Gewinn 23 693. Sa. M. 1 641 805. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1436, Gehälter 5170, Abschreib. für Verluste 6290, Kursverlust 1989, Unk. 3540, Abschreib. 100, Reingewinn 23 693. – Kredit: Provis. 3137, Effekten-Zs. 6062, Wechseldiskont 2336, Zs. der Spez.-R.-F. 2058, Zs.-Uberschuss 28 605, Sa. M. 42 220. Dividenden 1897–1913: 5 %, 5 ¾, 5, 4½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 6, 6, 6, , 9 %. Direktion: Persönl. haft. Ges. Ernst Bätje, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto Wentz, Lüneburg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Senator Herm. Schultz, Lüchow; Hofbesitzer H. Schulz Nr. 1, Dolgow; Hofbesitzer Fritz Subke, Volgendorf; Hofbesitzer Carl Schulz Nr. 16, Güstritz. Prokurist: Friedr. Wentz. Handels- u. Depositenbank Akt.-Ges. vorm. Ch. Spies & Cie. in Zabern i. Els., mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 11./4. 1899. Bis 1913 Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Bank Ch. Spies & Cie. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 28./5. 1913 in eine Akt.-Ges. unter obiger Firma umgewandelt. Zweck: Alle Bankoperationen, sowie diejenigen der Beitreibung von Geldern und Konsignation von Waren. Differenzgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Namen-Aktien à M. 1000. Die Namen-Aktien können auf Verlangen in Inhaber-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 15 % z. R.-F., den verbleib. Betrag nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 11 720, Coup. u. Sorten 2366, Effekten 86 983, Wechsel 293 896, Mobil. 1400, Avale 50 950, Debit. 1 215 179. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 2400, Rückdiskonto 1086, Avale 50 950, Kredit. u. Depos. 919 571, Gewinn 28 487. Sa. M. 1 662 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Geschäfts-Unk., Besoldungen u. Remun. 16 326, Gewinn 28 487. – Kredit: Vortrag 5192, Bruttogewinn v. 1./4.–31./12. 39 621. Sa. M. 44 813. Dividenden: 1899: 3 % % (9 Mon.); 1900–1913: 6, 5½, 5, 5, 5, 5, 3¾, 5, 5½, ― Direktion: Emil Thomas. Prokurist: Eug. Simon. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Schissele, Georg Lux, E. d'Arlon, M. Siebert, Ignaz Behrle, Zabern. 7 * * = 8 = 3 % 0 6 Zaberner u. Wasselnheimer Bank in Zabern i. Els. mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 21./3. 1899. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäftes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom verbleib. Betrage 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div.