Hypotheken- und Kommunal-Banken. 313 aufgelauf. Zs. aus Hypoth.- u. Lombard-Darlehen etc.) 2 232 321. – Passiva: A.-K. 27 000 000, Pfandbr.-Umlauf 492 084 800, Kredit. 1 495 417, verf. Coup. von eigenen Aktien u. Pfandbr. 1 718 191, R.-F. I 3 628 000, Spez.-R.-F. für Pfandbr.-Geschäft 7 300 000 (Rückl. 500 000), Disagio-Res. 800 000, Talonsteuer-Res. 919 751, Pens.-F. 1 660 956 (Rückl. 80 000), Vortrags-Kto per 1./1. 1914 aufgelauf. Zs. etc.) 3 196 015, Div. 2 295 000, Tant. an A.-R. 77 553, Wehr- beitrag 170 000, Vortrag 740 951. Sa. M. 543 086 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 24 985, Pfandbr.-Zs. 18 163 752, Einkommen-, Gewerbe- u. Haussteuer inkl. Umlagen 472 396, Pfandbr.- u. Schlussnotenstempel 83 909, Talonsteuer 64 620, Geschäftskosten 769 392, Abschreib. a. Mobil. 7608, do. a. Wertp. 133 426, Gewinn 3 863 504. – Kredit: Vortrag 622 293, Hypoth.-Zs. 21 524 823, Darlehens-Provis. u. sonst. Nebenleist. der Hypoth.-Schuldner 196 003, Zs. aus: a) Wechseln 531 337, b) Effekten 122 117, c) Lombard 69 231, d) Kontokorrent per Saldo 317 387, Disagiogewinn 200 403. Sa. M. 23 583 596. Kurs Ende 1894–1913: Aktien: In Berlin: 178.25, 173.50, 167.80, 170.60, 165.50, 157.50, 153, 162.50, 179, –, 188.50, 188.90, 186.50, 173.25, 175.50, 182.40, 181.25, 177, –, 176.10 %. –— In Frankf. a. M.: 178, 174.20, 169, 171.70, 166, 157.50, 153.20, 163, 177.50, 189.50, 189, 189.75, 186.50, 173.50, 174.50, 182.50, 180.25, 177, 171.50, 175.70 %. – In München: 179, 174.50, 168.75, 170.50, 166.25, 158.75, 153.90, 163, 177.60, 189.10, 188.75, 190.25, 186.50, 174.50, 175, 182.90, 182, 178, 173.80, 176.50 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1913: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½ %. Div.-Zahlung spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Königl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Königl. Ministerialrat Dr. Ernst Ritter von Müller, Treuhänder-Stellv. Jos. Hauck, K. Oberamtsrichter a. D. Direktion: Geh. Hofrat Heinr. Gareis, Wilh. Schoch, Komm.-Rat Wilh. Weber, Komm.- Rat Wilh. Berntheisel. Aufsichtsrat: (12–15) Präs. Reichsrat Wilh. Ritter von Finck, München; Stellv. Stadtältester Dr. Johs. Kaempf, Berlin; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Justizrat Dr. Carl Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Friedr. Carl Fürst zu Castell-Castell, Schloss Castell; Reichsrat Theod. Freih. von Cramer-Klett, Gutsbes. Wilh. Merck, Max Graf von Drechsel, Bank-Dir. Dr. Casimir Keller, Albrecht Fürst zu Oettingen-Spielberg, München; Bertram Fürst zu Quadt- Wykradt-Isny, Reichsrat Dr. Hans Graf zu Törring-Jettenbach, München. (Den ständigen Ausschuss des A.-R. bilden alle in München wohnenden Mitgl. desselben.) Prokuristen: Max Scheingraber, Dr. Franz Ulsamer, Jos. Biringer, Franz Krapp. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, sowie die Kgl. Filialbanken; Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Mainz, Mannheim u. Halle a. S.: Bank f. Handel u. Ind.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg;: Vereinsbank; Mannheim u. Heidelberg: Rhein. Creditbank; Cassel: L. Pfeiffer; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Wien: Oesterreich. Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe. Mecklenburg-Strelitzsche Hypothekenbank in Neustrelitz, Zweigniederlassung in Berlin W. 35, Potsdamerstrasse 104. 17 Agenturen in Mecklenburg. Gegründet: 21./4. 1896; Privileg vom 14./3. 1896. Statutänd. 21./12. 1899, 11./10. 1901, 12./6. 1903, 5./11. 1909 bezw. 23./2. 1910, genehmigt vom Bundesrat u. der Mecklenburg- Strelitzschen Regierung. Zweck: Vermittlung u. Erleichterung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Die Geschäfte der Bank zerfallen in die Bank- u. Hypoth.-Abteilung, für die Hypoth.-Abteilung normieren die Vorschriften des Reichs-Hyp.-B.-G. v. 13./7. 1899. Die Bank hat 1910 mit der Ein- richtung von Agenturen in Mecklenburg begonnen. Die Bank war infolge des im J. 1900 zutage getretenen Vermögensverfalls ihrer Haupt- schuldnerinnen, der sogen. Neben-Ges. der Pommerschen Hypoth.-Akt.-Bank, insbes. der Immobil.-Verkehrsbank sowie der Pommerschen Hypoth.-Bank selbst, mit denen sie, die selbst eine Schöpfung der Pommerschen Hypoth.-Bank war, in engster geschäftl. Fühlung stand, in schwere Bedrängnis geraten. Sie hatte den Ges. Kredite gegen ungenügende Deckung gewährt. Ende 1900 waren insbes. folgende Engagements vorhanden: 1. Eine durch zweitstellige Grundschuldforderung, u. M. 7 578 00 Pommersche Hypoth.-Bank-Aktien, gedeckte Forderung von M. 10 947 684, 2. erststellige fast durchgängig auf Terrains ruhende Hypoth.-Forder. im Betrage von M. 15 428 200. Bei der auf Veranlassung der staatlichen Aufsichtsbehörde u. des durch neue Mitgl. vermehrten A.-R. vorgenommenen Prüfung der Verhältnisse der Bank, sowie derjenigen der sogen. Neben-Ges., stellte es sich heraus, dass die Forderung zu 1 nahezu wertlos, die Hypoth.-Forder. zu 2 aber ertraglos waren. Die Verhandlungen, welche infolge hiervon mit der Immobil.-Verkehrsbank zugleich als Ver- treterin der übrigen Neben-Ges. u. mit der Pommerschen Hypoth.-Akt.-Bank behufs Lösung bezw. besserer Sicherung obiger Engagements eingeleitet wurden, führten zu einem Aus- einandersetzungsvertrage, welcher nach Genehmigung durch die G.-V. der beteiligten Ges. am 12./12. 1901 zum Abschluss gelangte. Der Hauptinhalt desselben war, dass die Bank gegen eine Barzahlung von M. 1 000 000 an sie sowie Überweisung von M. 6 174 000 eigener