Hypotheken- und Kommunal-Banken. 233 91, 90, 87.40, 85.20 %. – In Hamburg: 94, 89.75, 95.50, 99.30, 99.80, 99, 98.60, 95.10, 91, 93, 92, 91.60, 90.50, 87.60, 85.20 %. Die 3½ % Komm.-Oblig. von 1887, 1891 u. 1896 haben eine gemeinsame Notiz. 4 % von 1901, unverlosbar u. bis 2./1. 1910 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 30000000 (in 30 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. wie bei den Central-Pfandbr. von 1901. In Umlauf Ende 1913: M. 30 000 000. Kurs Ende 1902–1913: In Berlin: 104.30, 104.70, 104.20, 103.30, 102.30, 99, 100.60, 100.40, 100.40, 100, 97.30, 94.10 %. – In Frankf. a. M.: 104.20, 104.70, 104.30, 103.50, 102.60, 99, 101, 100.20, 100.20, 99.80, 97.50, 94.10 %. – In Hamburg: 104.25, 104.90, 104.25, 103.50, 101.70, 99, 100, 101.25, 100.40, 100, 97.40, 94.10 %. Eingeführt 4./1. 1901 zu 99.50 %; ein Teilbetrag von M. 10 000 000 wurde am 19./6. 1907 zu 99.30 % aufgelegt. 3½ % von 1906, unverlosbar u. bis 1916 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 30 000 000 (in 30 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. wie bei den Central-Pfandbr. von 1906. In Umlauf Ende 1913: M. 4 381 100. Kurs in Berlin Ende 1906–1913: 96.50, 92.30, 93.50, 92.70, 91.80, 90.50, 87.80, 84.80 %. Zugel. im Mai 1906. Erster Kurs 12./6. 1906: 98.75 %. 4 % von 1908, unverlosbar u. bis 1917 unkündbar. Gesamtbetrag M. 68 000 000 (in 68 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Die Ges. hat das Recht, jedoch erst vom 1./1. 1917 ab, die Anleihe zur Rückzahl. zu kündigen. Die Kündig. ist immer nur zum 1./7. oder 2./1. mit 6 monat. Frist zulässig; sie kann nur die ganze Anleihe oder einzelne Serien zum Gegen- stand haben. Bei der Kündig. einzelner Serien muss die Reihenfolge derselben innegehalten werden Eine Verlos. findet bei dieser Anl. nicht statt, ebensowenig eine Rückzahl. innerhalb emer bestimmt. Frist. In Umlauf Ende 1913: M. 68 000 000. Kurs Ende 1908–1913: In Berlin: 101, 101.50, 101, 100.40, 97.60, 94.10 %. – In Frankf. a. M.: 101, 101.50, 101, 100.50, 97.60, 94.20 %. M. 20 000 000 eingeführt März 1908, davon aufgelegt M. 10 000 000 am 4./4. 1908 zu 98.60 %. Weitere M. 20 000 000 im April 1909 eingeführt, ferner M. 10 000 000 am 26./8. 1909 zu 101 % aufgelegt. Weitere M. 20 000 000 Mitte März 1910 an den Börsen eingeführt, davon M. 10 000 000 am 11./5. 1910 zu 100.90 % aufgelegt. Weitere M. 8 000 000 eingeführt Juli 1911; aufgelegt M. 14 000 000 am 26./7. 1911 zu 100.60 %. Notiert in Berlin etc. (s. unten). 4 % von 1912, unverlosbar u. frühestens kündbar zum 1./2. 1922. Gesamtbetrag M. 30000 000 (in 30 Serien à M. 1 000 000). Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg.: Die Ges. hat das Recht, jedoch erst vom 1./2. 1922 ab die Anleihe zur Rückzahl. zu kündigen. Die Künd. ist immer nur zum 1./2. oder 1./8. zulässig, sonst wie bei Kommun.-Oblig. v. 1908. In Umlauf Ende 1913: M. 5 575 000. Kurs Ende 1912–1913: In Berlin: 98.50, 95.30 %. Zugelassen in Berlin etc. im Jan. bezw. Febr. 1912. Erster Kurs am 1./2. 1912 in Berlin: 101.20 %. Aufgelegt am 3./10. 1912 M. 8 000 000 zu 99.25 %, dann M. 8 000 000 am 17./6. 