366 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 1 648 708. Der Bebauungsplan, welcher von den städtischen Behörden bereits genehmigt worden war, ist von der Regierung beanstandet worden u. wird augenblickl. einer Um- arbeitung unterzogen; Beteilig. an Bauterrain Seestr. in Grösse von noch 608.78 qaR Netto- bauland. Der Anteil hieran beträgt 50 % = 304.39 qR zum Buchpreise von M. 341 076; Beteilig. an Bauterrain Elbingerstr. in Grösse von noch 1426 dR Nettobauland. Der Anteil hieran beträgt unverändert 41¼ % u. steht zu Buch mit M. 837 435; Beteilig. an Bauterrain Schöneberg an der Hauptstr., Rubensstr. u. Wannseebahn in Grösse von 3965 dR Netto- bauland. Den Anteil an dem Geschäft hat die Ges. durch Übernahme des Anteils eines ausgeschiedenen Konsorten auf 50 % erhöht. Derselbe steht jetzt zu Buch mit M. 2 042 172. Das s. Zt. zusammen mit dem Terrain erworbene Wohngrundstück Sponholzstr. 51/52 ist inzwischen veräussert worden. Für die Bankschulden (Ende 1913 M. 4 908 297) haben die betreffenden Banken ermässigte Zins- u. Provis.-Bedingungen eingeräumt. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Aktien à M. 2000 und zwar 2500 Lit. A (Nr. 1–2500), 2500 Lit. B (Nr. 2501–5000); diese B-Aktien anfänglich eingez. mit 75 %, restl. 25 % 1908 eingez. Passiv-Hypotheken: M. 4 538 725, davon M. 750 000 auf Müllerstr. 74–76, auf Reinicken- dorf M. 831 000, M. 85 000 auf Otavistr., M. 260000 auf Hausgrundstück; aus Konsortial- geschäften: a) M. 700 000 auf Müllerstr. 102–112; b) M. 132 500 auf Seestr. c) M. 483 450 auf Elbingerstrasse; d) auf Schöneberg M. 1 296 775. – Die Aktiv-Hypoth. standen Ende 1913 mit M. 6 855 379 zu Buch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., erfüllt aus 1909), event. Bildung von Spezialreserven, bis 4 % Div. nach Massgabe der eingez. Beträge, von verbleib. Gewinn vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag auf neue Rechnung. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser Ersatz etwaiger Auslagen und der oben erwähnten Tant. von 7 % eine feste jährl. Vergüt. von M. 2000 für den Vors. u. je M. 1000 für jedes Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke: a) Müllerstrasse 74–76 1 733 608, b) Reinickendorf 1 426 773, c) Otavistr. 20–27 399 581, d) Windhuker- u. Otavistr. 104 483, e) Konsortialgeschäfte: 1. Bauterrain Müllerstr. 102–112 1 648 708, 2. do. Seestr. 341 07 6, 3. do. Elbingerstr. 837 435, 4. do. Schöneberg 2 042 172, Hausgrundstück Roscherstr. 4 349 188, Anteile der Passage-Palast G. m. b. H. 100 000, Hypoth.-Forder. 6 855 379, Kassa 4412, Effekten 199 207, Bankguth. 6060, kurzfällige Forder. 65 472, Debit.: a) hypoth. gesicherte Vorschüsse 966 261, b) do. Zs. 41 608, c) div. Forder. 1 896 637, d) Baugelder 115 680, (Garantien 1 136 380, Avale 691 900), Inventar 1, Verlust 2 633 794. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hypoth.-Schulden 4 538 725, Bankschulden 4 908 297, div. Kredit. 596 339, (Baugeld-Garantien 1 136 380, Avale 691 900), Delkr.-F. 1 724 180. Sa. M. 21 767 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2 648 742, Handl.-Unk. 172 907, Steuern, Abgaben, Notariats- u. Gerichtskosten 13 983, Zs. u. Provis. 267 875, Verluste auf Hypoth. u. Debit. sowie Niessbrauchzuschüsse 258 406, Abschreib. auf Effekten 715. — Kredit: Gewinn aus Grundstücks-Verkäufen 613 530, Pacht, Miete u. Div. 12 603, Hypoth.- Zs.-Saldo 102 702, Verlust-Saldo 2 633 794. Sa. M. 3 362 630. Kurs Ende 1906–1913: 120, 111, 125.25, 121.50, 122.50, 96, 55.50, 53 %. Die Aktien Lit. A Nr. 1–2500 wurden im Jan. 1906 eingeführt; erster Kurs 20./1. 1906: 123 %. Notiert in Berlin, u. zwar bis April 1907 franko Zs., seit Mai mit Zs.-Berechn. Die M. 5 000 000 B-Aktien wurden im Juni 1909 eingeführt. Dividenden: 1905–1906: Wurde für diese Jahre statutenmässig nicht verteilt; 1907: 5 % 1908–1913: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Hahn, Stellv. Dr. L. Horwitz. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Geh. Oberfinanzrat Maximilian von Klitzing, Bank-Dir. Dr. jur. Arthur Rosin, Berlin; Generalleutnant von Safft Exc., Bromberg; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Dir. Franz Hentschke, Komm.-Rat Werner Eichmann, Dir. Dr. Leo Neumann, Berlin; Bankier Emil Wetzlar, Frankf. a. M.; Dir. Aug. Rheinboldt, Mainz; Rechtsanwalt Fritz Lipman-Wulf, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschland. Boden-Aktiengesellschaft Steglitz, Sitz in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 4. Gegründet: 12./6. 1909, geändert 16./6. u. 23./6. 1909; eingetr. 24./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Der Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwaltung u. Verwertung, insbesondere auch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. auch Veräusserungen im ganzen oder in Parzellen. Die Ges, ist befugt, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit zu geben u. zu nehmen, Kredite in Ansprüch zu nehmen, Barmittel durch Anlegung bei Bankhäusern, Ankauf oder Beleihung von Effekten, Ausleihungen oder Diskontierungen von Wechseln nutzbar zu machen, Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen, einzurichten oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. hat in Steglitz 7180 qR u. in Marien- felde 6150 qR Nettobauland erworben, die am 31./3. 1910 mit M. 2 514 485 zu Buche standen.