292 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 573 559 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Res. 350 818 (Rückl. 85 000), Zs.-Res. 448 422, Provis.- Res. 430 884, Agiovorträge 91 655, Disagiovorträge 3 083 266, Kto. für gemeinnütz. Zwecke 24 579 Beamten-Unterst.-F. 1 233 920 (Rückl. 100 000), Erben von Clemm-Stiftung 45 860, Kredit. 950 972, unerhob. Div. 1620, unerhob. Zs.-Scheine 1 780 059, Hypothekenpfandbr.-Zs. 1 657 837, Abschreib. auf Inventar 9242, Wehrbeitrag 175 000, Div. 1 710 000, Tant. 389 279, Grat. 45 000, Vortrag 345 853. Sa. M. 498 787 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 352 567, Steuern u. Umlagen 588 581, Kosten d. Pfandbr.-Geschäfts a) Reichsstempelabgaben 64 272, b) sonstige 212 442, Abschreib. auf Wertp. 85 511, Pfandbrief-Zs. 16 714 186, Komm.-Oblig.-Zs. 138 251, Gewinn 3 609 375. —- Kredit: Vortrag 315 628, Wechsel- u. Wertp.-Zs. 336 765, Zs. aus lauf. Rechnung 353 353, Hyp.-Darlehens-Zs. 20 366 547, Komm.-Darlehens-Zs. 174 693, Provis. 218 201. Sa. M. 21 765 189. Kurs der Aktien: Ende 1896–1913: In Mannheim: 159.50, 168, 162, 162, 160, 170, 185, 196, 203.50, 204, 196.50, 190, 193.25, 196.50, 197, 195.90, 191, 187.10 %. – In München: 161.25, 168.50, 161,25, –, 160.50, 167.90, 183.75, 196, 203.25, 203.40, 196, 190, 192.25, 194.50, 196, 194.50, 191.50, 186 %. – In Frankf. a. M.: 159.50, 168.50, 162, 161.90, 161.50, 170, 185, 196, 203.50, 204, 196.40, 190, 193.25, 196.50, 197, 195.90, 191, 187.10 %; daselbst eingef. 27./7. 1896 zu 163 %. – In Berlin: 161, –, –, –, –, –, –, –, –, –, 195.50, 191, 190, 195.50, 196, 196, –, 185 %; daselbst eingef. 28./11. 1896 zu 159.80 %. Dividenden 1886–1913: 2.038, 3, 4½, 5, 5½, 6, 6½. 6½, 7, 7, 7½ 7½, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, „9, 9, 9, 9, 9, 9, 9%. OSoup. Verj 4 (kK) Königl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Kgl. Reg.-Rat J. Mathéus: Stellv. des Treu- händers: Kgl. Kanzleirat Ph. Heist, beide in Ludwigshafen a. Rh. Direktion: Dr. jur. Herm. Tröltsch, Karl Renner, Stellv. Dr. jur. Kurt Barlet. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Reichsrat der Krone Bayern Geh. Rat C. J. von Lavale, Heidelberg; Geheimer Rat Dr. Alb. Bürklin Exz., Wachenheim; Komm.-Rat E. Bassermann- Jordan, Gutsbesitzer Franz Buhl, Reichsrat der Krone Bayern, Deidesheim; Komm.-Rat Dr. Aug. Hohenemser, Bank-Dir. Jos. Schayer, Mannheim; Franz Graf von Oberndorff, Neckarhausen; Komm.-Rat Franz Karcher, Kaiserslautern; Dr. Rob. Ritter von Landmann, Staatsrat i. a. o. D., Staatsminister a. D., Exz., München; Bank-Dir. a. D. Franz von Wagner, Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh. Prokuristen: A. Dollmann, Fr. Kallenbach, F. Rigauer. Zahlstellen: Eig. Kassen; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. die Kgl. Filialbanken in Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Fürth, Hof, Ingolstadt, Kaiserslautern, Kempten, Landshut, Ludwigshafen a. Rh., München. Passau, Pirmasens, Regens- burg, Rosenheim, Schweinfurt, Straubing u. Würzburg; München: Bank für Handel u. Industrie u. deren bayer. Niederlass.; München: Bayer. Vereinsbank nebst Fil. in Nürnberg, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Augsburg: Gebr. Klopfer; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Baden-Baden, Bruchsal, Frei- burg i. Br., Furtwangen, Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Lörrach, Mülhausen i. Els., Neunkirchen (Reg.-Bez. Trier), Offenburg, Pforzheim, Pirmasens, Rastatt, Speyer, Strassburg i. E., Triberg, Villingen, Weinheim a. B., Zell i. W. und Zwei- brücken; Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank Fil.; Nürnberg: Deutsche Bank, Bayer. Vereins- bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren Filialen in Alzey, Bad Dürkheim, Bamberg, Bensheim, Donaueschingen, Frankenthal, Frankf. a. M., Germersheim, Grünstadt, Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Landau, Mannheim, München, Neustadt a. d. H., Nierstein, Nürnberg, Oppenheim, Osthofen, Pirmasens, Speyer, Worms u. Zweibrücken, ferner sämtl. Vertriebsstellen der Bank. Rheinische Hypothekenbank in Mannheim. Gegründet: 28./11. 1871; eingetr. 15./12. 1871. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken in Deutschland, zunächst in Baden und den angrenzenden Bundesstaaten, sowie die Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der erworbenen Hypoth. u. Grundschulden; ferner die in § 5 des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 bezeichneten Geschäfte. Die Bank untersteht der staatlichen Aufsicht. Darlehen: Gebäulichkeiten in Städten werden bis zu % des Taxwertes beliehen. Bau- plätze sind in der Regel von der Beleihung ausgeschlossen. Die in Baden und anderwärts (Württemberg, Hessen etc.) bestehende amtliche Schätzung bildet die Höchstgrenze des Beleihungswertes. Durch Abkommen zwischen der Grossh. badischen Regierung und der Bank vom 14./11. 1892 errichtete diese am 1./1. 1893 für das ländliche Darlehensgeschäft in Baden eine besondere Abteilung unter der Bezeichnung „Landeskreditkassen-Abteilung der Rheinischen Hypothekenbank'. Die Bank gewährt amortisable und nichtamortisable Darlehen bis zu den kleinsten Beträgen herab zum Selbstkostenpreis (franko Provisionen und Verwaltungsgebühren). Als ländliche Darlehen im Sinne dieses Abkommens gelten solche Darlehen, deren Versatz mindestens zu % aus fruchttragenden Grundstücken besteht. Unter fruchttragenden Grundstücken sind vorzugsweise Acker und Wiesen verstanden. Die Beleihung der fruchttragenden Grundstücke und der Gebäude erfolgt bis zur Hälfte der seitens der Bank für richtig erachteten Wertabschätzung, bei Rebstücken bis zu ½ des