Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immopbilien-Gesellschaften etc. 353 Allg. Strassenbau-Gesellschaft und Kunststeinwerke vorm. Paul Schuffelhauer Akt.-Ges. in B.-Wilmersdorf., Berlinerstr. 13. Gegründet: 15./21. Febr. u. 20./3. 1906; geändert 5./4. 1906, mit Wirkung ab 1.1. 1906; eingetr. 7./4. 1906. Sitz der Ges. bis 27./7. 1907 in Berlin; lt. G.-V. v. . 1909 wurde der Sitz der Ges. nach Teltow verlegt, lt. G.-V. v. 20./10. 1909 nach Steglitz, dann lt. G.-V. v. 27./8. 1910 nach Berlin; später lt. G.-V. v. 27./3. 1913 in Charlottenburg, jetzt lt. G.-V. v. 28./4. 1914 in B.-Wilmersdorf. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Auf das A.-K. brachte Paul Schuffelhauer in die Ges. ein, das Vermögen der Firma Paul Schuffelhauer, Steinsetzerei u. Kunststeinfabrik, mit dem Rechte auf Fortführ. der Firma u. zwar Grundstücke in Gross- Lichterfelde u. bei Teltow mit den darauf befindlichen Gebäuden u. Masch., dem Kies- u. Sandlager, den Werkzeugen u. Utensilien, 4 Pferden, Wagen u. Geschirren, einer Feld- bahnanlage, den Waren- u. Barbeständen, Forderungen zus. M. 943 334.57; übernommen wurden M. 140 000 Hypoth., ferner M. 10 334, wovon M. 47 704.91 Kredit. an Paul Schuffel- hauer zu zahlen waren, insgesamt M. 243 334.57; als Entgelt erhielt Paul Schuffelhauer 600 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Kunststeinen u. Strassenbau aller Art, ebenso Beteilig. und Erwerb aller in das Fach schlagenden Unternehmungen sowie Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. An- u. Verkauf von Terrains. Das Unternehmen wurde 1909 an die Allg. Strassenbau-Ges. u. Kunststeinwerke G. m. b. H. in Gross-Lichterfelde (St.-Kap. M. 70 000) verpachtet, die dann 1910 das Fabrikgrundstück von 11.38 Morgen nebst Masch. u. Einricht. in Teltow für M. 240 000 käuflich übernahm. Besitzstand lt. Bilanz. Wegen Verpachtung des Betriebes siehe bei Kap. Die Grundstücke sollen verkauft werden. Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Wegen Wand- lung des A.-K. bezw. Sanierung der Ges. siehe Jahrg. 1913/14 d. Hdb. Hypotheken: M. 110 000; auf Grundstücke Gr.-Lichterfelde, Teltow u. Ruhlsdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gross-Lichterfelde: Grundstück u. Gebäude, Ring- strasse 100 94 500, do. Dürerstr. 26a 52 000, Totalgrundstück Teltow-Ruhlsdorf 153 560, Grund- stück Teltow-Bahnanschluss 23 827, Aktiv-Hypoth. 155 000, Geschäftsanteile der Teltower Industriebahn 50 000, Kaut. 14 606, Kassa 1016, dep. Beträge für caduc. Aktien 1289, div. Debit. 5285, eigene Aktien 20 000, Verlust 185 516. – Passiva: A.-K. 420 000, Passiv-Hypoth. 110 000, Bankschulden durch Sicherheits-Hypoth. gedeckt 181 069, durch Kaut. gedeckt 14 506, caduc. Aktien 1289, div. Kredit. 1837, Hypoth.-Amort.-Kto 7800, Res. für Amort. des A.-K. 20 000. Sa. M. 756 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 172 378, Abschreib. a. Grundstücke u. Gebäude 800, Kursverlust 567, Steuern 1086, Notariats-, Gerichts- u. Stempelkosten 1076, Unk. 2817, Bank-Zs. 11 921, Bankprovis. 3589, Reparat. Ringstr. 100: 238, Strassenbaubetrieb 52, Hypoth.- 2s. 501. Kredit: Miete 5785, Zs. 487, Hypoth.-Zs. 7750, Mehrertrag a. verkauf. Bureau-Utensil. 10, Eisenbahnanschluss- Unterhalt. 50, Verlust-Kto 185 516. Sa. N. 199 599. Dividenden: 1906/07– 1908/09: 0, 0, 0 %; 1909 (v. 1/4. 31. 12.): 0 %; 1910–1912: 0, 0, 0 %. Direktion: Frl. Berta Dahlenburg, Frl. Emma Heuscher. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Justus Ichenhäuser, Schöneberg; Stellv. Bu Max Alter- thum, Berlin; Paul Schuffelhauer, Wilmersdorf; Prof. Dr. Paul Oppenheimer, Gr.-Lichterfelde. Zahlstellen: Gross-Lichterfelde: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Depositenkasse Gross-Lichterfelde; Nationalbank für Deutschland. Ansiedlungsbank für genossenschaftlichen Grundbesitz Akt.-Ges. in Berlin, W. 57, Potsdamerstr. 66. Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 14./2. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Rechten an Grundstücken sowie deren Ver- wertung und Betrieb von bankmässigen Geschäften zur Förderung von Ansiedelungen mit genossenschaftl. Grundbesitz. Der Geschäftskreis der Ges. erstreckt sich nur auf Aktionäre. Die Landkaufrechte betrugen Ende 1913 65 ha 85 a 40 qm. Ausserdem ist die Ges. bei dem Waldlandsyndikat Eichwalde-Schulzendorf mit M. 20 000 beteiligt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1909 um M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, begeben zu 106 % plus Emiss.-Kosten, angeboten den alten Aktionären zu 110 %; eingefordert waren von dieser Neu-Emiss. vorerst nur 25 % u. das Agio. Rest 1911 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1488, Grunderwerbsrechte 84 525, Konsortial- beteil. 20 000, Forder. 3005, Darlehen auf Hypoth. 89 000, Material. 600, eig. Aktien 12 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 85 582, Spargelder 23 585, Reingewinn 1450. Sa. M. 210.619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 544, Unk. 3161, Abschreib. auf Material. 127, Reingewinn 1450. – Kredit: Zs., Provis. usw. M. 5283. Dividenden 1908–1913: 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Hülsen, Zehlendorf-Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. 1.