Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 215 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 23 492, Wechsel 522 249, Effekten 328 725, Coup. 5710, fremde Münzen 12, Zs. auf Aktien (schon bezahlt) 25 000, Immobil. 64 250, Debit. 2577057, do. für Akzepte 72 000, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 64 075, Spez.-R.-F. 99 123, Akzepte 72 000, Kredit. 480 636, Depos. 1 784 877, unerhob. Div. 985, vorgetr. Dis- kont 1924, Depos.-Zs. 40 300, Reingewinn 74 577. Sa. M. 3 618 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 33 284, Depos.-Zs. 76 322, vor- getrag. Diskont 1924, Reingewinn 74 577. – Kredit: Wertp. u. Coup. 17 370, fremde Münzen 157, Wechsel 39 166, Zs., Provis. etc. 129 414. Sa. M. 186 108. Dividenden 1899–1913: 6½ % p. r. t. (9 Mon.), 7, 6½, 7, 6½, 6½, 6½, 7, 6, 7½, 6½, 6½, 612, 6, 6 %. Im Juli wird event. eine Abschlags-Div. gezahlt. Direktion: Joh. Bapt. Robach. Prokuristen: Vikt. Gassmann (Leiter für Wasselnheim), L. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Leon Louis, Ed. Roederer, Vikt. Ulmer, Karl Ackermann, Heinr. Wolff, V. Philippe, Wendling. Spar- und Vorschuss-Bank, A.-G. in Zeitz. Gegründet: 1./1. 1892. Entstand aus dem 1861 errichteten Vorschussverein e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 60 % = M. 90 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 33 246, Effekten 17 305, Vorschusswechsel 30 208, Diskontwechsel 312 523, Debit. A 441 555, do. B 6453, Reichsbankgirokto 1962, Postscheckkto 3332, Grundstück 53 200 abz. 41 000 Hypoth. bleibt 12 200, Hypoth. 18 100, Inventar 1104. – Passiva: A.-K. 90 000, Aktienvollzahl.-Kto 14 200, R.-F. I 9000, do. II 29 600, Amort.-F. 5500, Depos. 352 540, Spareinlagen 163 563, Kredit. A 162 962, do. B 1346, Dresdner Bank- Giro-Kto 19 608, Kaut. 5000, Div. 4210, vorauserhob. Zs. 1749, Depositen-Zs. 7069, Gewinn 11642. Sa. M. 877 992. Dividenden 1895–1913: 4, 3½, 4, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J Direktion: Herm. John, Kurt Patzer. Zeller Volksbank, Aet Gees, Zell d. Mosel Gegründet: 1./11. 1892. Zweck: Betrieb von Bank-, Vorschuss- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, ab 1./7. 1906 mit 75 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 5 A. = 1 St., Grenze 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 24 663, Effekten 164 948, Wechsel 48 458, Mobil. 800, Kontokorrent 560 397, Debit. 1 178 002, Diverse 275, Zessionskto 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 68 000, Spez.-R.-F. 50 000, Kredit. 62 445, Depos. 1 587 192, Diverse 2325, Akzepte 35 000, Zessionskto 1590, Gewinn 20 991. Sa. M. 1 977 545. Dividenden 1893–1913: 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: H. Scheuer, J. Treis. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. Schneiders, R. Bender, G. Scheuer, A. Treis, J. Hammes. „Oberlausitzer Bank zu Zittau', Bautzner Str. 20, Filialen in Neugersdorf u. Löbau. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Seit Aug. 1905 Filiale in Neugersdorf u. seit Jan. 1912 in Löbau. Im Sept. 1912 erfolgte die Übernahme des Bankgeschäfts Bormann & Co. in Zittau; seit Ökt. 1912 Beteil. bei der Bank- firma C. F. Goerlitz Kommanditges. in Herrnhut. Kapital: M. 4 000 000 in 4500 Aktien à M. 600, 1082 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 4 800 000; dann durch Rückkauf 1874 um M. 1 500 000, 1875 um M. 300 000 u. 1878 um M. 300 000 reduziert. Zwecks Herbeiführung einer Inter- essengemeinschaft mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig beschloss die a. o. G.-V. v. 15./12. 1904 den Umtausch der Oberlaus. Bank-Aktien gegen solche der Credit-Anstalt in der Weise, dass auf je nom. M. 1800 Aktien der Oberlaus. Bank entfielen nom. M. 1200 Aktien der Credit-Anstalt mit Div.-Scheinen pro 1905 u. ff. u. M. 270 bar. M. 1 472 400 Aktien gingen auf diese Weise in den Besitz der Leipziger Credit-Anstalt bezw. der Disconto- Ges. in Berlin über. Die G.-V. v. 29./3. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 900 000 durch Ausgabe von 750 vollgez. Akten à M. 1200, mit halber Div.-Ber. für 1913 u. Überlassung derselben zu 120 % an ein Konsort. mit der Verpflicht., diese neuen Aktien den Inhabern der alten Aktien dergestalt zum Bezuge anzubieten, dass auf je 6 alte Aktien à M. 600 eine neue von M. 1200 zu 125 % bezogen werden konnte (geschehen v. 11.–25./4. 1913). Ein- gezahlt wurden zunächst 25 % des Nennbetrags der Aktien u. das Aufgeld, während 50 % am 30./6. 1913 u. 25 % am 5./9. 1913 einzuzahlen waren. Die gleiche G.-V. v. 29./3. 1913 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 durch Ausgabe von 332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600, worauf ebenfalls 25 % des Nennbetrags der Aktien u. das