310 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 94.40, 91.40, 94.70, 97.90, 99.40, 99, 98.40, 97, 92, 93, 93.10, 92.80, 90.50, 87.20, 86.10 %. –— Ausserdem notiert in Augsburg. Serie 38 eingeführt im März 1907. 4 % Komm.-Oblig., jederzeit verlosbar u. kündbar. Serie 1. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf inkl. Serie II u. III Ende 1913: M. 4 652 100. Tilg. ab 1./4. 1901 binnen 52 Jahren durch Verlos. oder Kündig. mit 2 monat. Frist oder durch freihänd. Rückkauf. Kurs Ende 1901–1913: In München: 100.50, 102.50, 101.90, 101.70, 101.40, 100.90, 99.80, 99.90, 100.80, 100.50, 100, 99.20, 96.90 %. Ausserdem in Augsburg notiert. 4 % Komm.-Oblig., Serie II u. III je M. 2 000 000, verlosbar u. kündbar. Genehm. vom 26./2. 1906 zur Ausgabe als 3½ % Stücke bestimmt, dann aber lt. Verfüg. v. 18./1. 1908 als 4 % emittiert; Ausgabe der Serie III genehmigt am 27./6. 1910. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. innerhalb 70 Jahren im Wege der Kündig., Verlos. oder Rückkauf. Im Febr. bezw. März 1908 an der Münchner u. Augsburger Börse, Serie III im Sept. 1910 eingeführt. Mit Serie I zus. notiert. 3½ % Komm.-Oblig., jederzeit verlosbar u. kündbar. Ser. 1. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1913: M. 1 399 900. Kurs Ende 1905–1913: In München: 98.40, 97, 92, 93, 92.90, 92.20, 90.30, 87.20, 85.90 %. Ausserdem notiert in Augsburg. Stücke: Lit. A à M. 2000, B à M. 1000, C a M. 500, D à M. 200, E à M. 100, F à M. 5000. Verj.: der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Die Bank vergütet für nicht rechtzeitig eingelöste Stücke einen Depositalzins, z. Zt. 1 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Ausscheidung von für notwendig erachteten Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen nach Abrechnung von 4 % der gesetzl. Reserve 10 % Tant. an A.-R., Rest gemäss G.-V. zu Super-Div. etc. Die vertr. Tant. an Vorst. werden auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 5 163 748, Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 1 470 932, Wechsel 32 527 187, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 7942 989, Vorschüsse auf Waren 7100, eigene Wertp. 7 140 595, Konsort.-Beteil. 7 274.503, Beteil. bei Banken 100 000, gedeckte Debit. 93 446957, ungedeckte do. 18 132 411, (Avale 5 366 268), Bank- gebäude 6 441 812, sonst. Grundbesitz 1 302 401, Hypoth.-Darlehen 488 002 551, Komm.-Dar- lehen 7 087 119, rückst. Annuitäten u. Zs. 334 482, aufgelauf. Darlehens-Zs. 6 391 009, Debit. der Hypoth.-Abteil. 26 797. – Passiva: A.-K. 51 000 000, R.-F. 16 604 682, Spez.-R.-F. 2 850 000 (Rückl. 400 000), Pens.-F. 3 135 751, Res. für Personal-Exigenz 241 817 (Rückl. 240 000), Jos. Pütz'scher Unterstütz.-F. 60 587, Delkr.-Res. der Hypoth.-Darlehen 1 270 333 (Rückl. 100 000), Res. f. Disagio-Verluste a. Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. 2 130 000 (Rückl. 300 000), Agio-Rück- stell. 