— Hypotheken- und Kommunal-Banken. 295 LTant. an A.-R., u. an die aus der Mitte des A.-R. gebildete ständige Kommission ausserdem 5 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Inventar 100, Kasse, Reichsbank-, Notenbank- u. Post- scheckguth. 4 450 133, Forder. bei Banken 18 277 930, Lombardforder. 873 348, ländl. Kredit- vereine, Saldo der Ausgleichkasse 219 661, Wechsel 823 462, Hypoth.-Darlehen 598 841 584, Komm.-Darlehen 20 418 584, Zs. u. Annuitäten 1./1. 1914 u. später fällig 6 399 877, Zs. u. Annuitätenrückstände 120 873, Bankgebäude Litera A 2 u. B 4 606 100, Wertp. d. Pens.-F. 1 033 987, do. der Scipio-Stiftung 28 000, Staatspap. 6 404 143, Aktien der Deutschen Hypoth.- Renten-Bank, abgeschrieben auf 1. – Passiva: A.-K. 27 000 000, 4 % Pfandbr. 347 000 800, 3½ % do. 225 091 000, 4 % Komm.-Oblig. 7 246 100, 3½ % do. 8 776 800, verl. Pfandbr. 28 200, am 1./1. 1914 u. später fällige Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 5 206 782, unerhob. Div. 1890, Kredit. 1 667 335, Kap.-R.-F. 13 000 000 (Rückl. 600 000), Pfandbrief-Sicher.-R.-F. 6000 000 (Rückl. 500 000), Prov.-R.-F. 3 298 938, Hyp.-Zs.-R.-Kto 2 810 032 (Rückl. 25 000), Rückstell. f. Pfandbriefgeschäft 4 023 631 (Rückl. 170 000), Rückstell.-Kto 1 960 762, Rückstell. f. Talon- steuer 430 096, do. für Wehrsteuer 150 000, Spez.-F. f. Landeskreditkassen-Abt. 100 000, Beamten-Pens.-F. 1 090 000 (Rückl. 38 057), Scipio-Stiftung 29 373, Beamten-Unterst.-F. u. Kto f. gemeinnütz. Zwecke 125 044 (Rückl. 9638), Abschreib. auf Bankgebäude 136 000, Div. 2 328 750, Tant. 478 150, Grat. 118 100, Vortrag 400 000. Sa. M. 658 497 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 439 712, Steuern 673 461, Reichsstempel auf Pfandbr. u. bad. Pfandbr.-Taxe 193 411, Pfandbr.-Anfertig. 36 978, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 22 076 649, Abschreib. auf Inventar 5540, do. auf Bankgebäude 50 324, Gewinn 4 803 695. – Kredit: Vortrag 411 000, Hypoth.- u. Komm.-Darl.-Zs. 26 559 451, Wechsel-Zs. 91 681, Zs. aus sonst. Anlagen 709 092, Provis. 496 546, Erträgnis der Deutschen Hypoth.-Renten-Bank 12 000. Sa. M. 28 279 770. Kurs der Aktien Ende 1896–1913: In Frankf. a. M.: 171, 171.60, 168.30, 163.80, 159.45, 172, 185, 196.50, 201.80, 205.40, 196.50, 191, 196, 197.50, 200, 203.25, 194.80, 192 %. – In Berlin: 170.25. 171.60, –, –, –, –, –, –, –, –, 196, 191, –, 196, 199.50, 202, –, 190,50 %; daselbst eingef. 28./11. 1896 zu 169 % — In Mannheim: Ende 1896– 1913: 171, 171. 60, 168% 163.80, 160, 171, 185, 196.50, 201.20, 205.40, 196.50, 191, 196, 197.50, 200, 203.25, 194.50, 192 9%. Dividenden: 1880–1891: je 7 %; 1892–1898: je 8 %; 1899: 8½ %; 1900–1913: je 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Grossherzogl. Kommissar: Geh. Rat Minist.-Dir. Carl Weingärtner. Treuhänder: Grossherzogl. Notar E. L. Mattes, Stellv. Grossherzogl. Notar H. Knecht. Direktion: Landger.-Rat a. D. Dr. Otto Schneider, Dr. Rud. Schellenberg, Staatsanw. a. D. Dr. Heinr. Fuchs. Prokurist: E. Linder. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Geh. Kommerz.-R. Dr. Rich. Brosien; Stellv. Oberamtsrichter a. D. Herm. Hildebrandt, Heidelberg; Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Geh. Rat Dr. Albert Bürklin, Exz., Karlsruhe; Komm. -Rat Emil Bassermann-Jordan, Deidesheim; Präs. der Gen.-Intendanz der Grossh. Zivilliste wirkl. Geheimrat Dr. Ed. v. Nicolai, Exz., Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. Aug. Hohenemser, Gutsbesitzer Wilh. Scipio, Mannheim; Graf Frz. von Oberndorff, Neckarhausen; Graf Victor von Helmstatt, Neckarbischofsheim; Bankier Friedr. Glimpf, Frankf. a. M.; Geh. Rat Reichsrat C. J. von Lavale, Heidelberg. Zahlstellen: Mannheim: FEig. Kasse; Rhein. Creditbank u. deren Fil. u. Agenturen in Baden, Freiburg, Furtwangen, Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Lörrach, Mül- hausen i. E., Neunkirchen, Offenburg, Pforzheim, Pirmasens, Rastatt, Speyer, Strassburg i. E., Triberg, Villingen, Zell i. W., Zweibrücken etc.; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Friedr. Glimpf; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank; Basel: Basler Handelsbank; München: Kgl. Filialbank, Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank; Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank; Hildesheim: Hildech. Bank; Braunschweig: Braunschw. Pr ivatbank. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen mit Filiale in Berlin W. 8, Behrenstrasse 3. (Börsenname: Meininger Hypothekenbank.) Gegründet: Konz. 13./12. 1862; eingetr. 20./3. 1863. Statutänd. 24./11. 1899 u. 21./3. 1902 (genehmigt vom Bundesrat 7./5. 1902), 19./3. 1904 (genehmigt vom Bundesrat 11./5. 1904), 11./10. 1906 (genehm. vom Bundesrat 29./11. 1906), 5./2. 1910 (genehm. 3./3. 1910), 6./2. 1911 (genehm. vom Bundesrat 30./3. 1911), 18./11. 1911 (genehm. 14./12. 1911). Zweck: 1) Gewährung von hypoth. Darlehen in Geld auf Grundstücke im Deutschen Reiche bis zu höchstens des ermittelten Wertes und Ausgabe von Schuldverschreib. (Pfandbr.) auf Grund so erworbener Hypoth.; – 2) Gewährung von Darlehen an Kleinbahn-Unternehm. im Deutschen Reiche gegen Verpfändung der Bahn u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Klein- bahn-Oblig.) auf Grund so erworbener Forder.; – 3) Gewährung von Darlehen an deutsche Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch