― Hypotheken- und Kommunal-Banken. 285 XII. Serie zu 4 %, urspr. M. 5 000 000, 1891 genehmigt; Stücke wie Serie X. Tilg. jährl. mindestens 2 % des umlaufenden Betrages. Verl. ganzjährig. April (erste 1892) auf 1./7. XIII. Serie zu 3 %, M. 10 000 000, genehmigt 1896 (ist nicht begeben worden). XIV. Serie zu 3½ %, urspr. M. 10 000 000 It. Erlass v. 26./6. 1896. Stücke v. 1./4. 1896 à M. 5000, M. 1000, M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. halbj. spät. in 50 Jahren durch Ankaut oder Verl., erste auf 1./4. 1901. Die Tilg. muss zu Serie VII–XIV mindestens jährl. 2 % betragen, verstärkte oder Total-Tilg. mit sechsmonat. Künd. zulässig. Zs. überall 2./1. u. 1./7., bei Serie XIV aber 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. in 3 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Auf den Betrag verloster Pfandbr., deren Verzinsung von dem Verlosungstermin ab aufgehört hat, ver- gütet die Bank 2 % Deposital-Zs., wobei die ersten 6 Monate nicht mitgerechnet werden. Kurs der 4 % Pfandbr. Ende 1894–1913: 103.50, 104, 102.25, 101.75, 101.30, 101.25, 100.60, 102, 102.50, 102.90, 102.70, 102.25, 102.25, 99.50, 100.50, 101.20, 101.10, 100.90, 101, 97.50 %, Kurs der 3½ %: 101.90, 102, 100.75, 100.50, 99, 95, 94, 97.25, 99.20, 100, 99.90, 99.30, 97.75, 94.50, 95, 96.25, 97.25, 97.25, 94, 89.30 %. Notiert in Leipzig, Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., 12½ % als Grat. an Beamte u. Angestellte u. als Beitrag z. Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 12 756 668, Guth. bei Noten- u. Abrech.-Banken 3 127 263, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 91 212 835, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 11 418 286, Lombards u. Reports 5 133 704, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 24 675 819, eigene Wertp. a) Anleihen u. Schatzanweis. des Reichs usw. 7 569 340, b) sonst. bei Reichsbank usw. beleihbare Wertp. 1 297 929, c) eigene Pfand- briefe 45 232, d) sonst. börsengängige Wertp. 10 793 404, e) sonst. Wertp. 3 383 492, Konsortial- u. Finanzgeschäfte 13 652 127, Beteilig. bei Banken 14 530 358, Debit. a) gedeckte 205 003 653, b) ungedeckte 70 123 666, (Avale 7 599 867), Bankgebäude 7 170 000, Immobil. 6 058 805, abzügl. 1172 294 Hypoth. bleibt 4 886 511, Hypoth. 5 991 716, Mobil. 430 000, Pfandbr.-Abteil. 2 787 163. – Passiva: A.-K. 110 000 000, R.-F. I 39 450 000, do. II 6 350 000, Fil.-R.-F. 900 000, Kredit. a) Nostroverpflicht. 634 505, b) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 5 903 624, e) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 5 277 030, d) Einlagen 146 649 275, e) sonst. Kredit. 93 763 301, Akzepte 71 957 919, Scheckkto 428 652 (Avale 7 599 867), Beamten-Pens.-F. 2 315 289, Kto pro Diverse 1 329 707, Div. 9 350 000, do. alte 25 489, Tant. an Vorst. u. A.-R., Grat. an Beamte, Beitrag z. Pens.-F. 1 278 513, Vortrag 375 866. Sa. M. 495 989 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. im Konto-Korrent u. auf Depositen 9 422 089, Kurtage, Reichsstempel, Provis. usw. 150 423, Abgaben u. Staatsaufsicht 1 448 537, Besold. u. Remunerat. 2 531 457, Handl.-Unk. 1 592 446, Abschreib. auf Mobil. 409 893, do. auf Bankgebäude 128 992, Filialen-R.-F. 100 000, Reingewinn 11 004 379. – Kredit: Vortrag 326 984, Wechsel 4 814 962, Effekten 1 674 326, Zs. von Pfandgeschäften 356 381, do. von lauf. Rechn. 13 943 520, Provis. 4 174 087, Zs. auf Hypoth. ausserhalb der Pfandbr.-Abteil. 209 110, Agio-Gewinn 107 096, dauernde Beteilig. 778 630, Ertrag der Immobil. 40 591, do. der Bank- gebäude 208 678, Überschuss der Pfandbr.-Abteil. 153 846. Sa. M. 26 788 218. Pfandbrief-Abteilung. Kapital-Konto am 31. Dez. 1913: Aktiva: Ausgeliehene Hypoth. 8 979 511, Hypoth.-Zs.-Kto 51 091. – Passiva;: 4 % Pfandbr. 1 749 500, 3½ % do. 4 473 500, Zs.-Coup.-Einlös.-Kto 20 440, Saldo d. Aktiva d. Pfandbr.-Abteil. 2 787 163. Sa. M. 9 030 603. Gewinn- u. Verlust-Konto der Pfandbrief-Abteil.: Debet: Zs.-Coup.-Einlös.-Kto 233 116, Überschuss 153 846. Sa. M. 386 963. – Kredit: Hypoth.-Zs.-Kto M. 386 963. Kurs der Aktien Ende 1893–1913: In Berlin: 176.50, 193.90, 216, 216.50, 218, 215.90, 197.40, 186.50, 168, 174, 179.80, 181, 178, 176.50, 163.90, 164.50, 176.50, 176, 171.75, 162.50, 156.50 %. –— In Leipzig: 176.50, 193.80, 216, 216, 218, 214.75, 197.50, 186.75, 167.50, 174, 179.60, 180.75, 177, 176.25, 164, 164.75, 177, 175.60, 171.50, 160.60, 155.50 %. –— In Frankf. a. M. Ende 1908–1913: 164.50, 176.50, 175.50, 171, 161.50, 156 %. Die Zulassung der Aktien daselbst erfolgte im Nov. 1908; erster Kurs am 26./11. 1908: 164.60 %. – Auch in Dresden notiert. – Die Nr. 150 001–166 666 sind seit April-Mai-Juni 1912 lieferbar. Dividenden 1888–1913: 10, 12, 12, 9, 8½, 8, 10, 11, 11, 11, 10, 10, 9, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar u. Treuhänder: Kreishauptmann Curt von Burgsdorff, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Grünler. Direktion: Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Hugo Keller, Ernst Petersen, Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig. (Dresden siehe oben.) Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Stellv. Geh. Komm.-Rat Ad. Lodde, Franz Gontard, Konsul Fr. Jay, Carl Beckmann, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Bank-Dir. Justizrat Dr. Carl Rothe, Komm.-Rat Otto Nauhardt, Konsul Charles de Liagre, Komm.-Rat Dr. Ing. Paul Sack, Bankier Otto Keil, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Arthur Salomonsohn, Bankier Franz Urbig, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen. Prokuristen: O. Franz, R. Mentz, Max Vogel, J. Graichen (stellv. Dir.), C. Kaufmann, Rud. Biel, Friedr. Behnisch (stellv. Dir.), A. Burckhardt, Johs. Ebener, Fr. Motz, H. Kuckro, Paul Bischoff, Leop. Laux, Friedr. Kipp, Johs. Heberer, Friedr. Schulze, Alfr. Strobel, Curt UIIrich,