Hypotheken- und Kommunal-Banken. 259 zu pari mit mind. ½ % mit Zinsenzuwachs, Verstärkung vorbehalten; Verl. im Jan. auf 1./4. Umlauf Ende 1913 siehe Ser. 15–19 etc. Kurs Ende 1896–1906: 104.50, 103.60, 102, 100.70, 98.20, 99.10, 101.50, 101.40, 101, 100.70, 100.20 %. In Frankf. a. M., seit 1907 mit Serie 15–19 zus. notiert. 3 5 3½ % Serie 32 (vom 1. Jan 1898 bis 1. Jan. 1899 4 %, von da ab 3½ %), Em. von 1897; (Serie 20 ist in Serie 32 konvertiert.) Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 al pari mit mind. ½ % mit Zs.-Zuwachs, Verstärk. ab 1899 vorbehalten: Verl. im Jan. auf 1./7. In Um- lauf Ende 1912: Siehe Serie 30. Kurs ab 1./1. 1899 wie Serie 28. Notiert in Frankf. a. M. 3½ % Serie 33 von 1897; gleichwertig mit Serie 28, 30 u. 32, gelangte nicht zur Ausgabe. 4 % Serie 34 von 1898, als Fortsetzung der Serie 31, bis 1. Jan. 1907 unkündbar. Stücke à M. 5000, 500, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlung al pari ab 1907 mittels Verl. mit 4 0 und Zs.-Zuwachs, von da ab event. verstärkte Verl. oder „ wie Setie 31. Kurs wie Serie 31 Aufgelegt im Juni 1898. Notiert in Frankf. a. M. „ 35 von 1898, bis 1. Jan. 1902 unkündbar, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Zs. 1./3. und 1./9. Rückzahlung al pari ab 1902 mittels Verl. mit ½ % und Zinsenzuwachs, von da ab event. verstärkte Verl. oder Totalkünd., sonst wie bei Serie 34. Umlauf Ende 1913: siehe Serie 15–19 etc. Kurs Ende 1898–1901: 100.20, 100.10, 97.20, 98.40 %. Seit 1902 mit Ser. 15–19 zus. notiert. Aufgelegt im Juli 1898. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 36 von 1899, bis 1. Jan. 1902 unkündbar, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Zs. 1./3. und 1./9. Rückzahlung al pari ab 1902 mittels Verl. (Jan. auf 1. April) mit ½ % und Zs.- Zuwachs, von da ab event. verstärkte Verl. oder Totalkünd. Aufgelegt im Febr. 1899 als Fortsetzung von Serie 35. Kurs wie Serie 35. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 37 von 1899, bis 1. Jan. 1905 unkündbar, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Zs. 1./4. und 1./10. Rückzahlung al pari ab 1905 mittels Verl. (Jan. auf 1. April) mit ½ % und Zs.- Zuwachs, von da ab event. verstärkte Verl. oder Totalkünd. Aufgelegt im Febr. 1899 als Fortsetzung von Serie 27. Kurs wie Serie 27. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 38 von 1899, bis 1./1. 1902 unkündbar, Stücke à M. 1000, 500, 200, 100, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Zs. 1./3. und 1./9. Rückzahlung al pari mind. ½ % u. ersp. Zs. ab 1902 mittels Verl. oder Totalkündigung. Aufgelegt im Okt. 1899 als Fortsetzung von Serie 36, erster Kurs am 7./10. 1899. Kurs wie Serie 35. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 39 von 1899, M. 15 000 000, bis 1. Jan. 1905 unverlosbar und unkündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, M 100, N 200, auf Namen, können in blanko übertragen werden. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung al pari ab 1905 mittels Verl., Künd. oder Rückkauf längstens bis 1961. Verl. im Jan. auf 1. Juli. Eingeführt am 6./1. 1900 zu 100.20 %. Kurs wie Serie 27. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 40 von 1899, M. 5 000 000 bis 1. Jan. 1910 unverlosbar und unkündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Die Stücke lauten auf Namen, können aber in blanko übertragen werden. Rückzahlung al pari ab 1910 mittels Verl., Künd. oder Rückkauf längstens bis 1966. Verl. im Jan. auf 1./7. In Um- lauf inkl. Ser. 41 Ende 1913: Siehe Ser. 15–19. Eingef. 6./1. 1900 zu 101 %. Kurs Ende 1900–1909: 98.60, 100, 102, 101.80, 101.60, 101.30, 100.40, 97.80, 98.80, 99.60 %, seit 1910 mit Ser. 15–19 zus. notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 41 von 1901, M. 18 240 000, bis 1./1. 1910 unverlosbar u. unkündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtlich mit Nr. 1 beginnend. Die Pfandbr. lauten auf Namen, sind aber in blanko übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Rück- zahlbar al pari ab 1910 längstens innerhalb 56 Jahren durch Verl., Kündig. oder frei- händigen Rückkauf. Verl. im Jan. auf 1. Juli. Eingeführt als Fortsetzung von Serie 40 am 18./3. 1901 zu 98.60 %. Kurs wie Serie 40. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 42 von 1901, M. 11 760 000, bis 1./1. 1905 unverlosbar u. unkündbar, Stücke Lit. J à M. 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. mit Nr. 1 beginnend. Die Pfand- briefe lauten auf Namen, sind aber in blanko übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rück- zahlbar al pari ab 1905 längstens innerhalb 56 Jahren durch Verl., Kündig. oder frei- händigen Rückkauf. Verl. im Jan. auf 1. Juli. Eingeführt als Fortsetzung von Serie 39 am 18./3. 1901 zu 98 %. Kurs wie Serie 27. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie 43 von 1903, M. 65 000 000, bis 1./7. 1913 unverlosbar u. unkündbar, Stücke Lit. H à M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtliche mit Nr. 1 beginnend u. auf Inhaber lautend. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlung zu pari ab 1913 längstens innerh. 56 Jahren durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1913: Siehe Ser. 46. Eingeführt M. 10 000 000 im Juli 1903, M. 10 000 000 im Jan. 1904, M. 15 000 000 im März 1905, M. 20 000 000 im Jan. 1906 u. noch M. 10 000 000 Ende März 1909; erster Kurs 20./7. 1903: 102.70 %. Kurs Ende 1903–1913: 102.90, 102.30, 102.30, 101, 98.20, 99.20, 100, 99.80, 99.50, 97.50, 94 %. Notiert in Frankf. a. M. – Zugelassen in Berlin M. 20 000 000 im Nov. 1904, die Fortsetz. von M. 15 000 000 im Aug. 1905, dann M. 20 000 000 im Dez. 1908 u. M. 10 000 000 im April 1909. 17