Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 217 Direktion: F. Hochheim, C. Gottschalk, pers. haft. Ges. Prokuristen: O. Kotzsch, F. Friedel, H. Schröder. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bürgermeister W. Weps. Stellv. Osc. Kotzsch, Oekonomierat A. Finger, W. Rühlmann, Rob. Berger, O. Nette, W. Haberland, F. Paschlau, H. Maul. Zoerbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./12. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Lager u. Verkauf von Futter u. chem. Düngemitteln in Zörbig u. Stumsdorf. Betrieb eines Sägewerkes u. einer Holzhandlung in Bitterfeld. Kapital: M. 1 000 000 in 780 Nam.-Aktien (I. Serie Nr. 1–780) à M. 200 und 844 Nam.- Aktien (II. Serie Nr. 1– 844) à M. 1000, hiervon M. 48 000 Einlagen der pers. haft. Ges. Zu der Übertrag. der Aktien Serie I ist die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. erforderlich. Bis Ende 1901 M. 400 000. Die G.-V. v. 10./3. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 100 Aktien à M. 200 u. in 180 Aktien à M. 1000, begeben zu 117 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1909 um M. 200 000 (auf M. 800 000) in 200 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären etc. zu 128 %. Laut Beschluss der G.-V. v. 7./3. 1913 wurde das A.-K. um weitere M. 200 000 (auf M. 1 000 000) erhöht, in 200 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914 (für 1913 pro r. d. Einzahl. 5 % Zs.) zu 128 % einzuzahlen (28 % bei der Zeichnung, 25 % aD /7. 1913 0 75 % am 1/I1. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 20 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 1500), Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 110 423, Wechsel 841 718, Effekten 1 031 706, Waren 128 207, Aussenstände 229 300, Debit. 2 984 736, Grundstücke 153 760, Inventar 2250, Säcke 1950, Zs. für Zs.-Aussenstände 22 714. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 227 000, Spez.-R.-F. 85 000, Delkr.-Kto 7344, Depositen 2 506 104, Zs.-Kto für überhobenen Diskont 5440, Kredit. 1 561 650, unerhob. Div. 2484, Talonsteuer-Kto 2000, Vortrag 4423, Reingewinn 105 323. Sa. M. 5 506 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überhob. Diskont 5440, Unk. 35 401, Abschreib. 4188, Reingewinn 105 323. – Kredit: Zs. 106 920, Provis. 3459, Effekten 3996, Waren 35 976. Sa. M. 150 352. Dividenden 1890–1913: 8, 8, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lederer, R. Kotzsch jr., pers. haft. Ges. Prokuristen: H. Zwanzig, F. Schulze. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberamtmann C. Dörries, Zoerbig; Stellv. Amtsvorsteher F. A. Rudolph, Löberitz; F. Heergeselle, Zoerbig; Gutsbes. E. Uhlmann, Grötz; Oberamtmann G. Heinrich, Radegast; Gutsbes. E. Hülsse, Amtsvorsteher 0. Hohmann, Ostrau; Gutsbes. O. Fiedler, Glebitzsch; Freigutsbes. 0. Bunge, Löbersdorf. „Vorschussbank zu Zschopau.“ Gegründet: 1858 als Vorschussverein e. G., seit 1./7. 1890. Kapital: M. 200 000 in 155 Nam.-Aktien à M. 400 u. 115 Inh.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei Mehrbesitz auch nur 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 33 859, Darlehen gegen Wechsel 239 937, do. gegen Realsicherheit 315 865, Wechsel 106 750, Wertp. 156 434, Debit. 226 217, Hausgrund- stück 26 500, Inventar 2000, Sorten u. Coup. 3119, Effekten (Kursverlust) 2873, Kto a. neue Rechnung 1263. – Passiva: A.-K. 200 000, Spar- u. Depos.-Einlagen 827 277, R.-F. 30 000, Kredit B 18 834, Delkr.-Kto 6539, Kaut. 5500, unerhob. Div. 40, Gewinn 26 630. Sa. M. 1114822. Dividenden 1896–1913: 5½, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 6, 7 %. C.-V.: 3 J. n. F. Direktion: O. Hunger, Bruno Grünert, Stellv. H. A. Wüstner. Aufsichtsrat: Vors. Alban Kunze, Stellv. 0. Wolf, Paul Müller, Herm. Roscher, Gust. Sprung, Herm. Wüstner, R. Fröhner, H. Magirius, Dr. H. Reuter. Zülpicher Volksbank in Zülpich. Gegründet: 1881 als A.-G. Bestand seit 1869 als Zülpicher Darlehenskassenverein ein- getr. Genossenschaft. Zpweck: Betrieb eines Geldgeschäftes, überhaupt die Vermittelung des Kapital- u. Kredit- verkehrs. 1906 bezw. 1907 fand ein engerer Anschluss an die Rheinisch-Westfäl. Disconto- Ges. in Aachen bezw. an die Dürener Bank statt, bei gleichzeitigem Aktien-Austausch. Kapital: M. 1 002 000 in 500 Aktien Lit. A à M. 300, 250 Aktien Lit. Bà M. 1200 u. 460 Akt. Lit. Cà M. 1200 nach Erhöhung um B-Aktien lt. G.-V. v. 26./7. 1898, angeboten den Aktionären zu 120 % (einzuzahlen 1898–1901), u. um C-Aktien lt. G.-V. v. 6./11. 1902, div.-ber. pr. r. t., be-