Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 375 Hypotheken (am 31./12. 1913): M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie.= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. (ausserdem eine feste jährliche Ver- gütung von zus. M. 10 000). Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Beteilig. 2 972 501, Aktiv-Hypoth. 5 257 537, Debit. 1 017 408, Effekten 41 048, Kaut. 27 476, Eingemeind.-Kaut. 37 715, Bureau- Inventar 7451, Aktiv-Rentenkap. 51 478, Pflasterhypoth. 40 845, Pflaster-Kaut. 29 152, Kassa 16 928. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschreib. 3 000 000, do. Zs.-Kto 19 536, R.-F. 315 992 (Rückl. 18 453), Delkr.-Kto 260 000, Verpflicht.-Kto 141 270, Passiv-Hypoth. 45 000, Kredit. 816 525, Passiv-Rentenkap. 25 545, unerhob. Div. 240, Pflaster-Verpflicht.-Kto 193 921, Beamtenfürsorge 35 581, Disp.-F. 150 000, Talonsteuer- Rückstell. 11 000, Div. 320 000, Tant. an Dir. 15 249, do. an 15 249, Vortrag 135 431. Sa. M. 9 499 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 731, Abschreib. a. Bureau-Inventar 5103, Handl.-Unk. 161 858, Schuldverschreib.-Zs. 120 000, Talonsteuer-Rückstell. 5500, Gewinn 504 383. – Kredit: Vortrag 135 314, Zs. 262 945, Grundstück u. Beteilig. 399 316. Sa. M. 797 577. Kurs Ende 1900–1913: 110.25, 111, 117.10, 133, 147.25, 163, 148.50, 134, 143.50, 149.90, 149.50, 139, 128, 120 %. Zugel. März 1900. Erster Kurs 9./4. 1900: 118.25 %. Eingeführt durch Gebr. Arons, N. Helfft & Co. u. Jarislowsky & Co. Sämtl. Stücke lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1913: 8, 8 % p. r. t., 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jr. Fr. Karbe, Arnold Wever. Prokurist: Paul Paczkowski. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Bankier Theodor Quehl, Stellv. Albrecht Guttmann, Bankier Georg Helfft, Bank-Dir. a. D. Heinr. Haenisch, Berlin; Amtsrat Max Mankiewicz, Falkenrehde; OÖkonomierat Dr. Lothar Meyer, Dahlem; Kammerherr Freih. Conrad Gans Edler zu Puttlitz, Gross-Pankow; Reg.-Rat a. D. Ron. Kessler, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin: Gebrüder Arons, N. Helfft & Co. Deutsche Bau u. Terrain Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, W. 35, Körnerstr. 12/13, Verwalt. in Schmargendorf, Charlottenbrunnerstr. 2. Gegründet: 17./5. 1909; eingetr. 24./5. 1909. Gründer: Carl Neuburger Kommandit-Ges. auf Aktien, Berlin; etc. Für das Jahr 1911 ergab sich ein von M. 943 905, da auf die Beteilig. bei Steglitzer Boden-Ges. m. b. H., welche in Konkurs geriet, M. 887 117 abzuschreiben bezw. zurückzustellen waren. Da es der Ges. nicht gelang, neue Betriebsmittel zu beschaffen, so beschloss die a. o. G.-V. v. 5./6. 1912 die Liquidation der Ges. Nach der Liquidationsbilanz v. 17./6. 1912 stieg der Verlust auf M. 1 453 868. Nach weiteren Abschreib. u. Verkäufen verblieb der Ges. als einziges Aktivum das Erwerbsrecht auf Ländereien in Rudow u. Glienicke, welches mit noch M. 350 000 zu Buch stand. In der G.-V. v. 28./12. 1913 teilte der Liquidator mit, dass dieses Erwerbsrecht bisher nicht verwertet werden konnte u. bei der gegenwärtigen Lage auf dem Terrainmarkt auch auf absehbare Zeit eine Verwertung dieser Rechte ausgeschlossen erscheint. Da ausserdem die Ges. über gar keine Barmittel verfüge u. sich solche auch nicht beschaffen konnte, so ist dies letzte Aktivum als gegenstandslos zu betrachten, u. er stelle deshalb nach Lage der Sache den Antrag auf Beendigung der Liquidation u. Löschung der Firma, welcher Antrag Annahme fand. Diese Erwerbsrechte sind inzwischen übrigens verfallen. Nach Ablauf des Sperrjahres wurde am 1./5. 1914 der letzten G.-V. die Schlussrechnung vorgelegt, wonach der Bilanzverlust M. 1 500 000 beträgt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ist verloren. Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., jetzt v. 17./6.–16./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verlust M. 1 500 000. – Passiva: A.-K. M. 1 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 453 868, Abschreib. a. Erwerbs- rechtskto 350 000. – Kredit: Verzichtleistung der Kredit. auf ihre Forder. 303 868, Bilanz- verlust 1 500 000. Sa. M. 1 803 868. Dividenden 1909–1911: 0, 6, 0 %. Liquidator: Felix Sydow, B.-Schmargendorf, Charlottenbrunnerstr. 2. Aufsichtsrat: Oberstabsarzt Dr. Bassenge, Grunewald; Bankier Carl Neuburger, Verlags- buchhändler Herm. Hilger, Berlin-Charlottenburg. Deutsche Boden-Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Beuthstr. 8. Gegründet: 15./9. 1911; eingetr. 19./10. 1911. Gründer s. Jahrg. 1913/14 d. Handb. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. und Grundschulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern; eingez. 268 % 55 000. Hypotheken: M. 2 015 000.