298 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Eingef. in Berlin am 23./12. 1907 zu 98.10 %, die Erweiter. von M. 15 000 000 im Nov. 1908. Auch notiert in Dresden, Leipzig u. München. 4 % Pfandbr., XIV. Em., lt. staatl. Genehm. v. 28./2. 1909, M. 36 000 000; ferner lt. staatl. Genehm. v. 12./1. 1910 noch M. 18 000 000; Rückzahl. vor 1./1. 1919 ausgeschlossen, 54 Abt. à M. 1 000 000, Stücke à M. A 5000, B 3000, C 2000, D 1000, E 500, F 300, & 200, H 100 u. I 50. (Stücke à M. 50 nur bei den ersten 36 Abt. ausgegeben.) Tilg. bis spät. 31./12. 1968 durch Auslos. (erstmals ab 1./1. 1919 zulässig), durch freihänd. Rückkauf oder durch Kündig. mit 3 monat. Frist. Zs. 1./5. u. 1./11. In Umlauf Ende 1913: M. 38 189 000. Kurs in Berlin Ende 1909–1913: 101, 100.20, 99.50, 97, 94.10 %. In Frankf. a. M.: 101, 100.20, 99.50, 97, 94.10 %. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. Ende März 1909; Voranmeldungen zu 101 %. Zulassung in Dresden, Leipzig u. München im April 1909 erfolgt. Erweiterung von M. 18 000 000 im März 1910 an genannten Börsen zugelassen. (Voranmeldungen zu 100.75 %.) 4 % Pfandbr., 15. Em., lt. staatl. Genehm. vom 7./6. 1910 M. 30 000 000. Rückzahl. frühestens am 1./7. 1920. 30 Abt. à M. 1 000 000, Stücke à M. A 5000, B 3000, C 2000, D 1000, E 500, F 300, G 200 u. H 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis spät. 1./7. 1970 durch Auslos. (erstmals ab 1./7. 1920 zulässig) durch freihänd. Rückkauf oder durch Künd. mit 3 monat. Frist. In Umlauf Ende 1913 M. 22 249 500. Kurs Ende 1910–1913: In Berlin: 100.60, 100, 97.30, 94.40 %; In Frankf. a. M.: 100.60, 100, 97.30, 94.40 %. Am 4./7. 1910 in Berlin zum ersten Kurse von 101 % eingef. Auch notiert in Dresden, Leipzig u. München. 4 % Pfandbr., 16. Em. lt. staatl. Genehm. v. 9./3. 1911 M. 25 000 000, frühestens Rück- zahlung am 1./4. 1921. 25 Abteil. à M. 1 000 000. Stücke wie Em. 15. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Rückzahlung erfolgt, abgesehen von freihänd. Rückkäufen nach vorgängiger Auslos. oder Kündig. jedoch nicht an einem früheren Termin als am 1./4. 1921. Tilg. längstens innerhalb 50 Jahren vom 1./4. 1921 an, also vor 1./4. 1971. Kurs Ende 1911–1913: In Berlin: 100.20, 97.70, 94.70 %. – In Frankf. a. M.: 100.20, 97.70, 94.70 %. Zugel. in Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Leipzig u. München Ende März 1911; Voranmeld. bis 1./4. 1911 zu 100.10 %. Erster Kurs 3./4. 1911 à 100.30 %. Die Ausgabe weiterer M. 25 000 000 der Em. 16 wurde am 9./6. 1911 genehmigt; ebenfalls an den Börsen zugelassen. In Umlauf Ende 1913: M. 39 534 900. 4 % Pfandbr., 17. Em. lt. staatl. Genehm. v. 11./3. 1912, M. 60 000 000, frühestens zum 1./1. 1922 rückzahlb. Stücke wie bei Em. 15. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. erfolgt durch frei- händige Rückkäufe oder durch Rückzahlung zum Nennwert nach vorgängiger öffentlich be- kannt zu machender Kündigung u. muss vor 1./1. 1972 beendigt sein. In Umlauf Ende 1913: M. 30 343 600. Voranmeldungen auf M. 15 000 000 bis 10./4. 