376 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fehlende 75 % Akt.-Einzahl. 375 000, Bankguth. 24 279, Hauskto 3 599 073, Verlust 26 062. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 509 416, Hypoth. 2 015 000. Sa. M. 4 024 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 26 062. – Kredit: Verlust-Vor- trag 6626, Mieten 19 436. Sa. M. 26 062. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Soldin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Louis Rinkel, B.-Wilmersdorf; Stellv. Bankier Herm. Henschel, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Martin Beradt, Charlottenburg. Deutsche Volksbau-Aktiengesellschaft in Liquid. in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 10/11. Gegründet: 23./3. bezw. 23./6. 1896. Die Ges. führt die Geschäfte der in ihr aufgegang. u. aufgelösten Deutschen Volksbau-Ges. e. G. m. b. H. fort. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Gründbesitz, Hypoth., Grund- u. Rentenschulden- Bauausführungen, Vermittelung von Kauf- und Tauschgeschäften aller Art sowie von Ver- sicherungen. Die Ges. besass Ende 1908 Bauterrains in Gr.-Lichterfelde (65 714 qm), Neu- Rahnsdorf (29 292 qm), Hermsdorf (3246 qm), Koblenz (6329 qm), Trebbin (22 845 qm), ferner 2 Häuser in Gr.-Lichterfelde, 1 in Hermsdorf, 4 in Neu-Rahnsdorf, 1 in Koblenz u. 5 in Rixdorf, sowie das Hausgrundstück Berlin, Schützenstr. 36. Verkauft wurden 1908 4 Bau- stellen in Gr.-Lichterfelde mit M. 9080 Gewinn u. 1 Haus in Wilhelmshagen (Neu-Rahns- dorf) mit M. 4187 Verlust; Angaben für 1909 u. 1910 nicht veröffentlicht. Im J. 1911 wurde der grösste Teil der Häuser abgestossen, so dass sich dieses Konto von M. 869 000 auf M. 50 000 verminderte; jetziger Besitz lt. Bilanz. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 537 528 auf M. 595 502, 1911 auf M. 639 198, 1912 auf M. 653 228. Kapital: M. 660 000 in 660 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, eingez. mit M. 1 079 000. Die G.-V. v. 2./5. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf 60 % = M. 440 000 auf M. 660 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3 (Frist bis 1./11. 1904). Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903 von M. 382 027, die hauptsächlich infolge der 1903 vorgenommenen hohen Abschreib. entstanden ist. Hypotheken: M. 499 080 auf eigene Grundstücke u. auf Häuser. Anieihe: (Stand am 31./12. 1912) in Oblig. Lit. A M. 52 500, Lit. B M. 6000, Stücke à M. 500. Über den Dienst der Oblig., von denen M. 42 500 verpfändet sind, waltet ein Kurator. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmreckt: 1 Aktie = 1 St., Gr. 50 St. für eigene Rechnung oder 60- inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 1 % an Div.-Erg.-F. bis 5 % des A.-K., 1 % an Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., 1 % an Wohlthätigkeits-F. vom verbleib. Betrage Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Höhe der Div. ist auf 5 % beschränkt, sie kann aus dem Div.-Erg.-F. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück Koblenz 6000, do. Wilhelmshagen 5311, do. Trebbin 42 170, Haus Koblenz 25 000, Kaut. 8671, Debit. 51 863, Verlust 786 298. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 12 184, Hypoth. 88 025, Kredit. u. Hypoth. 163 000, Strassen- baukto 2106. Sa. M. 925 316. Dividenden 1897–1911: 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Paul Barz. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Kgl. Baurat Bohl, Wilmersdorf; Stellv. Baumeister F. Schlundt, Oberleutnant a. D. R. von Prittwitz u. Gaffron, Berlin; Carl Koehne, Lankwitz; Reg.-Rat a. D. Keindorff, Waldenburg. Friedenauer Landerwerbs-Akt.-Ges. in Berlin, Kochstr. 62. Gegründet: 31./3. bezw. 7./4. 1913; eingetr. 9./6. 1913. Gründer: Käthe Döbel, Berlin- Friedenau; Kaufm. Jul. Kolbe, Charlottenburg; Bauführer Willy Nagora, Techniker Erich Gottschalk, Berlin; Frau Ludwika Krahl, geb. Droszio, B.-Lichterfelde. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Friedenau belegenen Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1914 im März. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassakto M. 15 000. – Passiva: A.-K. M. 15 000. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Krahl. Aufsichtsrat: Vors. Villenbesitzer Gust. Krahl, Helene Mönnich, B.-Lichterfelde; Fanny Krahl, geb. Schwechten, Berlin. % 0 0 Friedenauer Liegenschafts-Nutzungs-Akt.-Ges. in Berlin, 8 Kochstr. 62. Gegründet: 31./3. 1913; eingetr. 13./6. 1913. Gründer: Käthe Döbel, B.-Friedenau; Kaufm. Jul. Kolbe, Charlottenburg; Bauführer Willy Nagora, Techniker Erich Gottschalk, Berlin; Ludwika Krahl, geb. Droszio, B.-Lichterfelde.