32 ― Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Pfandbr. von 1910 M. 18 000 000, vor dem 1./1. 1920 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 200, 500, 1000 u. 2000. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000. Zs. teils 1./1. u. 1./7., teils 1./4. u. 1./10. Im April 1910 an beiden Plätzen eingeführt. Weitere 4 % Pfandbr. von 1910 M. 12 000 000 mit Stücken à M. 2000 u. 1000 wurden im Mai 1911 in Frankf. a. M. u. Stuttgart eingeführt. In Umlauf Ende 1913: M. 37 490 500. Kurs Ende 1910–1913: In Frankf. a. M.: 101.20, 100.60, 99, 96 %. –— In Stuttgart: 101.20, 100.60, 99, 96 %. Im Juli 1912 wurden weitere M. 10 000 000 eingeführt; neue Stücke à M. 500, 1000 u. 2000. 4 % Pfandbr. von 1913 M. 24 000 000, vor dem 1./1. 1923 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 200, 500, 1000 u. 2000. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000. Zs. teils 1./1. u. 1./7., teils 1./4. u. 1./10 Tilg. lt. Plan ab 1923 in 42 Jahren; verstärkte Tilg. ab 1923 vorbehalten. In Umlauf Ende 1913: M. 4 160 900. Im Juli 1913 M. 14 000 000 in Stuttgart u. Frankf. a. M. eingeführt; weitere M. 10 000 000 im April 1914 zugelassen. Kurs Ende 1913: In Frankf. a. M.: 96.50 %. – In Stuttgart: 96.50 %. 3½ % Pfandbr. in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb spätestens 42 Jahren durch Verl. im Febr. In Umlauf Ende 1913: M. 55 714 900. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1913: 100.50, 100.20, 98.40, 95, 93.20, 94.80, 98.30, 99.70, 98.80, 98.60, 96.60, 92.20, 92.40, 93.10, 92.30, 91.60, 89.80, 86.50 %. – In Stuttgart: 101, 100, 98.40, 95.40, 93.20, 95.10, 98.40, 99.30, 98.80, 98.70, 96.60, 92.20, 92.30, 93.10, 92.30, 91.60, 89.80, 86.50 %. (Kurs der Serien E–H von 1875 Ende 1911–1913: 95, 95, 95.10 %.) 3½ % Pfandbr., lt. minister. Genehmigung v. 1./3. 1902 u. 22./4. 1903, ab 1./1. 1912 verlosbar und kündbar. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000 bis zum Gesamtbetrage von M. 38 000 000; 10 000 Stück à M. 200, Ser. K III Nr. 20 001–30 000, 12 000 à M. 500, Ser. L V=VII Nr. 16 001–28 000, 14 000 à M. 1000, Ser. M IX=XV Nr. 16 001 bis 30 000, 8000 à M. 2000. Ser. N XII–XIX Nr. 11 001–19 000. Zs. 1./1. u. 1./7. u. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 lt. Plan in spät. 42 Jahren. Verstärkte Tilg. ab 1912 vorbehalten. In Umlauf Ende 1913: M. 30 455 600. Kurs Ende 1902–1913: In Frankf. a. M.: 98.70, 99.70, 99.70, 99.20, 96.80, 92.20, 92.30, 92.50, 91.50, 90.60, 88.80, 85.50 %. – In Stuttgart: 98.70, 99.60, 99.70, 99.20, 96.80, 92.20, 92.20, 92.50, 91.50, 90.60, 88.80, 85.50 %. Zulassung erfolgte April 1902. Erster Kurs 4./5. 1902: 98.50 %. 3½ % Pfandbr. von 1905, lt. minist. Genehm. v. 22./12. 1904, vor 1./1. 1915 unverlosbar u. unkündbar. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000 Gesamt-Em. bis M. 22 000 000, 10 000 Stücke à M. 200, 8000 à M. 500, 8000 à M. 1000, 4000 à M. 2000. Zs. 1./1. u. 1./7. u. