Hypotheken- und Kommunal-Banken. 303 längstens 60 Jahren vom Em.-Jahre ab. In Umlauf Ende 1913: M. 3 205 000. Kurs in München Ende 1906–1913: 97, 92, 92.20, 93.10, 92, 90.20, 87.20, 86 %. Eingeführt an der Münchner u. Augsburger Börse im August 1906. 4 % Kommunal- Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 6./2. 1908, M. 10 000000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren ab Em.-Jahr. In Umlauf Ende 1913: M. 5 725 000. Kurs Ende 1908–1913: 100, 101.40, 100.80, 100.20, 99.50, 96.70 %. Eingeführt in München am 4./3. 1908 zum ersten Kurse von 99.80 %. Auch in Augsburg notiert. Verjährung der Coupons in 4, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 alte Aktie à fl. 200 = 12 St., 1 Aktie à M. 1000 = 35 St., die Aktie zu M. 1285.71 = 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib. dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 7 % Tant., der Pens.-F. 2 %, Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. 3 743 564, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 844 908, Wechsel 20 287 706, Nostroguth. b. Banken u. Bankfirmen 5 919 251, Reports u. Lombards 723 366, Vorschüsse auf Waren 362 219, eigene Wertp. 5 923 352, eigene Pfandbr. 6 682 929, eigene Komm.-Schuldverschreib. 231 198, Konsortial-Beteilig. 1 860 693, gedeckte Debit. 71 568 097, ungedeckte do. 17 366 871, Avaldebit. der Bankabteil. 8 735 835, hypothek. Darlehen 400 867 340, Kommunal- do. 10 131 201, 16 Bankgebäude sowie Einricht. der Filialen 4 852 984, Immobil. Börsenbasar München 2 407 931, Immobil.-Abwickel.-Kto der Bankabteil. abz. Hypoth. 276 631, Immobil.-Kto der Hypoth.-Abteil. abz. Hypoth. 252 639, Lagerhaus, Grundstücke 339 011, do. Gebäude 244 051, Rückstände der Hypoth.-Abteil. 256 378, Wertp. do. 1 807 291, vorausbez. Stempel do. 13 925, Vortrags-Kto do. 2 691 194. – Passiva: A.-K. 44 500 000, R.-F. 11 411 001, Rückl. der Hypoth.-Abteil. 3 207 020 (Rückl. 631 422), Talon- steuer-Res. 350 728, Rückl. für Leistungen an Pens.-Verein 62 216, Nostroverpflicht. 84 407, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 197 889, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung 44 976 053, sonst. Kredit. 23 517 463, Kredit. der Lagerhaus-Abteil. 128 235, Akzepte etc. 26 242 508, Avale 8 735 835, Hypoth.-Pfandbr. 388 802 500, verloste Pfandbr. 42 400, Komm.- Schuldverschreib. 8 930 000, verfallene Coup. der Hypoth.-Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 1 621 600, Abschreib. auf Lagerhaus 2708, do. auf Bankgebäude 78 338, Div. 3 582 250, do. unerhob. 6254, Rückstell. für Wehrbeitrag 70 000, Bau-Res. für Lagerhaus 6000, Disp.-F. 20 000, z. Pens.-Verein 169 649, Tant. an A.-R. 156 273, Grat. 220 000, Vortrag 269 242. Sa. M. 568 390 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen der Bankabteil. einschl. der vertragsm. Tant. der Gesamt-Dir. 1 556 522, Steuern, Bureau-Erfordernisse, Bekanntmachungen, Beheizung, Beleucht., Porti etc. 1 027 266, Reingewinn 5 205 884. – Kredit: Vortrag 259 939, Wechsel 1 062 322, Effekten u. Konsortialgeschäfte 615 187, Zs. der Bankabteil. 2 293 613, Provis. u. Depotgebühren 1 132 756, Sorten u. Coup. 55 855, Erträgnis der Hypoth.-Abteil. 2 314 221, do. Lagerhaus-Abteil. 55 776. Sa. M. 7 789 673. Bilanz der Hypoth.-Abteil. am 31. Dez. 1913: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 400 867 340, Komm.-Darlehen 10 131 201, Rückstände 256 378, Wertp. der Spez.-Res. A 1 346 491, weitere Wertp. 460 800, vorausbez. Reichsstempel 13 925, Immobil. abz. Hypoth. 252 639, Vortragskto (bis 1./1. 1914 angefallene Annuitäten, Stück-Zs. etc.) 2 691 194. – Passiva: 4 % Pfandbr. 256 945 600, 3½ % do. 131 856 900, verloste do. 42 400, 4 % Komm.-Schuldverschreib. 5 725 000, 3½ % do. 3 205 000, verfallene Coup. der umlaufenden Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 1 621 600, Spez.-Res. A 1 500 000, do. B 911 539, Agio-Rückstell. 164 058, Kto der Bank-Abteil. 11 733 651, Gewinn 2 314 221. Sa. M. 416 019 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 14 758 045, Komm.-Schuldverschreib.-Zs. 333 195, sonst. Zs. 539 182, Mindererlös auf 4 % Hypoth.-Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 676 262, Reichsstempel do. 89 461, Anfertig. do. 17 174, Wertermittlung 19 566, Darlehens- vermittlung 51 915, sonst. Geschäftskosten 421 754, Kursverlust auf Effekten 57 712, Gewinn 2 314 221. – Kredit: Hypoth.-Darlehens-Zs. 17 066 830, Komm.-Darlehens-Zs. 405 634, Gewinn durch Pfandbr.-Rückkauf 711 530, Darlehensprovis. (einschl. Rückzahl.-Provis. etc.) 510 869, Vergüt. für Stempelauslagen, Wertermittlung etc. 103 210, Zuführung aus der Agio-Rückstell. 36 050, do. aus der Spez.-Res. B (Disagio-Res.) 444 366. Sa. M. 19 278 490. Bilanz der Lagerhaus-Abteil. am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 339 011, Gebäude 244 051, Debit. (vorgelegte Frachten. Zölle etc.) 362 219, Kassa 3087. — Passiva: Kapital- Kto 700 000, Kgl. Bahnamtskasse 76 199, Kgl. Zollamtskasse 1366, verschied. Kredit. 50 669, Bank-Abteil. 64 357, Gewinn 55 776. Sa. M. 948 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 25 756, Unk. (Gehälter, Steuern etc.) 36 475, Versich. 5571, Stromverbrauch 427, Futter 550, Rangiergebühren 1472, Gewinn 55 776. – Kredit: Zs. 13 947, Lager- u. Manipulat.-Spesen 96 762, div. Gewinne 15 320. Sa. M. 126 031. Kurs Ende 1891–1913: Aktien: I. Em. a fl. 200: In Berlin: –, –, – – –, = 08 50 10, 105 50, 165, 159 10, 148 38 154 % – In Frankf. a. M.: 140, 147.50, 151.70, 181, 190.50, 189, 188, 184, 178.50, 157, 159.50, 171, 175.50, 171.30, 173, 164.80, 156, 157.20, 165.70, 165, 159, 148, 154 %. — In München: 139.80, 148.50. 153, 182, 193, 187.50, 190, 183.50, 178.25, 158.10, 161.50, 172, 176, 172.50, 174.75, 163.80, 156, 157.75, 166.50, 165.25, 159.25, 148.25, 154 %. – Auch notiert in Augsburg.