Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 359 Wilmersdorf verlegt. Die Firma Jul. Berger in Bromberg hat in die A.-G. eingebracht, u. zwar Grundstücke, die zu ihrem Baugeschäft gehör. Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Mobil. etc., Ziegel, Kies, Steine, Ansprüche aus Bauarbeiten, Aussenstände, Effekten, Hypoth., Kassa etc. im Gesamtwert von M. 1 345 010, abzügl. M. 349 010 mit auf die A.-G. über- gegangene Passiven, somit M. 996 000, die der Inferentin durch Übereignung von 996 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, namentlich von Tief- u. Wasserbauten, Herstell. u. Verwert. von Baumaterialien sowie Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführung des von der Firma Jul. Berger zu Bromberg betriebenen Baugeschäftes sowie die bernahme u. Abwicklung einzelner Grundstücksgeschäfte dieser Firma. Die Ges. war 1906/13 vorwiegend mit Bahn- u. Wasserbauten beschäftigt. Im Geschäftsj. 1913 erledigte die Ges. einige der von 1912 hinübergenommenen Bau- aufträge, insbes. 2 Lose des Erweiterungsbaues am Kaiser-Wilhelm-Kanal, Los 1 der Eisen- bahnverlegung bei Rendsburg (Kaiser-Wilhelm-Kanal), der viergleisige Ausbau der Nordbahn (Schönholz-Hermsdorf), die für den Magistrat Neukölln übernommenen Schiffahrtskanal- u. Hafenbauten, sowie mehrere kleinere Arbeiten in Ost- u. Westpreussen. Im Laufe des J. 1913 sind der Ges. weitere, zum Teil recht bedeutende Bauausführungen im In- u. Aus- lande übertragen worden. Von den innerhalb des Deutschen Reiches erteilten neuen Aufträgen sind hervorzuheben: Erdarbeiten u. verschiedene Bauwerke zur Herstell. einer Teilstrecke des Masurischen Kanals, das Los 3 der Neubaustrecke Dubeningken-Blindgallen (0Ostpr.), das Los 1 der Neubaustrecke Bartenstein-Heilsberg (Ostpr.), der Umbau des Bahn- hofes Mülhausen-Nord im Elsass, weitere Arbeiten zur Regulierung der Weichsel, der Bau der Langenhorner Bahn für den Senat in Hamburg, die Bauarbeiten einer Teilstrecke der städt. Untergrundbahn (Nordsüdbahn) für den Magistrat Berlin. Auch im Auslande erhielt die Ges. neben kleineren Aufträgen folgende grössere, so beauftragt von der Kgl. Serbischen Regierung mit den Studien (Trassierungs- u. Projektierungsarbeiten) für die Neubaustrecke Uesküb-Monastir (Skoplje-Bitolj); von den Rumänischen Staatsbahnen die Arbeiten zur Her- stellung des etwa 6 km langen Isvortunnels auf der Linie Sinaia-Moroeni im schätzungs- weisen Werte von rund M. 10 000 000 übertragen worden. Es sind der Ges. ferner im Anschluss an den Bau des Hauenstein-Basistunnels von den Schweiz. Bundesbahnen weitere Bahnbauarbeiten übertragen worden. Mit Rücksicht auf den nunmehr erheblichen Umfang der Unternehmungen in der Schweiz ist eine schweizer. Filiale der Ges. mit dem Sitze in Olten im Jan. 1913 begründet worden. Diese der Ges. zugewiesenen neuen Aufträge im Zusammenhang mit der Abwickelung der der Ges. früher übertragenen Bauausführungen gewährleisten derselben für die nächsten Geschäftsjahre eine reichliche Beschäftigung. Umsätze der Ges. an übernommenen Bauten 1907–1912 M. 3 400 000, 4 600 000, 4 000 000, 6 000 000, 9 000 000, 11 000 000; für 1913 nicht veröffentlicht. Die Ges. besitzt verschiedene Grundstücke in u. bei Bromberg, sowie ein Terrain in Johannisthal bei Berlin. Von der Stadt Bromberg hat die Ges. bis 1918 4 Baublocks abzunehmen. Von diesen Terrains wurden bereits mehrere Bauplätze verkauft. Die Ges. hat von der Stadt Bromberg eine Ziegelei gepachtet. Im Jahre 1911 Erwerb eines Grundstücks in Bleichfelde für M. 122 200 zur Abrundung des Terrains in Bromberg. Seit 1912 Beteil. bei der Alstertalbahn mit M. 225 000 in Aktien. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Ver- stärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./10. 1909 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben an die alten Aktionäre zu 130 % franko Zs. Agio mit M. 125 070 in R.-F. Mit Rücksicht auf die stetige Entwickl. u. den erheblich gesteigerten Auftragsbestand der Ges beschloss die a. o. G.-V. v. 27./5. 1911 weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von G. Fromberg & Co. zu 200 %, angeboten den alten Aktionären v. 14./6.–27./6. 1911 zu 220 %. Agio mit M. 500 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1912 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von einem Konsort. (G. Fromberg & Co. etc.) zu 200 % franko Zs. zuzügl. aller Kosten bis zum Betrage von M. 170 000, angeboten den alten Aktionären im Febr.-März 1912 zu 220 %. Agio mit M. 2 000 000 in R.-F. Hypotheken: M. 289 000 auf 9 verschiedenen Grundstücken, davon M. 125 000 auf das Grundstück Danzigerstr. 150 in Bromberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rücklagen, 4 % Div. vom verbleibenden Uberschuss, 8 % Tant. an A.-R., (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 1500 an Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kasse 17 785, Effekten 920 939, Pferde 1, Bureau- Utensil. 1, Utensil. 2 530 000, Installat.- u. Utensil.-Kto Hauenstein-Tunnel 1 200 000, Grund- stücke 469 231, Grundstücke, Schweiz 19 300, Terrains 137 600, Ziegelei 22 581, Bauten-Ein- richtung 148 215, Werkstätte Blankenburg 15 000, Kaut. 637 333, Hypoth. 107 550, im Bau befindl. Strecken 2 144 466, div. Aussenstände 381 669, Bankguth. 552 841, Avale 1 326 296. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 675 101, Spez.-R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 4000), Berufsgenossenschaft 20 000, Hypoth. 289 000, Kredit. 868 131, Avale 1 326 295, Div. 800 000, do. unerhob. 200, Tant. u. Grat. 339 710, Vortrag 97 372. Sa. M. 10 630 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 144 708, Berufsgenossenschaft 48 762, Steuern u. Abgaben 50 637, Zs. 67 280, Kto pro Diverse 7299, Effekten 7475, Hempels Terrainkto (Zs. u. Unk.) 11 727, Abschreib. auf Utensil. etc. 843 251, Gewinn 1 241 082. – Kredit: Vortrag 88 088, Gewinn aus Bauten 2 314 453, do. aus Grundstücken, Ziegelei ete. 19 685. Sa. M. 2 422 226