Hypotheken- und Kommunal-Banken. Kurs in Berlin Ende 1904–1913: 101.90, 101.75, 100.70, 97, 99.40, 99.90, 99.40, 98.80, 96, 94.10 %. Notiert auch in Hamburg: Kurs daselbst Ende 1912–1913: 95.90, 93.75 %. 4 % Pfandbr., VI. Serie von 1905: M. 20 000 000, unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 1915, Stücke à M. 3000, 1000, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1915 nach vorgäng. mind. 3 monat. Künd. oder Auslos. Die Rückzahl. erfolgt nach Massgabe der Tilg. der als Hinterlage dienenden Hypoth. In Umlauf Ende 1913: M. 17 600 000. Kurs in Berlin Ende 1905–1913: 102.50, 101.75, 97, 100, 101.10, 99.60, 99, 96, 94.10 %. Eingef. im April 1905 in Berlin u. Hamburg. Kurs daselbst Ende 1912–1913: 95.90, 93.75 %. Erster Kurs in Berlin 18./4. 1905: 102.75 %. 4 % Pfandbr., VII. Serie von 1909: M. 20 000 000, unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 1919, Stücke M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1919 nach vorgäng. mind. 3 monat. Künd. oder Auslos. Die Rückzahl. erfolgt nach Massgabe der Tilg. der als Hinterlage dienenden Hypoth. In Umlauf Ende 1913: M. 18 400 000. Kurs in Berlin Ende 1909–1913: 101, 100.40, 100.25, 96.60, 95 %. Eingef. in Berlin am 6./3. 1909 zu 101.25 %. Im März 1909 auch in Hamburg zugelassen; Kurs daselbst Ende 1912–1913: 96.50, 94.75 %. 4 % Pfandbr., VIII. Serie von 1912: M. 20 000 000, unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 1922. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1922 nach vorgäng. mind. 3 monat. Kündig. oder Auslos. Die Rückzahl. erfolgt nach Massgabe der Tilg. der als Hinterlage dienenden Hypoth. In Umlauf Ende 1913: M. 4 000 000. Kurs Ende 1912 bis 1913: 98.25, 96.25 %. Eingeführt in Berlin am 9./2. 1912 zum ersten Kurse von 100.25 %. 3 % Pfandbr., I. Ser. von 1903, M. 10 000 000 unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 1913. Stücke à M. 3000, 1000, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1913 nach vorgäng. mind. 3 monat. Künd. oder Ausl. Die Rückzahl. erfolgt nach Massgabe der Tilg. der als Hinterlage dienenden Hypoth. In Umlauf Ende 1913: M. 4 980 000. Kurs Ende 1903–1913: 100, 100, 100, 100, 94, 95, 94.10, 93.50, 92.30, 90.30, 88.25 %. Zulassung zur Notiz an der Berliner Borse erfolgte 16./7. 1903. Erster Kurs 30. 1903 925% 3½ % Pfandbr., II. Serie von 1895, kündbar ab 1./4. 1905, zum Umtausch der 4 % Serie II (M. 4 450 000) und zum freihänd. Verkauf. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch Künd. oder Ausl. je nach Rückzahl. der als Garantie dienenden Hypoth.-Forder. In Umlauf Ende 1913: M. 2 062 700. Kurs Ende 1897–1913: In Berlin: 99.40, 97, 93, 89.50, 92.50, 9530, 96, 95 94.90, 33 80, 89 75, 91.75, 91.75, 90.75, 89 75 8725 In Frankf. a. M.; 99.50, 97, 92.50, 88.50, 92, 95, 95.50, 95, 94.20, 93. 839, 91.20, 90.70, 90, 9, 87, 83.50 %. =– Inh Hamburg: 99.30, 96.75, 92.75, 88.25, 92, 95, 96, 95, 94.50, 93.75, 89.50, 91.50, 91.50, 90.50, 89.50, 86.30, 84 %. 3½ 230 Pfandbr., III. Serie von 1896, kündbar ab 1./4. 1905. