276 Hypotheken- und Kommunal-Banken. März 1904. Erster Kurs 22./3. 1904: 101.75 %. Ende 1904–1913: 101.75, 101.90, 100.75, 97.25. 98.50, 99.25, 99.75, 99, 96.25, 92.50 %. Serie X im Mai 1905 zugelassen. Notiert in Berlin. 4 % Serie XI u. XII von 1905 je M. 5 000 000 u. Serie XIII von 1906 M. 5 000 000, un- kündbar u. unverlosbar bis 1./1. 1915. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. durch Rückkauf oder Bareinlösung nach vorgängiger Künd. oder Auslos. Zahlung spät. 6 Mon. nach Verlos. Ab 1./1. 1915 ganze oder teilweise Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine Verpflicht. der Bank zur Einlös. der Pfandbr. an einem bestimmten Tage oder innerhalb einer bestimmten Frist besteht nicht. In Umlauf Ende 1913: M. 12 253 600. Kurs Ende 1906–1913: 101.50, 98.25, 98.75, 99.25, 99.90. 99.75, 97.25, 92.75 %. Im Dez. 1907 Serie XIII an der Berliner Börse eingeführt. Erster Kurs 30./3. 1906: 102 %. 4 % Serie XIV lt. Beschluss des Vorst. v. 18./1. 1906, M. 5 000 000, unkündbar u. unver- losbar bis 1./1. 1918. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Ab 1./1. 1918 ganz oder teilweise Künd. mit 3 Monate Frist zulässig, sonst Rückzahl.-Modus wie bei Serie XI, XII u. XIII. In Umlauf Ende 1913: M. 4 511 700. Kurs Ende 1908–1913: 100, 99.75, 100, 99.75, 97.50, 93.50 %. Eingef. in Berlin am 3./1. 1908 z. ersten Kurse von 98.25 %. 4 % Serie XV lt. Beschluss des Vorstandes v. 14./12. 1908, M. 5 000 000, unkündbar u. unverlosbar bis 1./1. 1919. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1,/7. Ab 1./1. 1919 ganz oder teilweise Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig, sonst Rückzahl.-Modus wie bei Serie XI, XII u. XIII. In Umlauf Ende 1913: M. 4 605 900. Kurs Ende 1909–1913: 101, 100.25, 100, 97.75, 94.25 %. Eingef. in Berlin am 11./3. 1909 zum ersten Kurse von 101 %. 4 % Serie XVI von 1911 M. 5 000 000, rückzahlbar frühestens zum 1./1. 1921. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./1., 1./7. Ab 1./1. 1921 ganz oder teilweise Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig, sonst Rückzahl.-Modus wie bei Serie XI, XII u. XIII. In Umlauf Ende 1913: M. 4 434 300. Kurs Ende 1911–1913: 100.25, 98, 95 %. Eingeführt in Berlin im März 1911. Aufgelegt M. 3 000 000 am 20./4. 1912 zu 99.50 %. 4 % Komm.-Oblig. von 1901 M. 3 000 000, seit 1./1. 1908 jederzeit kündbar, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1913: M. 2 848 400, bei M. 3 021 027 in das Komm.-Darlehns-Register eingetragenen Darlehen. Ab 1./11. 1908 Rückzahl. durch Rückkauf oder Bareinlös. nach vorgängiger Kündig. oder Auslos., sonst Rückzahl.-Modus wie bei Pfandbr. XI, XII u. XIII. Kurs Ende 1909–1913: 101, 101, 101, 98.75, 94.50 %. Eingeführt in Berlin am 11./3. 1909 zum ersten Kurse von 101.25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % zum Extra-R.-F. zur Sicherung der Pfandbriefgläubiger bis 40 % des eingezahlten A.-K. erreicht sind, vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied jährl. eine feste Vergütung von M. 500), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Noch nicht einberuf. A.-K. 1 000 000, Kassa 104 859, Bankguth. 1 758 452, Hypoth. 52 665 911, Komm.-Darlehen 3 021 027, Zs. u. Annuitäten 592 460, Anteil per 1913 an später fälligen Zs. 5749, Effekten 487 369, Wechsel 198 538, Debit. 4709, Bankgebäude 110 000, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 188 164 (Rückl. 19 919), Extra-R.-F. I 711 835 (Rückl. 32 744), do. II 100 000 (Rückl. 50 000), Agio-Vortrag 235 366 (Rückl. 44 168), Talonsteuer 100 000 (Rückl. 10 000), Zs.-Vortrag 15 734, Hypoth.-Pfandbriefe 50 896 800, Komm.-Oblig. 2 848 400, Coup.-Kto 508 645, Kredit. 57 438, Tant. 33 484, Div. 195 000, do. unerhob. 92, Vortrag 58 117. Sa. M. 59 949 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 2 045 759, Komm.-Oblig.-Zs. 114 984, Steuern u. Kosten der Staatsaufsicht 43 737, sonst. Handl.-Unk. 71 848, Pfandbr.-Begeb.-Unk. einschl. Talonsteuer auf Pfandbr. 20 288, Gewinn 403 266. – Kredit: Vortrag 33 164, Hypoth.- Zs. 2 420 630, Komm.-Darlehens-Zs. 122 701, Verwalt.-Kosten-Beiträge 1404, sonst. Zs. 78 543, Provis. 41 940, Ertrag des Bankgebäudes 1500. Sa. M. 2 699 884. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1896–1913: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½7 5½, 5½, 6, 6, 6½, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Ober-Reg.-Rat a. D. v. Ellerts, Stellv. Justizrat Harmsen. Direktion: Dr. jur. H. Meyer, Carl Block, Hildesheim. Prokurist: Heinr. Behrens. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat M. Leeser, Stellv. Kais. Bank-Dir. a. D. P. Weber, Architekt H. Wening, Hildesheim; Bank-Dir. Dr. O. Schneider, Mannheim; Guts- besitzer H. Tegtmeyer, Bönnien; Jul. v. Uslar, Hannover; Komm.-Rat W. Weber, Harburg; Bank-Dir. A. Galette, Karlsruhe; Bank-Dir. W. Hoffmann, Braunschweig; Dr. H. Mauer, Berlin; Bankier F. Lange, Oldenburg; Bankier W. Merzbach, Offenbach. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse, Hildesh. Bank; Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank. Rheinisch-Westfälische Boden-Credit-Bank in Köln a. Rh., Zweigniederlassung in Berlin, Französischestr. 55. Eingetragen: 26./1. 1894; eingetr. 30./4. 1894. Privil. zur Ausg. von Hyp.-Pfandbr. v. 12./3. 1894, erneuert 27./5. 1895 bezw. 13./3. 1900. Dauer 100 Jahre ab 12./3. 1894. Kann auf Beschluss der G.-V. mit landesh. Genehm. verlängert werden.