125 454, Steuer-Res. 101 365, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 335 317, Einlagen 13 086 831, sonst. Kredit. 58 834 992, Kredit. der Hypoth.-Abteil. 233 013, Akzepte 37 193 355, Schecks 13 506, (Avale 5 366 268), 4 % Pfandbr. 248 825 400, 3½ % do. 229 714 900, unerhob. verl. Pfandbr. 21 200, 4% Komm.-Oblig. 4 652 100, 3½ % do. 1 399 900, unerhob. Div. 5826, unerhob. Coup. der Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 1 086 823, aufgelaufene Stück-Zs. bis 31./12.1913 2 886 890, Vortrag auf Zs.-Kto 548 164, do. Provis.-Kto 182 310, Wehrbeitrag, Talonsteuer- u. Gebührenäquivalent-Res. 400 000 (Rückl.), Div. 4 320 000, Tant. an A.-R. 195 718, Vortrag 336 357. Sa. M. 682 792 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Grat. u. vertragsm. Tant. 1 975 673, zum Pens.-F. 210 000, Steuern u. Umlagen 777 899, Talonsteuer 160 000, sonst. Handl.-Unk. 413 774, Abschreib. auf Bankgebäude 65 068, Pfandbr.-Zs. 17 906 190, Komm.- Oblig.-Zs. 230 975, Kontokorrent-Zs. im Hypoth.-Geschäft 258 977, Stempelgebühren u. Herstell.-Kosten f. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 97 212, Gewinn 6 292 076. – Kredit: Vortrag 310 702, Provis. 1 323 465, Wechsel 1 457 663, Effekten 503 564, Konsort. 314 372, Zs. 2 607 788, Sorten u. Coup. 44 775, Hypoth.-Darlehens-Zs. 20 675 944, Komm.-Darlehens-Zs. 297 040, Provis.-Kto d. Hyp.-Abteil. 412 250, Disagiogewinn a. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. abzügl. Begeb.-Kosten 70 279, Entnahme aus Steuer-Res. f. verfallene Talonsteuer 160 000, Entnahme aus Res. für Personal-Exigenz als Zuweis. zum Pens.-F. 210 000. Sa. M. 28 387 848. 3 Kurs Ende 1888–1913: Aktien: 177.80, 206, 177.40, 165.50, 170.50, 177.25, 197.75, 201, 201, 202, 197.90, 190.50, 187, 184.50, 195, 201.50, 198, 199, 197.90, 188.50, 189, 193.90, 194, 187, 183.50, 180 (junge 175) %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–1913: 7½, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Auszahl. der Div. am 1./5. Kommissar der Staatsregier. u. Treuhänder: Kgl. Ministerial-Dir. Jul. von Henle. Direktion: Komm.-Rat Jos. Böhm, Dr. Hans Dietrich, Komm.-Rat Max Meyer, Geh. Hofrat Ad. Pöhlmann. Zentrale: Stellv. Dir.: A. Bauch, E. Duckstein, Dr. Ludw. Gschwindt, Oskar Huth, Sig. Pospischil, G. Köberlin, L. Münz, R. Russler, Wilh. Schultze. K. Villinger. Prokuristen: P. Beutter, A. Ernesti, Frz. Fridlmeier, K. Hubmann, Jos. Koch, H. Kost, M. Leberle, Ph. Radlinger, O. Ranglack, Leo Rittner, Dr. Karl Schmidt, Dr. Alfred Selz, Eug. Widmann. * Filialen: Augsburg: Fil.-Dir.: A. Bräutigam, A. Mössmer; Prok.: A. Andreae, Fr. Bracher, Gg. Eckhardt, Dr. Ad. v. Grafenstein. – Bad Kissingen: Fil.-Dir.: Fr. Betsch; Prok.: A. Hoffmann. – Bayreuth: Fil.-Dir.: E. Beutter; Prok.: Chr. Glaser. — Erlangen: Fil.- Dir.: H. Spiess; Prok.: J. Merget. – Fürth: Fil.-Dir.: Hans Neumeyer; Prok.: Karl Brinda, Fritz Will. – Kempten: Fil.-Dir.: Fritz Rothmund, M. Walter. — Landshut: Fil.-Dir.: