252 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Serie XIII u. XIV bis 2./1. 1920 ausgeschlossen. In Umlauf einschl. Serie IX a Ende 1913: M. 11 591 000. 4 % Kommunal-Schuldverschreib., Serie XV u. XVI je M. 3 500 000 It. Genehm. v. 4./1. 1913, Stücke wie oben. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. bis 2./1. 1923 ausgeschlossen; von dieser Zeit ab ist Künd. bezw. freihänd. Rückkauf behufs Tilg. gestattet (Verlos. findet nicht statt),. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. München. Im Februar 1913 Serie XV zu 98.65 % aufgelegt. In Umlauf Ende 1913: M. 5 054 600. 4 % Kommunal-Schuldverschreib., Serie XVII M. 5 000 000 von 1914, Stücke wie oben. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. bis 1923 ausgeschlossen, wie bei Serie XV u. XVI. Kurs der 4 % Kommunal-Schuldverschreib.: In Berlin: Serie V=VI Ende 1907% 99.90, 100.30, 100.90, 100.70, 100.70, 98.80, 96.60 %; Serie VII.–IX: 100.20, 100.30, 101.20, 100.90, 100.90, 98.80, 96.60 %; Serie X=–XII Ende 1908–1913: 100.60, 101.40, 101.40, 101, 99.20, 96.80 %: Serie IXa, XIII, XIV Ende 1911–1913: 101.25, 99.30, 97 %; Serie XV=–XVI Ende 1913: 97.20 %. – In Frankf. a. M.: Serie V u. VI Ende 1907–1913: 99.70, 100.20, 100.90, 100.70, 100.70, 98.80, 96.60 %; Serie VII=–IX: 99.90, 100.40, 101.20, 100.90, 100.90, 98.80, 96.60 %; Serie X=-XII Ende 1908– 1913: 100.10, 101.40, 101.40, 101, 99.20, 96.80 %; Serie IXa, XIII, XIV Ende 1913: 97 %; Serie XV=XVI Ende 1913: 97.20 %. – In München: Serie Vu. VI Ende 1907–1913: 99.90, 100.10, 100.90, 100.70, 100.70, 98.80, 96.60 %; Serie VII–IX: 100.20, 100.25, 101.20, 100.90, 100.90, 98.80, 96.60 %; Serie X=XII Ende 1908–1913: 100, 40, 101.40, 101.40, 101, 99.20, 96.80 %; Serie IXa, XIII, XIV Ende 1911–1913: 101.25, 99.30, 97 %; Serie XV u. XVI Ende 1913: 97.20 %. Für nicht rechtzeitig präsentierte Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. wird wenigstens für die ersten 6 Jahre ein Deposital-Zs. von mindestens 2 % gewährt. Auf Grund des § 40 des Börsengesetzes wurde die Bank von der Verpflichtung zur Ein- reichung von Prospekten hinsichtl. der Serien III–XXIX der Pfandbr. u. III–XVII der Komm.-Schuldverschreib. befreit; für Bayern u. Sachsen hinsichtlich aller in München u. Leipzig eingeführten Serien. Zahlst.: Darmstadt: Gesellschaftskasse, Bank für Handel u. Ind., Landw. Genoss.-Bank; alle Grossh. Bezirkskassen u. beteiligte öffentl. Sparkassen; Berlin: Kgl. Seehandlung (Preuss. Staatsbank), Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berl. Handels-Ges., A. Schaaffh. Bankver., Mendelssohn & Co., Mitteld. Creditbank, Nationalbank f. Deutschland, Preuss. Centralgenossenschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Deutsche Effekt.- u. Wechsel-Bank, Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank, Pfälz. Bank, L. & E. Wertheimber, Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank; München: Kgl. bayer. Filialbank, Pfälz. Bank, Merck, Finck & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Gebr. Arnhold; Nürnberg: Kgl. bayer. Bank u. deren Fil.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank für Handel u. Ind., Leipziger Fil. der Deutschen Bank, Hammer & Schmidt, Meyer & Co.; Hannover: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Hannoversche Bank, sowie alle Firmen, die sich mit dem Verkauf der Schuldverschreib. befassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsqu. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. =– 1 St.; kein Aktionär kann mehr als die Hälfte aller Stimmen haben. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (A), bis derselbe 10 % des A.-K. erreicht hat; ist dies der Fall, dann 10 % z. Spez.-Res. B (für die Obligationäre) bis zu 25 % des A.-K.; ist dies erfüllt (event. auch früher) 10 % an allg. R.-F. (C) bis 15 % des A.-K. zur Deckung ausser- gewöhnl. Verluste sowie zur Ergänz. der Div. auf 3½ %, Gewinn aus Agio oder Disagio sind nach Deckung etwaiger Agio- oder Disagioverluste gesondert zurückzustellen. Mehr als 4 % Div. dürfen nicht verteilt werden; vom verbleib. Reingewinn Nebenvergüt. an Vorst. und Beamte, sowie zur Bildung eines Pens.-F., das Übrige Vortrag, um allmähl. die Herabsetzung des Darlehnszinsfusses zu ermöglichen. Der Vorst. u. A.-R. erhalten keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 67 600, Reichsbankguth. u. Postscheckkto 197 850, sonst. täglich verfügbare Guth. bei Bankhäusern 657 167, weitere Anlagen bei Bankhäusern 3 375 190, Vorschüsse an öffentliche Sparkassen 1 345 386, sonstige Guthaben 116 067, Komm.-Darlehen 55 066 090, Hypoth.-Darlehen 119 328 930, Lombard-Darlehen 189 121, Zs.- u. Tilg.-Raten aus Komm.-Darlehen 522 062, do. aus Hypoth.-Darlehen 1 953 680, Effekten 305 932, verloste Effekten 4060, Inventar 43 207, Effekten (eig. Oblig.) 2 214 619, Bankgebäude 980 325, Immobil. 154 177. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 524 000, allg. Betriebs- u. Talon- steuer-Res. 241 000, Delkr.-Kto 55 000, Pens.-F. 80 000, Bau-Kto 60 000, Einlagen öffentl. Spar- kassen 1 926 672, Einlagen u. Guth. anderer öffentl. Kassen 1 725 425, sonst. Kredit. 170 167, Leistungen à conto fällig werdender Raten 4373, 3½ % Komm.-Oblig. 16 492 600, do. 4 % 37 903 000, 3½ % Pfandbr. 42 194 300, do. 4 % 73 416 100, noch einzulös. Kommun.-Oblig-Coup. 356 078, do. Pfandbr.-Coup. 795 365, unerhob. Div. 35, vorausgez. Komm.-Darlehens-Zs. 53 162, Rückstell. von buchmäss. Disagiogewinn etc. 733 724, Kto für vorgetrag. Oblig.-Agio 123 753, Agio-Kto 112 877, Gewinn 553 834. Sa. M. 186 521 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 109 301, Gehält. u. Versich.-Beiträge 187872, Vergüt. beim Vertrieb der Pfandbr. u. Komm.-Oblig. einschl. des Kursverlustes u. Aufnahme- spesen abzügl. Zs. auf eig. Oblig. 401 738, Zs. a. Komm.-Oblig. 2 025 067, do. auf Pfandbr. 4 273 737, Kosten bei Anfertig. der Schuldverschreib. u. börsenmäss. Einführ. 9429, Begeb. u. Umsatz-Stempel, Talonsteuer 57 724, Gebühren für amtl. Auskünfte u. Vergüt. an Vermittler 14 328, Kursverluste u. Spesen auf Effekten 12 561, Abschreib. im Darlehensgeschäft 7945,