1914 zu 95.80 %. Die Pfandbr. und Kommunal-Oblig. werden ausser in Berlin und Frankfurt a. M. zum Teil auch in Breslau, Dresden, Hamburg, Cöln, Leipzig, München notiert. Coup-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Auf den Betrag zahlbarer, nicht abgehob. Stück werden 1½ % Deposit.-Zs. vergütet, aber nicht für die ersten 3 Monate. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Maximum inkl. Vertretung = 100 St.- Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % werden gemäss G.-V.-B. zum gesetzl. R.-F. bezügl. in den statut. R.-F. so lange zurückgelegt, als der erstere die gesetzl. Höhe u. der letztere einschl. des ersteren die Höhe von 50 % des eingez. A.-K. nicht überschreitet, dann 5 % Rente an die Aktionäre, sodann etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an V.-R., 5 % Tant. an Präs. u. Dir., Rest Super-Div. je nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1 722 772, Wechsel 3 841 928, Lombard 6 582 142, Wertp. 26 268 252 (davon eig. Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 21 974 993), Bankguth. 2 856 525, Hypoth.-Darlehnsforder. 821 509 626, darauf am 15./12. 1913 fällig gewesene u. am 2./1. 1914 fällig werdende Zs. 5 221 597, rückst. Hypoth.-Zs. 153 977, Komm.-Darlehnsforder. 183 634 248, darauf am 15./12. 1913 fällig gewesene u. am 2./1. 1914 fällig werdende Zs. 101 914, rückst. Komm.-Darlehns-Zs. 3725, vorausbez. Zs. v. Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 126, Debit. 12 463, Bankgebäude: Unter den Linden 34 1 400 000, do. Unter den Linden 33/Charlotten- strasse 37/38 1 800 000, do. (Neubau) Unter den Linden 48/49/Mittelstr. 53/54 2 875 000. – Passiva: A.-K. 44 400 000, R.-F.: a) gesetzl. I 5 012 529, do. II 2 883 679, b) statutmäss. 3 238 193 (Rückl. 250 566), c) spezieller 2 500 000, d) Agio-R.-F. 83 251, e) Disagio-R.-F. 3 900 000 (Rückl. 300 000), f) Delkr.-F. 230 427, g) Emissionskosten-R.-F. für 1914 600 000, Pens.-F. 1 757 324 (Rückl. 30 000), Central-Pfandbr. 796 899 250, Komm.-Oblig. 179 138 400, am 2./1. bezw. 1./4. 1914 fällige, sowie noch nicht abgehob. Zs. auf Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 7 525 310, vorausbez. Hypoth.-Zs. 67 544, do. Komm.-Darlehns-Zs. 6097, Depos. 657 287, Kredit. 2 982 376, Talonsteuer-Res. 1 256 195, Div. 4 218 000, do. unerhob. 21 411, Tant. an Verwalt.-R. 111 000, do. an Dir. 111 000, Vortrag 385 024. Sa. M. 1 057 984 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Central-Pfandbr.-Zs. 30 644 240, Komm.-Oblig.-Zs. 6 804 457, Depos.-Zs. 66 005, Provis. 51 104, Verwalt.-Kosten (einschl. 589 775 Steuern u. Wehr- beitrag) 1 433 039, Herstell. der Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. einschl. Rückstell. für Talonsteuer 382 255, Abschreib. auf Bankgebäude 37 425, Gewinn 5 020 566. – Kredit: Vortrag 394 263, Hypoth.-Darlehns-Zs. 34 577 677, Komm.-Darl.-Zs. 7 200 869, Verwalt.-Gebühren von Hypoth.-Darlehen 210 273, do. Komm.-Darlehen 127 075, Darlehens-Provis., Entschädig. für Kursverluste u. Stempelvergüt. 395 805, Zs., Kursgewinne u. Depotgebühren 1 881 298, Agio aus früh. Jahren 36 855. Sa. M. 44 824 118.