218 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. geben davon 375 Stück zu 120 % an die Aktionäre, 85 Stück anderweitig zu 150 %, zuerst eingez. 25 % u. das Aufgeld, dann weitere 25 % zum 31./12. 1903 u. 25 % 1904 einberufen; zus. M. 864 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zur Höhe des A.-K., event. sonst. Rückl. u. Ab- schreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 138 000, Kassa 89 394, Wechsel 171 708, Wertp. 407 916, Bankguth. 2 420 204, Guth. aus Schuldscheinen 311 123, do. Hypoth. 658 514, do. Grundbesitzkaufpreisen 394 275, Debit. 1 336 872, Avale 205 750, Immobil. 32 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 002 000, R.-F. 354 000, Disp.-F. 35 000, Delkr.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 864, Geldeinlagen 4 108 662, Kredit.-Banken 18 078, do. Kunden 328 235, Avale 205 750, Gewinn 88 169. Sa. M. 6 165 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 22 647, Steuern 6173, Abschreib. auf Debit. 3103, Reingewinn 88 169. – Kredit: Vortrag 3816, Zs. 90 958, Provis. 25 319. Sa. M. 120 094. Dividenden 1889–1913: 10, 10, 10, 10, 12, 12, 11, 11, 12, 12, 10, 10, 10 10 1 19, 10, 10, 10, 8, 7, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: A. Guinbert, Math. Cremer, Dr. A. Nagelschmitz. Prokurist: W. Dederichs. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Sieger, Zülpich; Bank-Dir. Johs. Schuhmacher, Rechtsanw. Dr. Hch. Cremer, Düren; Carl Krewel, Weiler; Jos. Lützen- kirchen, Sinzenich; Heinr. Mundt, Zülpich. Vereinsbank in Zwickau i. S., sowie Abteil. Hentschel & Schulz in Zwickau. Gegründet: 18./7. 1889 als A.-G.; eingetr. 24./7. 1889. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art; insbes. Übernahme, Fort- führung und Erweiterung des seit 1860 in Zwickau unter der Firma Vorschuss Verein zu Zwickau e. G. bestandenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1891 um M. 500 000, begeben an die Aktionäre zu 120 %, 1897 um M. 500 000 zu 140 %, 1900 um M. 1 000 000 zu 140 %, 1905 um M. 500 000, begeben an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig zu 150 % als Entgelt für Überlassung des von ihr erworbenen Bankgeschäftes Hentschel & Schulz in Zwickau. Gleichzeitig wurde eine Interessengemeinschaft mit der Credit-Anstalt vereinbart; zu diesem Zwecke fand ein gegenseitiger Aktien-Austausch pari gegen pari statt, wobei nom. M. 360 000 Credit-Aktien eingetauscht wurden. Weitere Er- höhung lt. G.-V. v. 25./10. 1906 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 155 %, dazu lt. G.-V. v. 7./3. 1914 noch M. 1 000 000 (also Erhöh. auf M. 5 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig zu 160 %, angeboten den alten Aktionären M. 500 000 ebenfalls zu 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 393 an Beamte, event. eine Zuweisung an den Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 762 449, Coup. u. Sorten 133 262, Wechsel 9 358 104, Effekten 3 002 424, Debit. 20 459 917, Vorschusskto 1 108 874, Grundstücke 440 000, Inventar 4000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 618 800, Spez.-R.-F. 905 000 (Rückl. 45 000), Kredit. 10 624 949, Bareinlagen 15 562 697, Akzepte 988 789, Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-F. 384 306 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 4500, Grundstückskto 30 000, Div. 450 000, do. unerh. 900, für gemeinnütz. Zwecke 3000, Vortrag 83 097. Sa. M. 35 269 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 233 287, Steuern 55 790, Zs. 624 103, Gewinn 758 590. – Kredit: Vortrag 47 021, Wechsel- u. Vorschuss-Zs. 526 408, Konto- Korrent-Zs. 734 820, Prov. 196 473, Gewinn u. Zs. auf Effekten 151 806, Grundstücksertrag 15 241. Sa. M. 1 671 771. Kurs Ende 1893–1913: 125.25, 132, 143, 159.25, 169, 174.50, 174, 170, 153, 156.75, 166.50, 178, 180.25, 179.50, 172.75, 172.75, 178, 191, 195, 192.50, 192 %. Notiert in Zwickau u. seit 1914 in Leipzig. Dividenden 1890–1913: 8½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 9, 9, 9, 8, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Kat Georg Rödel, Em. Ancot. Prokuristen: E. Rödel, C. Lorenz, E. Barth, M. Kabisch, C. Nattrott, Ed. Ancot, G. Rödel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Stadtrat Paul Fikentscher, Stellv. Stadtrat Ferd. Falck, Zwickau; C. Dautzenberg, Schedewitz; Ing. u. Fabrikbes. Robert Hörkner, Bockwa; Bank-Dir. Hugo Keller, Franz Gontard, Leipzig; Komm.-Rat Stadtrat Carl Leonhardt, Kammerrat Emil Engert, Zwickau. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse u. Abteil. Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges. X