2232 Hypotheken- und Kommunal-Banken. muss sich auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Kündig. Verj. der Coup.: 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1913: M. 2 632 900. Kurs in Berlin Ende 1906–1913: 99, 94.75, 94.30, 93.50, 93, 91.80, 90, 87 %. Zulass. erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 30./5. 1906: 99.75 %. 4 % Kommunal-Oblig., Ausgabe von 1908, Serie I M. 10 000 000, vor 1./1. 1918 nicht kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: 2./1. u. 1./7. Die Küud. (nicht vor 2./1. 1918 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Künd. In Umlauf Ende 1913: M. 9 020 600. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs Ende 1908–1913: In Berlin: 101.25, 101.30, 100.60, 100.25, 97.90, 94 %. – In Frankf. a. M.: 101.20, 101.30, 100.60, 100.50, 98, 94.10 %. Zulassung erfolgte Febr. 1908. 4 % Kommunal-Oblig., Ausgabe 1910, Serie II M. 10000 000, frühestens kündbar zum 1./10. 1920. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. 2s. 2/1. u 17, Die Kündig. (nicht vor 1./7. 1920 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. der Oblig. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach vorgängiger Kündig. seitens der Bank unter Bestimmung durch das Los. In Umlauf Ende 1913: M. 7 360 109. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs Ende 1910–1913: 101.25, 101, 98.50, 95.25 %. Eingeführt in Berlin am 23./9. 1910 zum ersten Kurse von 101.40 0%. Sämtliche Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. werden von der Reichsbank in I. Klasse beliehen. Die Kommunal-Oblig. sind überdies mündelsicher. Kleinbahn-Oblig.: Sind zur Zeit nicht in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinnes hat, nachdem der R.-F. den statut. Höchstbetrag von ¼0 des A.-K. erreicht hat, die G.-V. zu beschliessen, vor- behaltlich des Rechts des A.-R. u. der Beamten der Bank auf Bezug der ihnen statut- u. vertragsmässig zustehenden Tant. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank-Girokto u. Kassenverein 312 142, Coup. u. Sorten 59 696, Effekten 5 072 102, Wechsel 128 833, Guth. b. Banken u. Bankiers 2 041 084, Darlehen gegen Effekten-Bedeckung 2 860 000, sonst. Debit. 310 193, Anlage im Hypoth.-Geschäft: a) dem Treuhänder übergebene Hypoth. 243 401 202, b) erworbene, aber noch nicht vollgez. Hypoth. 2 109 124, c) freie Hypoth. 6 676 548, Komm.-Darlehen 17 852 147, rückst. Hypoth.-Zs. 81 114, am 1./1. 1914 fällige Hypoth.-Zs. pro 1913 (abzügl. der bereits ein- gegangenen) 1 432 787, am 1./1. 1914 fällige Komm.-Darlehns-Zs. (abzügl. der bereits ein- gegangenen) 398 942, Bankgebäude Taubenstr. 22 459 484, Grundstück 425 000 abz. 405 000 Hypoth bleibt 20 000. – Passiva: A.-K. 22 700 000, R.-F. 2 270 000, Spez.-R.-F. 2 250 000, Agio-R.-F. 840 000 (Rückl. 120 000), Talon- u. Wehrsteuer-Res. 232 732 (Rückl. 150 000), Pfandbr.-Umlauf: 3 % 536 800, 3½ % 3 746 160, 3 % 2 632 900, 4 % 177 882 240, 4½ % 48 121 200, Komm.-Oblig. 16 380 700, verloste Pfandbr. 3564, Amort.-F. f. Hypoth. 153 987, do. f. Komm.-Darlehen 953 152, Kredit. 557 977, vorausbez. Hypoth.-Zs. 39 919, Pfandbr.- Coup. 2 076 520, Komm.-Oblig.-Coup. 101 052, unerhob. Div. 3315, Div. 1 475 000, Tant. an A.-R. 90 945, do. an Vorst. 49 118, Grat. 20 000, Vortrag 97 618. Sa. M. 283 215 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 9 307 809, Komm.-Oblig.-Zs. 644 331, Handl.-Unk. 325 484, Steuern 136 809, Pfandbr.-Vertriebs-, Stempel- u. Anfertig.-Kosten abz. Agio-Gewinn 299 126, Komm.-Oblig.-Vertriebs- u. Stempelkosten 21 508, Disagio-Verlust auf Komm.-Oblig. 16 739, Kursverlust auf Effekten 175 844, Reingewinn 2 003 182. – Kredit: Vortrag 103 829, Hypoth.-Zs. 10 961 818, Komm.-Darlehen-Zs. 675 981, Effekten-Zs. 207 752, sonst. Zs. 103 366, Zs. u. Gewinn aus Wechseln, Coup. u. Sorten 20 186, Mieten 14 675, Provis. 285 951, Gewinn aus zurückgekauften Pfandbr. 477 276, Entnahme aus Agio-Res. 80 000. Sa. M. 12 930 837. Kurs; Die Zulassung der Aktien Lit. A (Nr. 15 501–16 500) und der Aktien Lit. B (Nr. 1–15 500) zur Notiz an der Berliner Börse wurde 31./7. 1902 genehmigt. Erster Kurs 6./8. 1902 für Aktien A: 96 %, für B: 110 %. Kurs Ende 1902–1913: Aktien A: 94.75, 100.10, 108, 123.50, 132.50, 118, 128, 128.50, 127.25, 123.25, 113, 111.50 %; (B-Aktien Ende 1902 is 1908: 113.50, 116.60, 140.25, 160, 185.25, 168, 180 %). – Die Zulassung der Aktien A u. B wurde im Nov. 1902 auch in Frankf. a. M. genehmigt. Erster Kurs daselbst 20./11. 1902: A: 99.20 %; B: 117.70 %. Kurs Ende 1902–1913: Aktien A: 98, 100.30, 108, 123, 132, 118, 127, 128.50, 128.40, 123.75, 113.50, 111.50 %; (B. Aktien Ende 1902–1908: 114, 116.50, 140.50, 159, 184, 166.50, 178 %). Die Aktien Nr. 16 501–22 700 wurden im Febr. 1908 zugelassen. Seit 1909 sind die A- u. B-Aktien zu einer Notiz unter Aktien A vereinigt. Dividenden 1891–1913: 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, % 7, 0, 0 0, 0, 4½ 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Die auf die Aktien-Certifikate der Berl. Hyp.-Bank A.-G. entfallende Div. p. a. gelangt bei der Bank f. Handel u. Ind. zur Auszahl. (für 1913 M. 6.43 für nom. M. 100.). Treuhänder: Geh. Ober-Finanzrat Königl. Bank-Dir. Dr. Hessberger; Stellv. Kammer- gerichtsrat a. D. Geh. Justizrat Mende. Vertreter der Pfandbriefgläubiger: Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Berlin. Direktion: Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde, Stadtrat a. D. Bruno Schulzenberg. Prokuristen: R. Wulff (stellv. Dir.), P. Herrmuth (stellv. Dir.), L. Horwege. Aufsichtsrat: (6–15) Präs.: Wirkl. Geh. Rat Exc. Dr. Otto von Braunbehrens, Stellv. Stadtrat Dr. Johs. Kaempf, Bank-Dir. G. von Simson, Kais. Geh. Reg.-Rat Dr. Ing. Carl