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. wie vorige. Eingeführt 26./6. 1896 zu 101.25 % In Umlauf Ende 1913: M. 4 324 400. Kurs wie 3½ % Serie II von 1895. Notiert in Frankf. a. M. u. Hamburg. ½ % Pfandbr., III. Serie, anfangs 4½ %, seit 1886 4 %, seit 1895 3½ %, zu pari verlosbar u. seit 1./4. 1900. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1./4. 1900 in 60–70 Jahren. Verl. wie nachstehend. In Umlauf Ende 1913: M. 6 391 600. Kurs in Berlin seit 1899 wie Serie II. – In Frankf. a. M. Ende 1899–1913: 92.50, 88.50, 92, 95, 95.50, 95, 94.20, 93, 89, 91.20, 90.70, 90, 89, 87, 83.50 %. 3½ % Pfandbr. (bis Juli 1895 4 %), zu pari verlosbar. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. seit 1./4. 1900 nach Massgabe der zu Grunde liegenden Hypoth., event. auch durch Rückkauf. Verl. event. halbj. im März u. Sept. auf 1./7. u. 1./1. In Umlauf Ende 1913: M. 8 588 600. Kurs Ende 1896–1902: In Berlin: 99, 97.90, 96.50, 93, 89.50, 92.50, 95.30 %. —– In Frankf. a. M.; 99, 97.50, 96.50, 92 50, 88.50, 92, 95 % —– Ende 1897–1992 Hamburg; 97.75, 96.29, 92.75, 88. 25, 92. 95 % Kurs seit 2./1. 1903 wie bei konv. Serie III. 3½ % alte Pfandbr., zu pari verlosbar, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. entsprechend der Rückzahl. von Hypoth.- -Forder. In Umlauf Ende 1913: M. 2 059 200. Kurs Ende 1891–1902: 92.75, 94.75, 94, 100, 101.10, 98,75, 97.90, 96.60, 93, 89.50, 92.50, 95.30 %.. Notiert in Berlin. Seit 2./1. 1903 mit obigen konv. Serien zus. notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 5 238 478, Bankguth. 24 149 553, Pfandbr.-Hypoth. 134 907 903, darauf rückständige Jahresleistungen 12 219, Debit. 39 556 290, Wechsel 8 215 947, Effekten 13 582 178, Coup. u. gekündigte Werte 208 332, Hypoth. 7 584 686, Beteilig. 525 008, Lombard-Darlehen 23 078 760, Mobil. u. Utensil. 100, Geschäftshäuser 100 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 8 150 000 (Rückl. 550 000), Pfandbr.-Agio-R.-F. 250 000, Talonsteuer- Rückstell. 26 743, Pfandbr. 124 032 200, davon eigener Bestand 4 652 700, bleibt 119 379 500, ausgel. Pfandbr. 27 531, Pfandbr.-Prämien-F. 99 513, noch zu zahlende Pfandbr.-Zs. 1 311 571, Einlagen 115 935 543, Kredit. 1 347 096, Tant. an A.-R. 114 980, Div. 1 350 000, do. alte 2154, Disp.-F. 14 826, Vortrag 150 000. Sa. M. 257 159 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Stempel, Gehälter, Tant. der Dir. u. Beamten etc. 579 302, Steuern 161 836, Talonsteuer u. Pfandbriefstempel 41 000, Agentur- Unk. 320 397, „„. auf Mobil. 13 246, z. Pfandbr.-Prämien-F. 8035, Pfandbr.-Zs. 4 731 036, Pfandbr.-Anfertigungskosten 4142, Zs. für Einlagen 3 544 971, Abschreib. auf Effekten 96 405, Gewinn 2 179 807. – Kredit: Vortrag 120 000, Zs. aus Pfandbr.-Hypoth. 5 700 903, do. im Bankgeschäft 5 407 360, Provis. 451 918. Sa. M. 11 680 182. Kurs Ende 1893–1913: Aktien: 136.50, 149.75, 159, 164, 178, 191, 194.50, 190.75, 189.10, 200, 212.25, 233, 249.75, 273.50, 258, 270, 284, 294, 301.25, 295, 296 %. Notiert in Berlin, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 21