1912 zu 99.30 %. Zugelassen in Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Leipzig u. München. Erster Kurs 15./4. 1912: 99.50 %. Kurs Ende 1912–1913: In Berlin: 98, 95 %. In Frankf. a. M.: 98, 95 %. 4 % Prämienpfandbr. v. 1./2. 1871 lt. Konz. v. 30./3. 1867; urspr. M. 30 000 000; Ende 1913 noch unverlost M. 13 612 500. Zinsterm. ganzj. 1./2. Neue Zinsscheine wurden 1901 gleich bis zur vollständigen Tilg. der Anleihe (also einschl. Zinsschein per 1./2. 1927) ausgegeben. Tilg. It. Plan. Eingeteilt in 4000 Serien zu 25 Stücke à M. 300. Serienzieh. am 1./12., Gewinnzieh. am 2./1., Auszahl. am 1./2., erste Serienzieh. 1./12. 1871, letzte 1./12. 1926. Hauptgewinn zur Serienzieh. Plan 1914: 1 à Tlr. 85 000, 1 à 12 000, 6 à 1000, 5 à 500, 23 à 200, 2439 à 104, zus. 2475 St. mit Tlr. 363 756. Plan 1915: 1 à Tlr. 40 000, 1 à 12 000, 6 à 1000, 7 à 500, 36 à 200, 2924 à 104, zus. 2975 St. mit Tlr. 372 796. Kurs Ende 1901–1913: In Berlin: , 142, 136 90, 129.50, 134, 137.60, 137.60, 138, 135.75, 139.10 %. In Prankf. a. M. 129.20, 135.80, 134.50, 135120, 142.10, 138, 130, 134, 138.20, 137.30, 137.80, 135.90, 139.70 %. – In Hamburg: 128.50, 135.50, 135.65, 134.75, 142, 136, 129, 132, 137.50, 137, 138, 136, 139 %. – Auch notiert in Leipzig u. München. Verjährung: Coupons u. Div.-Scheine 8 J.; für solche von nach dem 1. Jan. 1900 emittierten Pfandbr. u. Aktien gelten hinsichtlich der Verj. die reichsgesetzlichen Be- stimmungen, d. h. 4 J. (K.) Mit dem Rückzahlungstermin der verlosten Pfandbr. hört die Zahlung der Pfandbr.-Zs. auf; es werden jedoch auf den Nominalbetrag der nach dem ersten Monat nach dem Rückzahlungstermin zur Einlösung präsentierten Pfandbr. bis auf weiteres 1½ % Deposital-Zs. vom Verfalltage ab vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. Dotation a. o. Rücklagen, vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % Tant. an Dir., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1 243 214, Bankguth. 7 067 373, Darlehen gegen Effekten 2 943 550, eigene Prämien-Pfandbr. 30 000, sonst. Effekten (Staatsp.) 5 459 231, Wechsel 1 486 327, Debit. 139 941, Hypoth. 589 248 379, hypoth. Lomb.-Darlehen 199 335, Hypoth.-Zs. u. Annuitäten 8 121 262, Mobil. 1, Bankgebäude Meiningen u. Berlin 1 864 000. — Passiva: A.-K. 31 500 000, gesetzl. R.-F. I 2 112 685, do. II 3 387 314, Spez.-R.-F. 1 850 000, Disagio-Res. 1 600 000, Immobil.-Res. 550 000, Prämien-Res. 2 798 171 (Rückl. 680 698), Rück- stell. für Pfandbr.-Agio 108 255, do. für Talonsteuer 123 761, do. für Zinsentschädig. 451 787, Guthaben von Bankhäusern 168 972, Kredit. 2 572 223, 4 % Prämien-Pfandbriefe 13 612 500, 4 % do. 434 176 050, 3½ % do. 114 604 000, ausgel. do. 183 950, bereits fällige Zinsscheine 295 163, Anteil (bis 31. Dez. 1913) an noch nicht fälligen Zinsscheinen 5 001 138, Div. 2 205 000, do. unerhob. 3171, Tant. an A.-R. 141 750, do. an Dir. 94 500, Vortrag 262 223. Sa. M. 617 802 618. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 21 866419, Prämienzuschuss u. Verzins. des Präm.-F. 200 167, Steuern etc. 244 864, staatl. Aufsicht 36 500, Gehälter u. Verwaltungskosten