Hypotheken- und Kommunal-Banken. 243 96.40, 100, 100, 100, 99.80, 99.60, 97.50, 99.75, 99.25, 99, 98.50, 96.50, 93.80 %. Frankf. a. M.: 996.30, 100, 99. 50, 99.70, 100, ― 50, 97. 50, 99. 20, 99, 99, 98. 30, 97.50, 93. 50 %. Werden auf Wunsch der Besitzer gegen Pfandbr. umgetauscht. 3½ % Hypoth.-Anteil-Certifikate. Stücke wie vorige. In Umlauf Ende 1913: M. 2 096 700. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1901–1913: In Berlin: 91.25, 95.30, 95.75, 95.25, 96.75, 96.50, 93.60, 94, 94.25, 94.60, 93.30, 91.50, 86.75 %. – In Frankf. a. M.: 91, 95.10, 95.60 95.25, 95.50, 96.30, 93.50, 93.30, 94, 94.30, 93.80, 92, 88 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Kündig. von Certifikaten erfolgen zur sofortigen Auszahlung. Die Verzins. läuft indessen nach stattgehabter Kündig. noch 3 Mon. weiter. Auf den Betrag gekünd., nicht rechtzeitig zur Einlös. gelangter Certifikate vergütet die Bank 2 % Depositalzinsen, frühestens 1 Mon. nach Aufhören der lauf. Verzinsung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 5 % zum a. o. R.-F., etwaige Zuweisung an den Pensions-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Hypoth. zur Deckung f. Pfandbr. 342 503 502, do. f. Hypoth.-Zertifikate 2 881 400, freie Hypoth. 2 103 005, Komm.-Darlehen z. Deckung f. Komm.- Oblig. 94 283 528, Kleinbahnen-Darlehen z. Deckung f. Kleinbahnen-Oblig. 7 274 351, eig. Em.- Papiere 1 245 612, Kassa einschl. Reichsbank, Berl. Kassenverein u. Postscheckamt 1 612 959, Anlagen in inländ. Staatsanleihen 996 080, Wechsel 1 257 322, Bankguth. gegen Effekten 7 283 000, Guth. bei Banken gemäss § 5 des H.-B.-G. 8 000 000, verl. Effekten, Coup. u. Sorten 69 722, Debit gegen Effekten ete. 1 647 627, Zs. auf Hypoth., Komm.- u. Kleinbahnen-Darlehen 4 085 103, Verwaltungskosten- Beiträge 16 993, Bankgebäude 1 500 000, Inventar 100. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Kapital-R.-F. 4 024 954, ausser- ord. R.-F. 2 800 000 (Rückl. 400 000), Agio-R.-F. 2 280 573 (Rückl. 527 172), Disagio-R.-F. 1 235 954, Prov.-R.-F. 789 170 (Rückl. 169 570), Res. besondere Bedürfnisse (Talonsteuer etc.) 953 207 (Rückl. 150 000), Pens.-Res.-F. 579 620 verausgabte Emissionspapiere (Pfandbr. etc.) 427 775 700, Zs.-Kto do. 3 775 905, gekünd. noch einzulös. Em.-Papiere 27 100, Kredit. 3 236 753, Depositen 2 556 213, bevorsteh. Ausgaben f. Wehrsteuer 200 000, bevorsteh. Ausgaben f. Reichsstempel 90 000, Div. 1 920 000, do. unerhob. 3780, Tant. an A.-R. 118 588, do. an Vorst. 107 294, Vortrag 285 492. Sa. M. 476 760 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Pfandbr. u. Zertifikate 12 923 442, do. auf Komm.-Oblig. 3 577 974, do. auf Kleinbahnen-Oblig. 200 193, Kursverlust auf Staatspap. 51 651, Geschäfts-Unk. 608 641, Ausgab. für Bankgebäude u. Inventar 21 363, do. f. Wehrsteuer 200 000, do. f. Reichsstempel 90 000, Reinewinn 3 678 127. – Kredit: Vortrag 251 160, Zs. auf Hypoth. 14 887 986, do. Komm.- Darlehen 3 745 240, do. Kleinbahnen-Darlehen 245 363, Verwalt.-Kostenbeiträge 76 706, Provis. a. Hypoth. etc. 631 358, Gewinn an Emiss.- papieren 611 485, Zs. für Lombards u. Debit. 545 106, do. auf Wechsel 247 842, do. auf eigene Anlage in Staatsp. 75 653, Provis. u. sonst. Einnahmen im Effektenverkehr 30 013, verloste Effekten, Coup. u. Sorten 3476. Sa. M. 21 351 393. Kurs Ende 1892–1913: Aktien: 104.10, 104.30, 115.80, 130, 132.50, 127.50, 119.30, 119.60, 110.75, 116.60, 128.75, 143.25, 143.50, 147.50, 147.30, 135.30, 145, 158.30, 162.20, 162.50, 150, 149.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888 1913: 5, 8, 8, 6,6, 5., 6, 7, 7, 6½, 6, 6½ 7, 7 7, %% 7½, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Sachs, Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Moebius, Vortragender Rat im Ministerium f. Landw. etc. Direktion: Geh. Komm.-Rat J. Dannenbaum; stellv. Dirc: Gustav Gortan, Ferdinand Zimmermann. Aufsichtsrat: (8– 12) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller (Dresdner Bank); Stellv. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. a. D. Rich. Witting, Berlin; Fabrikbes. Emil von Gahlen, Düsseldorf; Bank-Dir. a. D. Jul. Edler von Peter, Bank-Dir. Franz Urbig (Disconto-Ges.), Bank-Dir. Gust. Pilster (Commerz- u. Disconto-Bank), Bank-Dir. Jean Andreae jr., Berlin; Exc. Aug. Karl Graf Dönhoff-Friedrichstein; Komm.-Rat Fritz Homburger, Karlsruhe; Bankier Karl Th. Deichmann, Cöln; Bank-Dir. S. Schwitzer (A. Schaaffh. Bankverein), Berlin. Prokuristen: O. Wildgrube, P. Voigt, W. Krohne. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; für Zinsscheine von Pfandbr., Komm.-Oblig. u. Kleinbahn-Oblig.: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kredit- Anstalt, Braunschweig. Privatbank; Breslau: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Dobersch & Bielschowsky, E. Heimann, G. v. Pachaly's Enkel; Darmstadt: Bank für Handel u. Ind.; Dresden: Dresdner Bank, Phil. Elimeyer, Deutsche Bank, Bondi & Maron; Düsseldorf: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, A. Schaaffhaus. Bankver., C. G. Trinkaus; Elberfeld: Berg. Märk. Bank, v. d. Heydt- Kersten & Söhne, J. Wichelhaus, P. Sohn; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank; Görlitz: Kommunalständ. Bank, Eichborn & Co., Löbauer Bank, Schles. Bankverein; Halle a. S.: Bank f. Handel u. Ind., Hallescher Bankverein, Mitteldeutsche Privatbank; Hannover: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank, L. Behrens & Söhne; Karlsruhe i. B.: Veit L. Homburger; Köln: Berg. Märk. Bank, Deichmann & Co., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., A. Schaaffhaus. Bankver., J. H. Stein, Leop. Seligmann; Leipzig: Bank f. Handel u. Ind., 16*