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 lt. Plan in spät. 42 Jahren. Verstärkte Tilg. ab 1915 vor- behalten. In Umlauf Ende 1913: M. 9 880 300. Kurs Ende 1905–1913: In Frankf. a. M.: 99.70, 97.80, 94.50, 92.50, 94, 92.30, 90.80, 88.80, 85.50 %. – In Stuttgart: 99.70, 97.80, 94.50, 92.50, 94, 92.30, 90.80, 88.80, 85.50 %. Eingef. im Febr. 1905 in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Erster Kurs März 1905: 99.70 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Das Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., event. ausserord. Abschreibungen und Rücklagen, sowie event. 1 % des Grundkapitals an Zuschussanlehensfonds, vom Rest Tant. an Vorst. und A.-R.: a) wenn die G.-V. keine ausserord. Entnahmen beschliesst, der sechste Teil, b) wenn dieselbe solche beschliesst, der fünfte Teil, jedoch keinesfalls mehr als die Tant. im Falle a) betragen würde; Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Zuschussanlehensfonds (Spez.-Reserve) ist dazu bestimmt, in besonders günstigen Fällen die Bewilligung von Darlehen über die zur Deckung der Pfandbr. festgesetzte Grenze von 50 % der Schätzung zu ermöglichen. (Siehe oben.) Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Hypoth. a) im Hypoth.-Register eingetragen 213 365 759, b Baugeld-Darlehen 356 950, rückst. Hypoth.-Zs. 21 061, lauf. do. 2 457 118, Bankgebäude 200 000. Kassa- u. Giro-Guth. 471 263, Wechsel 208 870, Guth. bei Bankhäusern 128 231, do. in lauf. Rechnung 3943, Wertp. (worunter M. 348 806 eigene Pfandbr.) 1 769 777, Lombard 22 200. – Passiva: A.-K. 13 000 000, 4 % Hyp.-Pfandbr. 99 243 700, 3½ % do. 96 050 800, gekündigte do. 17 200, nicht eingel. Zinsscheine 165 601, lauf. Zs. 1 515 358, Pfandbr.-Agio-Rückst. 12 957, Talonsteuer-Rückstell. 136 000 (Rückl. 40 000), unerhob. Div. 1919, Kredit. u. Vorträge 283 778, Pens.-F. 452 439 (Rückl. 10 000), R.-F.: a) gesetzl. 2 400 000, b) vertragsm. 900 000, c) Spez.- R.-F. 1 050 000, Zuschuss-Anlehens-F. 2 160 000 (Rückl. 130 000), Div. 1 040 000, Vortrag 436 523. Sa. M. 219 005 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 7 258 588, Steuern inkl. Reichsstempel 246 701, Geschäfts-Unk. 149 929, Vermittler- u. Inkassoprovis. 36 513, Mindererlös aus Pfandbr. 11 283, Verlust auf Stagatsp. 37 300, Gewinn 1 534 488. – Kredit: Zs. aus Hypoth. 9 017 179, do. aus Wertp., Wechseln, Kontokorrent 115 032, Darlehens-Provis. 142 592. Sa. M. 9 274 804. Kurs 1891–1913: Aktien: 131, 136, 137, 144.50, 150, 150, 155, 157, 150, 150, 153.50, 163.50, 166, 168.50, 170.50, 170, 154, 160, 159, 160, 160, 154, 152.50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1913: 7, 7, 6¼, 6¼, 6½, 7, 7, 6, 6½, 6, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, ½ [̃Aqäp/ % % %oußp V. 4 .. ). Staats-Kommissar: Kgl. Ministerial-Dir. von Scheurlen im Ministerium des Innern. Treuhänder: Kgl. Gerichtsnotar G. Dambach, Stellv. Kgl. Bezirksnotar W. Eurich. Direktion: Finanzrat Fr. Cronmüller, Rechtsenw. Dr. Carl Gutbrod, Dir. W. Bonnet, Stellv.: W. Keller, Ad. Knoblauch. Prokurist: K. Sax.