Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschalten etc. 347 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 55 488, Bankguth. 152 784, Effekten 70 239, Beteilig. 27 000, Grundstücke: Charlottenburg, Salzufer 6 499 000, Bülowstr. 90, Motzstr. 79 u. Nollendorfstr. 15 2 420 000, Masch. 1, Maurer-, Zimmerer- u. Tischlerwerkzeuge 59 894, Pferde u. Wagen 2700, Holz 83 294, Baumaterial. 83 597, Spez.-Geschäfts-Kto 3488, Ziegelei Schmergow-Götz 21 505, Assekuranz 1621, div. Debit. 2 602 234, Hypoth.-Debit. 167 588. –— Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Kredit. 1 510 036, Hypoth. 1 630 000, Delkr.-Kto 104 000, Talonsteuer-Res. 30 000 (Rückl. 2500), Revis.- u. Garantie-Kto 42 886 (Rückl. 15 000), Unter- stütz.-F. 15 000, R.-F. II 20 000 (Rückl.), Div. 125 000, do. unerhob. 365, Tant. an A.-R. 3140, Vortrag 20 009. Sa. M. 6 250 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 153, Fuhrwerks- do. 10 663, Masch.- Betrieb 3924, Hypoth.-Zs. 51 251, Abschreib. 34 080, Reingewinn 185 649. – Kredit: Vortrag 16 746, Grundstücks-Ertrag 87 264, Generalbau-Kto 95 199, Zs. 17 456, Spez.-Geschäft 114 589, Baumaterialien 5721, Ziegeleibetrieb 9745. Sa. M. 346 722. Kurs Ende 1886–1913: 88.75, 80.50, 78.75, 87.30, 83.80, 89.50, 90, 86.50, 80.25, 86.90, 91.40, 102.50, 99.60, 105.50, 100, 91.10, 93.80, 95, 91, 99.75, 91, 102, 57, 77.50, 117.75, 100.50, 77, 89.75 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1913: 4½, 3½, 4, 5, 6½, 6, 5½, 5, 4, 5, 6½, 5½, 7, 7, 6, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 5 %. Zahlbar gewöhnl. im April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Teske, Rud. Mühlenhoff, Architekt A. Tosch. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Architekt M. Altgelt, Charlottenburg; Stellv. Emil Benjamin, Grunewald; Geh. Justizrat Fr. Ernst, Major a. D. Ing. Hanns Roland, Johs. Räusch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Hugo Oppenheim & Sohn. A.-G. Berliner Neustadt in Liquid. in Berlin, W., Behrenstr. 46. Gegründet: 9./4. 1873. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss Auflösung der Gesellschaft. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusser, von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Darleihung für Bauten. Die Ges. erwarb einen Grundstückkomplex zwischen dem Berl. städt. Central-Viehhof, der Ringbahn, Frankf. Allee u. Thaerstr., in Grösse von 462 Morgen 62,9 qR. für M. 7 116 000. Terrainbestand Ende 1900: 166 873 qm im Buchwerte von M. 4 076 748, wovon 1901: 35 784 qm (Erlös M. 2 351 032), 1902: 52 Baustellen = 32 484,91 qm (Erlös M. 2 190 192), 1903: 47 Baustellen = 29 973 qm (Erlös M. 2 026 997), 1904: 29 620 qm (Erlös M. 2 281 335), 1905: 8210 qm (Erlös M. 651 801), 1906: Nichts, 1907: Block 13 mit 12 998 qm, 1908: 1 Baustelle zu 4746 qm verkauft wurden, sodass, nachdem 1908 763 qm = 53,79 qR zurückgenommen waren, 13 820.09 qm = 974.32 qR ver- blieben. 1909–1912 nichts verkauft. 1914 ca. 300 qR veräussert, Restbestand noch ca. 675 qR. Kapital: M. 5 000 400 in 8334 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 nach Reduktion von urspr. M. 6 000 000 durch Vernichtung unentgeltl. angebotener 1666 Aktien lt. G.-V. v. 7./7. 1884. Die I. Liquidat.-Rate kam ab 20./4. 1903 mit 30 % = M. 180, die II.–XI. ab 25./1., 2./11. 1904, 16./10. 1905, 15./2., 4./7. u. 8./12. 1906, 8./2., 18./7. u. 11./11. 1907, 24./2., 27./5. u. 12./10. 1908, 25./2. u. 18./10. 1909, 2./2. 1910 mit 10, 10, 15, 10, 10, 10, 5, 7½, 7½, 6, 10, 11, 5, 6, 6 % = M. 60, 60, 90, 60, 60, 60, 30, 45, 45, 36, 60, 66, 30, 36, 36 zur Auszahl., sodass jetzt insges. 159 % = M. 954 pro Aktie oder zus. M. 7 950 636 zurück- bezw. ausgezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Remunerat. für die Liquidatoren werden von diesen mit dem A.-R. vereinbart. Der A.-R. erhält 2 % Tant. der jedesmal zur Ausschüttung gelangenden Liquidationsrate. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 204 946, Mobil. 1, Kassa 10, Übertrag auf Liquid.-Kto 11 343. – Passiva: Liquid.-Kto 12 738, noch nicht erhobene Liquid.-Raten 714, div. Regulierungskosten u. Abgaben (Res.) 121 041, Bankschuld 81 806. Sa. M. 216 300. Kurs Ende 1887–1913: 31.75, 76.7, 77.8, 68, 61, 76.8, 88.25, 83, 86.90, 85, 86.25, 103, 106, 114, 145.50, 159.75 %; M. 780, 659, 541, 370, 297, 176, 111, 52, 45, 46, 46 per Stück. Eingef. 1./2. 1886 durch Born u. Busse u. C. Schlesinger-Trier & Co. zu 37.50 %. Die Aktien werden ab 25./4. 1902 franko Zs. u. ab 20./4. 1903 in Mark pro Stück gehandelt, u. zwar ab 2./2. 1910 nur solche, auf welche im Ganzen M. 954 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–99: 0 %; 1900–1901: 4, 17½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Alfr. Henze, Wilh. Lippmann, David Lipschütz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Born, Max Schlesinger, Bank-Dir. Carl Harter, Rentier Carl Brettauer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank (auch in Hamburg), Abraham Schlesinger. 9 Act.-Ges. für Beton- u. Monierbau in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5; Filialen in Cassel, Freiburg i. Br., Leipzig, Dresden, Hannover, Königsberg i. Pr., Hamburg, Essen a. d. Ruhr, Kattowitz, Niedersachswerfen a. = Strassburg i. E. u. Stuttgart. Gegründet: 1889. Übernommen wurde s. Z. das gesamte Handels Vermögen der früheren Kommanditges. G. A. Wayss & Co. Die Firma lautete bis 24./5. 1895 „A.-G. f. Monierbauten vorm. G. A. Wayss & Cd.“