340 „ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem R.-F. II wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 1 945 922, Kassa 3640, Restkaufschillinge 7401, rückst. Mieten 2579, Mobil. 100, Debit. 133 710. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 66 588 (Rückl. 1652), do. 1I 58 500 (Rückl. 2000), Immobil.-Abschreib.-Kto 85 000, W. Schlieper-Stiftung 2512, Intraden der Weddigenstiftung 2029, Haftpflicht-Versich. 2375, Spareinlagen 83 478, Rückvergüt.-Kto 54 203, Reverse an Stadt Barmen 2121, unerhob. Div. 2010, Kredit. 189 868, Hypoth. 741 114, Jubiläums- Stiftungen 1897 (Kap.) 15 200, do. Zs.-Kto 7886, Div. 30 000, Vortrag 466. Sa. M. 2 093 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 562, Reparat. 4958, Zs. 18 157, Abschreib. 5935, Reingewinn 34 118. – Kredit: Vortrag 1073, Gewinn an verkauften Immobil. 24 403, Zs. u. Pacht 59 256. Sa. M. 84 733. Dividenden: 1886–1906: Je 4 %; 1907–1913: 3, 2, 2, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Ed. Molineus, A. Mittelsten-Scheid. Aufsichtsrat: (15) Vors. Paul Heumann, Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Geh. Komm.-Rat Alb. Molineus, Herm. Rittershaus, Hugo Toelle, Fr. Wilh. Steinhoff sen., Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Max Luhn, Stadtbaurat Köhler, Rud. Lundt, Rud. Ziersch, Alb. Häuser, Barmen. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Deutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Barmen mit Filiale in Madrid. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. von Immobilen in Spanien. Kapital: M. 10000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut höchstens 3½ % Div., Rest zu gunsten der deutsch-evangelischen Mission. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 3986, Immobil. 8270. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1834, Gewinn 423. Sa. M. 12 257. /%%%%%%%% % . % Vorstand: C. H. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Martin Möller, Komm.-Rat Heinrich Mittelsten Scheid, Fr. Mittelsten Scheid, Hugo Cleff, Rechtsanw. Dr. jur. P. Wesenfeld, Barmen. Baugesellschaft Reisholz, Akt.-Ges. in Benrath. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 10./7. 1911 in Düsseldorf. Gründer: Industrie-Terrains Düsseldorf-Reisholz, Akt.-Ges., Benrath etc. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wehbsez Er- richtung von Wohnhäusern u. alle hiermit zus.hängenden geschäftl. Massnahmen. Kapital: M. 150 000 in 150 Namen-Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 325 350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Wohnhäuser 584 892, Effekten 23 400, Kassa 289, Debit. 315. vorausbez. Versich. 713. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 325 350, Kaut. 23 400, Kredit. 105 950, R.-F. 342, Gewinn 4567. Sa. M. 609 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten etc. 4790, Zs. 16 896, Häuser- unterhalt. 95, Abschreib. 7635, Reingewinn 4567. – Kredit: Vortrag 3079, Miete 30 906. Sa. M. 33 985. Dividenden 1911–1913: 0, 0, ? % Direktion: Dr. Rob. Kind, Fritz Henkel, Dr. Adolf Flender, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kurt Heggemann, Düsseldorf; Stellv. Bürgermeister a. D. Peter Krahe, Dir. Willy Hasdorf, Kaufm. Albert Wagenmann, Benrath; Dir. Otto Schmidt, Kaufm. Hans Putsch, Fabrik-Dir. Paul Thomas, Fabrikbes. Alex. Hilgers, Düsseldorf; Dir. Fritz Heydkamp, Reisholz. Benrather Act.-Ges. für gemeinnützige Bauten in Benrath. Gegründet: 1895. Zweck: An- u. Verkauf von Liegenschaften, Bau u. Ankauf von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer (Arbeiter) angepassten Bedingungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1897 um M. 25 000, 1898 um M. 60 000, 1899 um M. 50 000, 1906 um M. 50 000 lt. G.-V. v. 7./3. 1908 um M. 40 000 zu pari. „„ M. 958 167 in 6 Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Anlagewerte 1 326 205, Forder. u. Vorräte 31 668, Kassa 342. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihen 958 167, R.-F. 46 079, Schulden 43 335, Gewinn 10 634. Sa. M. 1 358 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsauslagen u. Zs. 62 643, Abschreib. 31 780, Gewinn (davon Wegebau 5000, Vortrag 5634). – Kredit: Vortrag 13 874, Miet- u. sonst. Einnahmen 91 183. Sa. M. 105 058.