Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 377 Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Berlin-Friedenau belegenen Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 377 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 5379, Grundstücke 435 884, Kaut. 100, Verlust 4952. – Passiva: A.-K. 15 000, Hypoth. 377 000, do. Zs.-Kto 4316, Darlehen 50 000. Sa. M. 446 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 327, Grundstücks-Unk. 4319, Unk. 1105, Hypoth.-Zs. 7193. – Kredit: Grundstückertrag 7993, Bilanzverlust 4952. Sa. M. 12 946. dividende 1913: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Krahl. Aufsichtsrat: Vors. Villenbesitzer Gust. Krahl, Helene Mönnich, B.-Lichterfelde; Fanny Krahl, geb. Schwechten, Berlin. Geschäftshaus-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 8. bezw. 27./1. 1912; eingetr. 9./2. 1912. Gründer: Kaufm. Otto Raatz, Halensee; Kaufm. Jul. Happek, Rechtsanwalt Dr. jur. George Happek, Berlin; KRentier Leopold Bauchwitz, Charlottenburg; Architekt Eugen Lewinson, Halensee. Die Gründungs- kosten trugen die Gründer. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- und Bank- geschäften. Insbesondere ist die Ges. befugt, für eigene und fremde Rechnung Grundstücke zu erwerben und zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Ges. oder Unternehm. mit ähnlichen Zielen zu beteiligen und solche Ges. u. Unternehmungen zu gründen. Der Grundstücks- u. Gebäude-Besitz stand Ende 1913 mit M. 3 814 639 zu Buch bei M. 1 900 000 hypoth. Belastung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Berlin 3 814 639, Beteilig. 20 000, Kaut. 400, Utensil. 3000, Restaurantinventar 75 881, vorausbez. Grundstücksunk. 15 160, Bankguth. 18 569, Kassa 1943, Debit. 278 467, Verlust 22 463. – Passiva: A.-K. 100 000, Passivhypoth. 1 900 000, do. Zs.-Kto 21 375, Akzepte 1 498 000, vorausbez. Mieten 8838, Kredit. 722 310. Sa. M. 4 250 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 187, Handl.-Unk. 11 114, Utensil.- Abschreib. 1161. Sa. M. 22 463. – Kredit: Verlustsaldo M. 22 463. Dividenden 1912–1913: 0, 0 %. Direktion: Architekt Karl Hiller, Ing. Theod. Wolf. Prokurist: Fritz Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Boeters, Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Rechtsanwalt Rich. Meyer, Berlin; Diplom-Ing. Wilh. Hiller, Schöneberg. Grundbank, Act.-Ges. in Berlin, Neue Friedrichstr. 48. Gegründet: 28./9. bezw. 27./10. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründer: Ad. Kant, Alex. Bernstein, L. Eisner, Th. Fricke, Berlin; Ad. Lewin, Charlottenburg. Zweck: Handel mit bebauten Grundstücken, Hypoth., Terrains u. Bankgeschäften sowie Erbauung von Häusern. Die Ges. erwarb in Pankow an der Mühlen-, Maximilian- und Brehmerstrasse ein Terrain in Grösse von 8200 qR. aus dem Besitz der Borchartschen Erben. 1905 Erwerb von Terrains an der Schönhauser Allee u. Bornholmerstr. u. Beteiligung an der neu gegründ. Pankow-Mühlenstr.-Terrain G. m. b. H. 1906 Verkauf von zwei Bau- stellen an der Bornholmerstr. 1907 eine Baustelle u. 1908 2 Baustellen veräussert, dagegen 1907 ein Hausgrundstück in der Schönhauser Allee u. 1908 2 kleine Hausgrundstücke in Lichtenberg erworben. 1909 hat die Ges. die beiden letzten Baustellen in der Bornholmer- Strasse selbst mit Wohnhäusern bebaut, bezogen am 1./4. 1910. Das eine dieser Häuser wurde in eine zu diesem Zwecke begründete Ges. m. b. H., deren sämtl. Anteile im Besitz der Ges. sind, eingebracht. Dagegen hat die Bank die Pankow-Mühlenstrasse-Terrain- Ges. m. b. H. in Liquidation treten lassen, indem das Eigentum dieser Ges. auf Grund des Besitzes der sämtlichen Anteile auf die Bank übertragen wurde. Zur Arrondierung dieses Pankower Terrains wurden ca. 170 Ruten in der Brehme- u. Gaillardstr. erworben. Ferner wurde in der Wisbyerstr. ein Terrain von 337 Ruten gekauft, das im Laufe des Jahres 1911 baureif wurde. Ausserdem hat die Ges. in Lichtenberg eine kleine Bauparzelle von einem zahlungsunfähigen Unternehmer zurückerwerben müssen. Verkauft wurde mit angemessenem Nutzen ein Haus in der Schönhauser Allee. 1910 keine Verkäufe; 1911 Verkauf einer Bau- stelle in der Wisbyerstrasse, 1912 zwei solcher. 1913 ebenfalls 2 Baustellen verkauft, dagegen 1 Haus daselbst erworben. Auf dem Pankower Terrain sind die Pflasterungs- arßeiten im Gange. Zur besseren Aufschliessung dieses Geländes hat die Ges. in der Mühlen- Strasse ein Grundstück von ca. 1125 qR erworben, dessen Auflass. im J. 1912 erfolgte. Der Verlust des J. 1912 M. 37 005 wurde aus dem R.-F. gedeckt; 1913 neuer Verlust M. 52 961; hiervon M. 7021 aus R.-F. gedeckt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1905 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben zu pari zuzügl. Aktienstempel etc. u.