246 Hypotheken- und Kommunal-Banken. fäll. Zs. u. Annuitäten zum 1./1. 1914 2 162 686, Rückstände von Zs. 46 942, fäll. Zs. u. Annuitäten zum 1./4. 1914 (Anteil für 1913) 9308, Miete (Rückstand) 1143, Zs. auf Lombard- Darlehen (Rückstand) 1116, Wertp. des R.-F. 2 100 000. div. Debit. 28 541, Schätzungskosten 220, später fällige Zs. des R.-F. (Anteil für 1913) 2202, erworb. Grundst. in Berlin 221 623. – Passiva: A.-K. 12 600 000, R.-F. 2 100 000, Res. für Ausfälle 1 301 234 (Rückl. 100 000). ao. R.-F. 1 800 000 (Rückl. 100 000), Disagio-Kto 500 000, 3½ % kündbare Pfandbr. 280 000, 3½ % unkündbare do. 79 138 700, 4 % do. 121 814 200, verl. do. 371 044, gekünd. do. 3200, fällige Pfandbr.-Zs. 716 378, Pfandbr.-Zs. zum 1./4. 1913 (Anteil für 1913) 963 19, erhob., verfall. Pfandbr.-Zs. 3563, Guth. a. Hypoth.-Darlehen 43 500, vorausgez. Zs. 15 168, unerhob. Div. 1119, Deposital-Zs. 2660, Kredit. 332 636, Pfandbr.-Agio-Kto 5521, Provis.- Anteile spät. Jahre 635 998, Reichsstempel- u. Wehr-Kto 448 329 (Rückl. 120 000), Tant. an Vorst. u. Beamte 191 764, Div. 1 071 000, Vortrag 448 880. Sa. M. 224 788 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 226 353, Steuern 114 117, Unterhalt. der Bankgebäude 2575, Pfandbr.-Anfertig. 2319, Pfandbr.-Zs. 7 474 943, Pfandbr.-Mindererlös 116 917, Kursverlust an Wertp. 127 859, Gewinn 2 031 644. – Kredit: Vortrag 360 931, Zs. des R.-F. 82 892, Lombard-Zs. 5729, Wechsel- do. 15 082, Wertp.- do. 179 001, sonst. Zs. 124 612, Hypoth.-Zs. 9 055 810, Provis. 253 955, Miete 13 193, Pfandbr.-Agio (Anteil 1913) 5521. Sa. M. 10 096 732. Kurs Ende 1891–1913: Aktien: 104.80, 110, 109, –, 137.50, 133.80, 141, 140.50, 138.75, 129, 133.50, 143.80, 150.25, 154.50, 157.70, 152.10, 140.75, 150, 162.75, 170, 172, 167.25, 165 %. Notiert in Berlin; auch in Hannover, Braunschweig. Dividenden 1886–1913: 4½, 5, 5, 5, 5¼, 5½, 5¾, 5 , 6, 6, 6½, 7, 7¼ 7½ 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Regierungs-Kommissar: Geh. Finanzrat Schwarzenberg, Stellv. Herzoglicher Kammer- bräsident Dr. Rud. Zimmermann, Braunschweig. Treuhänder: Geh. Finanzrat von Rauschen- plat, Braunschweig: Stellv. Amtsgerichtsrat Karl Roskamp, Hannover. Direktion: Heinr. Tiefers, Th. Sieber, Hannover; Karl Severit, Braunschweig. Prokuristen: C. Frohwein, Braunschweig; F. Timpe, Hannover. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Hannover; Stellv. Justizrat Otto Gerhard, Braunschweig u. Komm.-Rat Jul. L. Isenstein, Hannover; Mitgl.: Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Braunschweig; Komm.-Rat Emil L. Meyer, Bank-Dir. Dr. jur. Adolf Endemann, Bankier Georg Bartels, Hannover. Zahlstellen: Für Div., Zinsscheine u. verloste Pfandbr.: Eigene Kassen zu Braunschweig u. Hannover; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., S. Bleichröder; Dresden: Dresdn. Bank, Deutsche Bank Fil. Dresden; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Frankf. a. M.; Wiesbaden: Marcus Berle & Co.; Magdeburg: Magdeb. Bankverein, F. A. Neubauer; Strassburg: Bank für Elsass u. Lothr.; Leipzig: Bruhm & Schmidt, Hammer & Schmidt; Bremen: Disconto-Ges., E. C. Weyhausen; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Cassel: Dresdnor Bank; Oldenburg i. G.: Oldenb. Spar- u. Leihbank. Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank in Breslau. Gegründet: 11./10. 1871 u. 3./2. 1872; eingetr. 6./2. 1872. Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen auf Grundstücke innerh. des Deutschen Reiches u. Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. Die Bank gewährt ferner nicht hypoth. Darlehen an preuss. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewähr- leistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) auf Grund der so erworbenen Forder., dann Betrieb aller Geschäfte, die nach $§ 5 des Hyp.- Bank-Ges. v. 13./7. 1899 gestattet sind (s. dieses Handbuch, Jahrg. 1902/1903), Kapital: M. 25 800 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à M. 600 u. 15 250 Aktien (Nr. 1 bis 15 250) à M. 1200. Urspr. M. 7 500 000, erhöht lt. G.-V. 1894 um M. 2 700 000, 1899 um M. 4 800 000, angeboten M. 1 600 000 den ersten Aktienzeichnern zu pari plus M. 20 für Kosten u. M. 3 200 000 den Aktionären zu 134 %. Die G.-V. v. 17./9. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 5 400 000, angeboten den ersten Zeichnern 1500 Stück zu pari (1416 Stück bezogen), restl. 3000 Stück den Aktionären zu 132 % = M. 1584 plus Schlussnotenstempel (3084 Stück bezogen). Die G.-V. v. 20./6. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 5 400 000 (auf M. 25 800 000). Von der Emiss. von M. 5 400 000 in 4500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1. 4. 1907 wurden M. 1 800 000 den ersten Zeichnern zu pari angeboten, der Restbetrag von M. 3 600 000 zu gleicher Frist den alten Aktionären zu 135 % offeriert. Agio mit M. 1 050 000 in R.-F. Gründerrechte: Bei Neu-Em. sind die Gründer bezw. deren Rechtsnachfolger / zu pari und die derzeitigen Aktionäre der neuen Aktien zu dem vom A.-R. zu bestimmenden Kurse zu übernehmen berechtigt. Pfandbriefe: Die Bank darf Hypoth.-Pfandbr. u. Schuldverschreib. (auf Inhaber lautend) ausgeben a) bis zum 20fachen Betrage des 1./5. 1898 eingez. gewesenen A.-K. von M. 10 200 000 und ferner b) bis zum 15fachen des nach dem 1./5. 1898 eingez. A.-K. und des ausschl. zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F. Die Kommunal-Oblig. u. Schuldverschreib. dürfen unter Hinzurechnung der im Umlauf befindl.