286 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Rechtsanw. Emil Polster, Rechtsanw. Dr. Franz Mechtold, Otto Elze, Paul Schmidt, M. Schreiber, Leipzig. – Abteil. Becker & Co.: J. Kaeferstein (stellv. Dir.), Paul Hartig, Ernst Lange, A. Kamprad, A. Knof. — Dresden: Otto von Dosky (stellv. Dir.), Franz Bassenge, Gg. Bormann, Hch. Gerathewohl, Hugo Müller, Ed. Seyfert, G. Böhmig, K. Zieschang, Max Olbrich, A. Enzmann, Arno König. — Chemnitz: Walter Oberländer (Dir.), Karl Grimm (Dir.) A. Böhme, L. Holtz, H. Hübschmann, C. Masel, R. Oertel, H. Ueberall. — Altenburg S.-A.: P. Böttcher, G. Hentschel, G. Sperl, A. Sachse. – Annaberg, Erzgeb.: E. H. Berndt, R. Rebentisch, B. Jahn, Bevollm.: W. Pollmer. – Aue, Erzgeb.: H. Höhne, Bevollm.: W. Arnold, A. Grosse. – Bautzen: F. Wilke, Bevollm.; K. Grüner, B. Herrmann. – Bernburg: H. Richter, P. Gündel, H. Kathe. – Freiberg: Bevollm.: A. Löwe, H. Zetzsche. – Gera: K. Wunderlich, G. Zeyss, O. Herrmann. — Glauchau: P. Gebhardt, C. Heyne. — Gössnitz: Bevollm.: F. Pohle, W. Marschner. – Greiz: H. Mothes, O. Bernhard. – Grimma: A. Schachtebeck, A. Schulze. – Leopoldshall: O. Ehrke, Bevollm.: F. Timpe, M. Meye. – Lim- bach i. Sa.: F. Wiese, E. Kunsch, Bevollm.: Ebert. –— Markranstädt: Bevollm.: K. Pfeiffer, R. Kutzsche. – Meerane: C. Moeschler (Dir.), M. Schmidt, W. Pottmann. – Meuselwitz: Bevollm.: E. Dressler, G. Löwe. – Niedersedlitz: Bevollm.: H. Nestmann, C. Köckritz. –— Oschatz: G. Priem, U. Kühne. — Pirna: A. Carlsohn, N. Kula. – Potschappel: Bevollm:: G. Scheld, J. Rudolph, W. Reichelt. – Riesa: G. Priem, A. Schwarze. – Schkeuditz: Bevollm.: R. Nicolai, W. Nestler. – Schmölln S.-A.: Bevollm.: J. Gmeiner, M. Menge. — Siegmar (Sachsen): Prok.: C. Willecke, G. Sander, M. Meyer. –— Werdau: Rich. Leipold, Georg Löwe, Bevollm.: R. Uhlmann. –— Wurzen i. S.: E. Leonhardt, F. Krahner. – Zeitz: W. Mohrmann, F. Gellert. – Zittau: Bevollm.: O. Göthel, Th. Weiland, P. N icolai, K. Hüttner. Zahlstellen: Eigene Kassen in Leipzig, Dresden, Altenburg, Annaberg, Aue, Bautzen, Bernburg, Chemnitz, Freiberg, Gera, Glauchau, Gössnitz, Greiz, Grimma, Leopoldshall-Stassfurt, Limbach, Markranstädt, Meerane, Meuselwitz, Niedersedlitz, Oschatz, Pirna, Potschappel, Riesa, Schkeuditz, Schmölln, Siegmar, Werdau, Wurzen, Zeitz, Zittau; Berlin, Bremen, Frankf. a. M., Essen, Mainz, Frankf. a. O., Saarbrücken: Disconto-Ges.; Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Meiningen: Bank für Thüringen; Plauen i. V., Reichenbach i. V., Klingenthal, Falkenstein i. V. u. Auerbach i. V.: Vogtländ. Bank; Zittau, Löbau u. Neugersdorf: Oberlaus. Bank: Zwickau: Vereinsbank u. deren Abteil. Hentschel & Schulz. Communal-Bank des Königreichs Sachsen in Leipzig. