373 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Central Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 10./11. 1913. Gründer: Frau He Üwig Hildebrandt, geb. Lüdecke, Rentner Max Tschepel, B.-Steglitz; Maurermeister Reinhold Haube, B.-Lankwitz; Dir. Emil Schwarzenstein, Berlin; Postsekretär a. D. Herm. Haucke, % Zweck: Erwerb u. Verwertung eines Grundstücks. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kasse 47, Debit. 4700, Verlust 212. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 212. – Kredit: Verlust-Vortrag M. 212. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Walther Tschepel, B.-Steglitz; Eigentümer Joh. Gottschalk, Architekt Rud. Schulze, B.-Steglitz. „City', Actien-Baugesellschaft in Liqu. in Berlin W. 64. Charlottenstr. 59 II Gegründet: Dez. 1872. Die Ges. bezweckte % u. Bauunternehm. Da die Ges. 1908/09 keine Hypoth.-Zs. zahlen u. sonst. Gläubiger decken konnte, kamen viele Grundstücke der Ges., bis Mai 1909 annähernd ¾ des Besitzes, zur Zwangsversteigerung. Der Konkursantrag wurde abgelehnt, weil eine Kostenkaut. von M. 14 000 nicht beigebracht werden konnte. Die a. o. G.-V. v. 16./3. 1909, der Mitteilung nach § 240 des H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss die Liquidation der Ges. Näheres über die Ges., speziell über die Jahre 1906–1909 siehe Jahrg. 1909/10 dieses Handbuches. Nach dem 16./3. 1909, dem Tage, an dem die Liquid. der Ges. beschlossen wurde, sind im Lauie des Jahres 1909 die Hausgrundstücke Kamerunerstr. 7, 19 u. 44 zur Zwangsver- steigerung gekommen, ebenso sind in dieser Zeit 10 Baustellen, in Grösse von 541.19 qR., zwangsweise verkauft worden, wodurch die Ges. einen Verlust von zus. M. 368 253 erlitt- Von den verbliebenen 5 Baustellen sind 1910 weitere 3 zwangsweise versteigert. Der da- durch entstandene Verlust von M. 64 092 ist bereits abgeschrieben. Im ÜUbrigen hat die Verwalt. noch folgende Abschreib. vorgenommen: auf Hypoth.-Forder. M. 222 925 u. auf Häuser Kamerunerstr. 16 u. 55 M. 40 605. Die Unterbilanz erhöhte sich infolgedessen im Jahre 1909 von M. 928 303 auf M. 1 663 410 u. 1910 auf M. 1 688 624. An Aktiven sind noch vor- handen: Terrains (90.15 q R.) M. 90 046, ein Terrain Senzig bei Königswusterhausen M. 22 000, Grundstücke Kamerunerstr. 16 u. 55 M. 420 000, Hypoth.-Forder. M. 199 677, Effekten M. 1110, Debit. M. 23 870. Im J. 1911 konnte von dem Terrain- u. Häuserbesitz nichts verkauft werden. Die Unterbilanz erhöhte sich durch Unk-, Zs. etc. 1911 um M. 23 384 auf M. 1 712 008 u. 1913 auf M. 1 722 484. Kapital: M. 1 207 000, und zwar M. 507 000 in 845 konvert. Stamm-Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. M. 700 000 in 700 5 % Prior.-Aktien à M. 1000. Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. ist ausser der Div. für das betr. Jahr nicht vorgesehen. Urspr. Kapital M. 1 800 000 in 3000 St.-Aktien à M. 600. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. Demgemäss sind jetzt M. 700 000 Prior.- u. M. 507 000 konvert. St.-Aktien im Umlauf. Hypotheken: M. 45 000 auf 2 Baustellen u. M. 330 000 auf 2 Hausgrundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie = 2 St., jede St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Terrains 90 046, Terrain in Senzig 22 000, Haus- grundstücke Kamerunerstr. 16 u. 55 420 000, Hypoth.- Forder. 199 677, Effekten 1100, Debit. 23 870, Verlust 1 712 008. – Passiva: Vorz.-Aktien Lit. A 429 400, Vorz.-Aktien 348 000, konv. St.-Aktien 429 600, Hypoth. auf Baustellen 45 000, do. auf Hausgrundstücke 330 000, Kredit. 714 185, Aktienzuzahlungs-Kto 172 516. Sa. M. 2 468 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 428, Gen.-Unk. 3907, Häuser-Unk. 2048. – Sa. M. 23 384. – Kredit: Verlust pro 1911 M. 23 384. Bilanzen für 1912 u. 1913: Noch nicht veröffentlicht. Kurs: Aktien Ende 1886–1890: 16.75, –, 9.70, –, konv. 70.50 %; 1891–1901: – %; Prior.- Aktien 1886–1892: –, –, –, 94.10, –, 77. 50 %; 1893–1900: – %; 1901– 1905: 24.60, 79.25, 125, 134, 135 %. .. „ Die Zulassung der M. 370 000 neuen Vorz. Aktien sowie die am 2./1. 1899 eingestellte Notierung der Eoe M. 507 000 St.-Aktien ist im April 1906 beantragt bezw. wieder beantragt worden, aber nicht genehmigt, auch die Kurs- notierung der noch zugelassenen M. 330 000 Vorz.-Aktien wurde auf Veranlassung der Zu- lassungsstelle ab 1./9. 1906 eingestellt. Dividenden: 1886: 3 1887–1902: 0 %; 1903–1908: Prior.-Aktien: 5, 6, 7, 0, 0, 0 %, konv. St.-Aktien: 4, 6, 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Liquidator: Syndikus wilh. UÜbbelohde, Charlottenburg, Grolmanstrasse 57. 13 „„ (3–7) Vors. Simon Loewenstein, Kunstmaler Gitschmann, Bankier Adolf indner