282 Hypotheken- und Kommunal-Banken. zur Sicher. der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F. erfolgen. Die bis 1909 ausgegeb. Pfandbr. lauten auf Namen u. an Ordre; seit 4./12. 1910 ist die Bank aber berechtigt Inhaber-Pfandbr. auszugeben. In Umlauf Ende 1913: M. 5 083 500 bei M. 6 260 560 Hypoth.-Deckung. Ende 1913 waren in Umlauf für M. 4 455 800 zu 4 %, Stücke auf Namen à M. 1000, 500, 100. Zs. 30./6. u. 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs in Königsberg Ende 1899–1913: 98.50, 95.75, 98, 99.50, 100.50, 100.60, 100.75, 100.25, 96, 98.50, 99, 98.25, 98, 94, 91 %. In Umlauf Ende 1913: M. 64 100 zu 3½ %, Stücke auf Namen à M. 1000, 500, 100. Zs. am 30./6. u. 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs in Königsberg Ende 1896–1913: 100, 97.75, 97, 91.50, 86, –, –, –, –, –, –, –, –, 91, 89, 88, 86, 82 %. Die weitere Ausgabe von auf Namen und an Ordre lautenden 4 % Hypoth.-Pfandbr. ist seit 1911 eingestellt. Den Inhabern dieser Hypoth.-Anteilscheine wird deren Umtausch gegen unten bezeichnete, auf den Inhaber lautenden 4 % Hypoth.-Pfandbr. gegen Erstattung des Effektenstempels (½ %) anheimgestellt. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe: M. 10 000 000, Ausgabe von 1911, Stücke auf den Inhaber à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 30./6. u. 31./12. Die Pfandbr. sind seitens der Bank mit halbjähr. Frist kündbar. Eine Verpflichtung zur Kündig. an einem bestimmten Tage oder innerhalb einer bestimmten Frist besteht für die Bank nicht. Eine Auslos. von Pfandbr. findet nicht statt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Vorerst nur ein Teilbetrag von M. 1 000 000 begeben, die ab 7./1. 1911 zu 99.50 % in den Verkehr gebracht wurden. In Umlauf Ende 1913 M. 563 600. Kurs Ende 1911–1913: 99, 94, 91 %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel Febr. oder Anfang März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St.; Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis derselbe auf 40 % des A.-K. gelangt ist (ist der Fall), event. sonst erforderliche Abschreib. u. Rücklagen, vom Ubrigen 8 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Restbetrage 12 % Tant. an A.-R. (0) und die Revisoren (¼10), mind. aber zus. M. 3000; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 58 735, Bankguth. 433 765, Wechsel 917 111, Wertp. 300 000, Lombarddarlehne gegen Unterpfand 987 265, bepfandbriefte Hypoth. 6 260 560, freie do. 397 750, Bankgebäude 49 000, Utensil. 1, Debit. 25 974, Annuitäten 1702. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 375 000, Extra-R.-F. 175 000 (Rückl. 20 000), Disagio-Res. 70 000, Spez.- R.-F. 50 000, Amort.-Kto 188 814, 4 % Inhaberpfandbriefe 563 600, 4 % Pfandbriefe 4 455 800, 3½ % do. 64 100, Agio- u. Disagio-Kto 30 000, Depos. 1 262 595, Spareinlagen 515 358, Coup.- Kto 18 153, Div. 135 039, do. alte 39, Tant. 23 706, Vortrag 4697. Sa. M. 9 431 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechselrediskont- u. Anticipandozs. 22 830, Pfandbr.- Zs. 211 272, Depos.- u. Spareinlagen-Zs. 70 873, Lombardschuld-Zs. 29 336, Kursverlust an Wertp. 10 916, Geschäfts-Unk. 50 005, Reingewinn 183 403. – Kredit: Vortrag 1080, Wechsel- Diskont 66 655, Wertp.-Zs. 13 558, Bankguth.-Zs. 3363, Lombard-Zs. 122 702, Hypoth.-Zs. 342 152, Provis. 27 815, Grundstücks-Revenuen 1295, verf. Coup. 14. Sa. M. 578 637. Kurs der Aktien Ende 1887–1913: 88, 101, 109, 122, 126, 130, 142, 145, 156, 160, 175, 175, 62, –, –, –, –, 130, 160, 170, 175, 170, 157, –, 162, –, 140 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1887–1913: 6, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 11, 10, 12, 7, 4, 7, 9, 10, 12, 12, 14, 11, 10, 9, 6½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Meyer, Stellv. Geh. Reg.-Rat Fetschrien. Direktion: Paul Schiwek, Stellv. Carl Spandöck. Prokurist: Ernst Treidel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat B. Lapp, Stellv. Kaufm. Heinr. Behrendt, General- agent Arthur Malkwitz, Kaufm. Ferd. Heitz, Architekt C. Pauly. Zahlstellen: Königsberg: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Berliner Handels-Ges. Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, Brühl 75/77 – Goethestrasse 9 – Richard Wagner Strasse 1. Filiale in Leipzig unter der Bezeichnung: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Abteilung Becker & Co., Leipzig, Hainstrasse 2; ferner Depositenkassen in Leipzig: Zeitzerstr. 34, Weststr. 41, Windmühlenstr. 21, L.-Gohlis: Aussere Hallischestr. 75, L.-Neustadt: Eisenbahnstr. 73/75, L.-Lindenau: Karl Heinestr. 54 u. Lindenauer Markt 20, L.-Reudnitz: Dresdnerstr. 25. Zweigniederlassungen in Dresden (Altmarkt 16), mit Depositenkassen in Dresden: Dr.-Altstadt: Pragerstr. 49, Dr.-Altstadt: Grosse Zwingerstr. 9, Dr.-Neustadt: Am Markt 1. Dresden-Johannstadt: Striesenerstr. 36, Blasewitz: Schillerplatz 17, Löbtau: Reisewitzerstr. 13 (Ecke Kesselsdorferstr.) u. Potschappel bei Dresden, Tharandterstr. 13. Sonstige Zweig- niederlassungen: Altenburg: (Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.); Aue i. E., Annaberg (Zweigstelle Annaberg-Buchholz), Bautzen, Bernburg, Chemnitz, Poststr. 15 nebst Abteilung Kunath & Nieritz, Rossmarkt 9, Freiberg i. Sa., Gera, Glauchau (Abteilung Ferdinand Heyne), Gössnitz, Greiz, Grimma, Leopolds- hal1 (Zweigstelle Leopoldshall-Stassfurt), Limbach (Zweigstelle Limbach-Oberfrohna), Markranstädt, Meerane (vorm. Franz H. Moeschlers Söhne), Weuselwitz, Niedersedlitz, Oschatz, Pirna, Riesa, Schkeuditz, Schmölln, Siegmar, Werdau, Wurzen, Zeitz u. Zitt au.