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb von Anleihegeschäften mit Bezirksverbänden, Stadt-, Land-, Kirchen- u. Schulgemeinden, Gemeindeverbänden jeder Art u. Fürsorge- verbänden des Königreichs Sachsen. Gegenausgabe von Anlehensscheinen. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à Tlr. 500 = M. 1500. Anfänglich nur mit 20 % eingezahlt, wurde weitere Einzahl. von 20 % zum 5./7. 1897 u. 35 % zum 30./4. 1900 einberufen, sodass z. Z. 75 % = M. 2 250 000 eingezahlt sind. Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt; dieselben befinden sich zum grössten Teil im Besitze der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Anlehensscheine: Die Bank ist befugt, Inh.-Papiere unter den Namen „Anlehensscheine der Communalbank des Königreichs Sachsen“ zum gleichen Betrage auszugeben, in welchem sie verzinsl. Darlehen an Bezirksverbände, Stadtgemeinden etc. des Königreichs Sachsen, sei es auf Grundlage eines bestimmten Tilg.-Planes oder gegen Künd., gewährt oder von den- selben emitt. Schuldscheine käuflich erwirbt. Mündelgelder dürfen nach dem Kgl. Sächs. Gesetz v. 22./12. 1899 in den Anlehensscheinen angelegt werden. Bei M. 16 730 250 Darlehen inkl. Zs. waren Ende 1913 von den Anlehensscheinen in Umlauf M. 14 798 000, u. zwar: Serie III (4 %) M. 5 000 000, voll emittiert. In Umlauf Ende 1913: M. 1 423 500. Serie VII (4 %) M. 5 000 000, voll emittiert. In Umlauf Ende 1913: M. 1 249 000. Serie VIII (4 %) emittiert M. 9 659 000. Ein Teilbetrag hiervon M. 500 000 wurde am 26./3. 1900 zu 100 % aufgelegt. In Umlauf Ende 1913: M. 5 013 500. Serie IX (3½ %) M. 10 000 000, voll emittiert. In Umlauf Ende 1913: M. 4 667 000. Serie X (3½ %) M. 3 686 500 ausgegeben. In Umlauf Ende 1913: M. 2 445 000. Serie XII (4 %) M. 5 000 000 lt. minist. Genehm. v. 11./6. 1913. (Noch nicht emittiert.) (Serie I, II, IV u. V sind getilgt, Serie VI ist nicht ausgegeben.) Die Scheine lauten über M. 5000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Tilg. der Anleihen erfolgt entweder durch Rückkauf oder Ausl. innerhalb eines Zeitraumes von 40 Jahren vom Zeitpunkte der Ausgabe. Die Verl. erfolgt für Serie III, VII, VIII im Mai bezw. Nov., für Serie IX u. X nur im Mai. Die Rückzahlung der verlosten Stücke für Serie III, VII, VIII erfolgt am 1./7. bezw. 1./1., für Serie IX u. X am 1./7. Kurs der 4 % Anlehensscheine Ende 1896–1913: 101.90, 101.50, 102, 101.25, 100, 102.75, 102.25, 103.25, 103.25, 102.90, 102.10, 100.25, 100.80, 101.10, 100.90, 100.80, 100, 96.50 %. Kurs der 3½ % Anlehensscheine Ende 1896–1913: –, 100.50, 99, 96, 93, 97.50, 99.25, 100, 100, 99.75, 97.50, 93.60, 95, 95.75, 95.60, 94.80, 94.50, 88.50 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div. Der Rest wird verteilt: a) 10 % werden zu dem R.-F. der Anlehnsscheininhaber abgegeben; b) 5 % erhalten die Mitglieder des A.-R.;