Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 339 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Etagenhäuser 1 349 815, Inventar 26 069, Forderungen 14 744, Kassa u. Bankguth. 236 736, vorausbez. Assekuranzen 2258, Beteilig. 50 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 589 720, Kredit. 2997, R.-F. 11 643 (Rückl. 2667), Div. 50 000, Tant. an A.-R. 650, Vortrag 28 612. Sa. M. 1 679 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Unterhalt., Verwalt. 54 144, Hypoth.-Zs. 23 436, Abschreib. 22 456, Reingewinn 81 930. – Kredit: Vortrag 28 578, Betriebsgewinn 153 388. Sa. M. 181 966. Dividenden 1909–1913: 0, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: Joh. Wilh. Ad. König, Ernst Jul. Sterzel. Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. Aug. Erichsen, Kaufmann Friedr. Klünder, Altona; Friedr. Stave, Lübeck. Ascherslebener Baugesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 27./9. 1899, eingetr. 9./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung, Beschaffung u. Verwertung von Wohnhäusern in Aschersleben, Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Baulichkeiten, Übernahme, Betrieb und Verwertung von Anlagen u. Einrichtungen zur Hebung des Verkehrs u. zur Ausdehnung u. Förderung der Stadt Aschersleben und der umliegenden Bezirke. Auf den eingebrachten Grundstücken wurden zunächst 12 Häuser errichtet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 2 Serien, wovon die 1. Serie (114 Stück) voll-, die 2. (386 Stück) mit 25 %, eingezahlt war. Die G.-V. v. 15./4. 1907 beschloss Herabsetzung um M. 300 000, also von M. 500 000 auf M. 200 000. Hypotheken: M. 162 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: Im I. Sem. in Aschersleben oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude 261 456, Grundstück 20 990, Terrain 120 982, Inventar u. Utensil. 1, Kassa 201, Debit. 204. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 162 000, Kredit. 41 609, Gewinn 227. Sa. M. 403 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 3981, Handl.-Unk. 2077, Bauwerkeunter- halt. 4362, Zs. 7721, Abgaben 2683, Gewinn 227. – Kredit: Vortrag 351, Mieten 19 709, Pacht 994. Sa. M. 21 054. Dividenden 1900–1913: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Heydegger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Noe, Stellv. Dir. Beyde, Ober-Ing. Rob. Uhde, Aschersleben. Schellenberger Baubank, A.-G. in Augustusburg i. S Gegründet: 30./11. 1898. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken zu Baustellen, Erbauung u. Einricht. von Landhäusern, sowie eines Kurhauses. Die Ges. besitzt an bebauten Grundstücken 4 Villen, ferner 32 Baustellen in Grösse von 26 286 qm ausser verschiedenen Feldteilen u. Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam. Aktien à M. 500. Je zwei solche können auf Antrag in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgeschrieben werden. Hypoth.: M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 31. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 7380, Kaufgelder 4799, Strassen 14 810, Ge- bäude 89 200, Baustellen 29 593, Inventar 3600, Miete u. Pachtzins 111. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 45 000, unerhob. Div. 510, Gewinn 3984. Sa. M. 149 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Unterhalt. 2121, Aufwand für Grundstücke 91, Kap.-Zs. 1887, Besoldung, Gerichtskosten etc. 1461, Steuern u. Abgaben 622, Strassen- rente 1577, Strassenanliegerk. 1619, Verschiedenes 47, Abschreib. 140, Gewinn 3984. – – Kredit: Vortrag 1010, Zs. von Restkaufgeldern 196, do. von Kapitalien 327, Mietzs. 4026, Pachtgelder 189, verkaufte Hölzer 841, Verschiedenes 22, Wertserhöh. der Parz. 70–72 764, do. der Villa „Concordia“ 934, Gewinn an verkauftem Areal 5239. Sa. M. 13 553. Dividenden 1899–1913: 6, 10, 5, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ernst Gutermuth, Friedr. Otto Zschockelt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Kommiss.-Rat Bernh. Hans, Stellv. Bürgermeister B. Mendt, Ed. Blumenau, Rentier Bernh. Weigel, Heinr. Uhlig. Barmer Bau-Gesellschaft f. Arbeiter-Wohnungen in Barmen. Gegründet: 3./5. 1872. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen für Arbeiter. Die Ges. besass von 415 gebauten Familienhäusern Ende 1913 noch 97 im Werte von M. 774 287, ferner 12 Miethäuser für M. 457 280 u. 287 Baustellen für M. 668 254 u. 1 Ge- schäftshaus für M. 46 100. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 1875 um M. 150 000 auf jetzigen Stand. Hypoth.: M. 741 114. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 20 St. 22