358 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Liquidatoren: Th. Rathmann, W. Ramm. Aufsichtsrat: Carl Weylandt, Rud: Schloss, Bernh. Kraemer, Dr. Bercht, Ismar Ham- burger, Rentier Max Blumenfeldt. Zahlstelle: Berlin: Bercht & Sohn. Bavaria-Haus Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Taubenstr. 40. Gegründet: 5. bezw. 18./3. 1912; eingetr. 22./3. 1912. Gründer: Gen.-Dir. Wilh. Beisenherz, Berlin; Senator Heinr. Bömers, Bremen; Diplom-Ing. Wilh. Hiller, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Emil von Pustau, Bremen; Rentner Ernst Troplowitz, Charlottenburg. Von den Gründern erhielt als Entschädigung für seine baren Auslagen u. als Belohnung für die Gründung u. deren Vorbereitung, insbes. für die Vorbereitung des Ankaufs des Grundstücks Friedrichstr. 180, Taubenstr. 11, 12 u. 13, für die Vorbereitung der Bebauung u. hypoth. Beleihung u. für die Vorbereitung der Vermietung der Mitgründer W. Beisenherz eine Belohnung von M. 50 000, ferner für die gleiche Tätigkeit bezw. Leistung, die er bis zur völligen Fertigstellung u. Beleihung des Hauses fortzusetzen hatte, u. für die von ihm übernommene Mitwirkung bei der einem Architekten übertragenen Ausarbeitung der detaillierten Baupläne u. bei der Bauausführung der Mitgründer Wilh. Hiller als Ent- schädigung für seine baren Auslagen einen Betrag von M. 1000 u. ausserdem eine Belohnung von M. 100 000. Diese Belohnung war zu bezahlen: M. 40 000 nach Eintragung der A.-G. in das Handelsregister, M. 30 000 Ende Oktober 1912, M. 30 000 nach der Gebrauchsabnahme des Hauses. Zweck: Erwerb u. Verwertung des Grundstücks in Berlin, Friedrichstr. 180 u. Taubenstr. 11, 12 u. 13. Die Ges. darf sich an Unternehmen, deren Geschäftsbetriebe zu ihrem Gegen- stande in Beziehung stehen, in jeder Form beteiligen u. alle Geschäfte abschliessen, die zur Erreichung oder Förderung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 2 900 000. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: 1913 am 28./6. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstückerwerbskto. 4 158 560, Neubaukto 696 568, Beteil. 20 000, Avale 121 602, Inventar 325, vorausbezahlte Versich. 520, Vermietungsprov. 20 832, Kaut. 24 000, Kassa 905, Verlust 42 402. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 2 900 000, Bankkto 1 241 336, Kred. 115 965, Bau-Zs. an Akt. 32 813, Avale 121 602, Kaut. 24 000. Sa. M. 5 085 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1912 8615, Gründungsunk. 19 751, Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 14 035. Sa. M. 42 402. – Kredit: Verlust M. 42 402. Dividenden 1911/12–1912/13: 0, 0 %. Es wurden Bau-Zs. gewährt. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Beisenherz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Emil von Pustau; Stellv. Senator Heinr. Bömers, Bremen; Rentier Ernst Troplowitz, Berlin; Bank-Dir. J. Schlossbauer, Leipzig. Beleuchtungshaus Aktiengesellschaft in Berlin, SO. 26, Britzerstr. 27/30. Gegründet: 28 /1. 1912; eingetr. 5./2. 1912. Gründer: Sanitätsrat Dr. med Arthur Leib- holz, Berlin; Hausbesitzer Isidor Schaal, Berlin-Schöneberg; Dr. med. Paul Israel, Ing. Sieg- fried Grund, Martin Grund, Berlin. Zweck: Errichtung von Fabrik- nebst zugehörigen Kontor- u. Wohngebäuden sowie Verwalt. u. Verwert. derselben innerhalb des Stadtkreises Berlin u. seiner Vororte u. Vor- nahme von Rechtsgeschäften jeglicher Art, welche mit der Förderung u. Erreichung dieser Zwecke in Verbindung stehen. Insbesonders ist die Ges. befugt, für eigene u. fremde Rechnung Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Ges. oder Unternehm. mit ähnlichen Zielen zu beteiligen u. solche Ges. u. Unternehm. zu gründen; Übernahme u. Fortführung von Fabrikationsbetrieben, welche sich bereits in einem der Ges. gehörigen Fabrikgrundstück befinden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 665 728, Gebäude 1 000 605, Kaut. 50. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 1 100 000, Kredit. 229 598, Bruttogewinn 86 785. Sa. M. 1 666 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1328, Steuern 13 716, Zs. 55 750, Verwalt. 15 990. Sa. M. 86 785. – Kredit: Bruttogewinn M. 86 785. Dividenden 1912–1913: 0, 0 %. Direktion: Felix Israel. „. Vors. Gerson Israel, Berlin; Stellv. Leo Israel, Berlin-Schöneberg; Max Israel, Usch. Julius Berger, Tiefbau-Akt.-Ges. in Wilmersdorf bei Berlin, Rankestr. 17. Zweigniederlassungen in Bromberg u. Hamburg. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirk. ab 1./12. 1905; eingetr. 8./1. 1906.7 Sitz der Ges. urspr. Bromberg, lt. G.-V. v. 21./10. 1909 im J. 1910 nach Berlin, dann lt. G.-V. v. 17./2. 1911 nach